+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Wolfdieter Hufnagl

    Jagdkommando
    Cobra
    Die Niederösterreichischen Landesbahnen
    Karabiner M1
    Durch das Land mit der Eisenbahn
    Spezialeinheiten der österreichischen Polizei und Gendarmerie
    • Der Karabiner M1 ist ein US-amerikanische es Selbstladegewehr, das in der Zeit des Zweiten Weltkrieges eingeführt und bis in die späten 70er Jahre vom US-Militär eingesetzt wurde. Noch heute kommt es bei einigen Streitkräften auch außerhalb der Vereinigten Staaten zum Einsatz. Vor allem für Soldaten, die noch andere Ausrüstungen zu tragen hatten, war dieses kurzläufige Gewehr besonders geeignet. Ein wesentlicher Schwerpunkt des Buches ist der Aufbau der verschiedenen Varianten und seine Verwendung in den unterschiedlichsten Teilen der Welt. Bislang fehlte eine aktuelle, fundierte Dokumentation über diesen berühmten Karabiner. Jetzt ist sie da!

      Karabiner M1
    • Im Jahr 1894 gründete das österreichische Handelsministerium ein eigenes Lokalbahnamt, das den Bau von regionalen Nebenstrecken fördern sollte. Schon ein Jahr später verabschiedete das Land Niederösterreich ein eigenes Landesgesetz, auf dessen Grundlage ein niederösterreichisches Landeseisenbahnamt geschaffen wurde. Aus diesem Amt ging schließlich am 1. Januar 1908 die Direktion der Niederösterreichischen Landesbahnen (NÖLB) hervor. Die NÖLB betrieb ein umfangreiches Netz von Normal- und Schmalspurbahnen, die die strukturschwachen Gebiete Niederösterreichs erschlossen, deren bekannteste die Mariazellerbahn und die Waldviertler Schmalspurbahnen sind. Bereits 1922 übernahmen die Österreichischen Bundesbahnen (BBÖ) die NÖLB. Damit endete jedoch nicht die interessante Geschichte ihrer Nebenbahnen, von denen die meisten bis heute fortbestehen. Ausführlich berichtet Wolfdieter Hufnagl über Planung, Bau und Geschichte sowie die Fahrzeuge dieser interessanten Bahngesellschaft von ihrer Gründung bis heute und wagt außerdem einen Blick in die Zukunft.

      Die Niederösterreichischen Landesbahnen
    • Cobra

      • 180 páginas
      • 7 horas de lectura

      Dieses Werk stellt eine der aktivsten und am besten ausgebildetsten Sondereinheiten Österreichs - ja Europas - vor, über die aus Sicherheitsgründen bisher nur wenig Informationen an die Öffentlichkeit gelangten: Das Gendarmerieeinsatzkommando 'Cobra'. Mitte der 70er-Jahre als Antwort auf den internationalen Terrorismus aufgestellt, hat das Gendarmerie-Einsatzkommando - ähnlich der deutschen GSG 9 - längst auch wichtige Aufgaben in der Bekämpfung der Schwerstkriminalität übernommen. Seine Angehörigen werden nach strengen Gesichtspunkten ausgewählt und durchlaufen eine äußerst vielseitige und fordernde Ausbildung. Wolfdieter Hufnagl - der schon die erfolgreichen Bücher über das Jagdkommando und Sondereinheiten der österreichischen Polizei verfasste - erhielt die Erlaubnis, vor Ort zu recherchieren und sich ein eigenes Bild vom Alltag und von der Ausbildung dieser Elite-Gendarmen zu machen. Das Ergebnis liegt nun in einem packenden Bild-Text-Band vor. Der König von Jordanien, der als Kronprinz die Ausbildung beim GEK durchlief, hat das Vorwort geschrieben.

      Cobra
    • Jagdkommando

      • 189 páginas
      • 7 horas de lectura

      Beim österreichischen Bundesheer sind die Ausbildung und Durchführung von Sondereinsätzen dem Zentrum Jagdkampf und dem Jagdkommando zugeordnet. Das Jagdkommando, eine Eliteeinheit, wird für den Einsatz unter extremen Bedingungen ausgebildet und führt Kommandounternehmen zu Land, Wasser und aus der Luft durch. Die Erlaubnis von Wolfdieter Hufnagl, das medienscheue Jagdkommando zu besuchen und unzensiert zu berichten, ist außergewöhnlich. Zudem stellt er das Luftlande-Jägerbataillon 25 und die Luftretter des Bundesheeres vor. Seine Recherchen sind in eindrucksvollen Farbaufnahmen und Texten dokumentiert und bieten Einblicke in leistungsfähige Sondereinheiten, die sowohl militärisch Interessierte ansprechen. Das Inhaltsverzeichnis umfasst ein Geleitwort des Bundesministers für Landesverteidigung, ein Vorwort des Kommandanten des Zentrums Jagdkampf sowie eine Einführung. Es behandelt die Sondereinheiten der k. u. k. Monarchie, Einsatzberichte und die Geschichte des Jagdkommandos, einschließlich seiner Anfänge in den 60er Jahren und der Entwicklung bis 1986. Das Zentrum Jagdkampf wird hinsichtlich seiner Aufgaben, Organisation und Ausbildung detailliert beschrieben. Darüber hinaus wird die Ausbildung der Flugretter und die Struktur des Luftlande-Jägerbataillons 25 thematisiert. Ein Epilog von Oberst i. R. Josef Wanetschek rundet die Dokumentation ab.

      Jagdkommando