Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Thomas Hoeren

    1 de enero de 1961
    Neue Juristische Glossen und Kommentare
    IT-Recht
    Historical city guide Steinfurt
    Big Data in Context - Legal, Social and Technological Insights
    "EU-ACTS"
    International sources of electronic commerce regulation
    • 2023

      Offen lizenzierte Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, kurz OER) können die Qualität der Hochschullehre auf eine neue Stufe heben. Größtes Hemmnis beim Zurverfügungstellen eigener Bildungsmaterialien ist für viele Lehrende die Angst vor Rechtsverstößen. Als erstes Angebot zur Selbsthilfe werden in diesem Buch typische Rechtsfragen rund um OER am konkreten Fall beantwortet: Welche Urheberrechte sind zu beachten? Wie weit reichen die Lizenzen? Was ist mit dem Datenschutz? Wer ist verantwortlich, wenn doch etwas schief geht?

      Rechtsfragen digitaler Lehre - unter besonderer Berücksichtigung der Erstellung und Verwendung von Open Educational Resources
    • 2022

      Zahlungsauslösedienstleister wie Klarna erfreuen sich im Rahmen des Internethandels zunehmender Beliebtheit. Dennoch sind diese Dienste zahlreichen Beschwerden im Zusammenhang mit dem Umgang von sensiblen Daten der Kunden ausgesetzt. Neben diesen datenschutzrechtlichen Bedenken bleibt bisher völlig außer Acht, dass die Zahlungsauslösedienstleister mit ihrem Dienst in bestehende Datenbankrechte der Kreditinstitute eingreifen. Der vorliegende Band ist der Analyse dieser immaterialgüterrechtlichen Problematik gewidmet.

      Zahlungsauslösedienstleister und Datenbankrecht
    • 2021

      Das Buch enthält weitere Glossen aus den Jahren 1990 - 2021. Dabei geht es um noch mehr Merkwürdigkeiten und Absurditäten des Wissenschaftsbetriebs vor allem bei Juristen: Warum sind Streicher bei juristischen Festveranstaltungen ein Gräuel? Wieso hat Charles Dickens sich so über die Arroganz der US-Amerikaner aufgeregt? War das Kirchenrecht ein Hort des Nationalsozialismus? Was sucht Baikinman (die Comic-Figur auf dem Cover dieses Buchs) in der rechtswissenschaftlichen Forschung? Warum haben jahrhundertelang Juristen gegen Eva von Buttlar, eine Frau, gekämpft, die selbstbewusst ihren Glauben leben wollte?

      Neue Juristische Glossen und Kommentare
    • 2021
    • 2019

      Der vorliegende Sammelband widmet sich wichtigen Fragestellungen rund um den Begriff Big Data und berücksichtigt dabei das Zusammenspiel mit der Künstlichen Intelligenz und der Industrie 4.0. Er setzt sich zusammen aus einzelnen Dossiers, welche im Rahmen des ABIDA-Projekts verfasst wurden und Sachverhalte spezifischer Lebensbereiche vor allem rechtlich bewerten. Das ABIDA-Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und forscht zu gesellschaftspolitischen Auswirkungen des Einsatzes von Big-Data-Anwendungen. Aufgrund der interdisziplinären Ausrichtung des Projekts enthalten die Dossiers je nach Kontext ökonomische, soziologische, politologische oder ethische Implikationen. Prof. Dr. Thomas Hoeren ist Direktor des Instituts für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der Universität Münster.

      Phänomene des Big-Data-Zeitalters
    • 2019

      Moderecht

      Handbuch

      Zum Werk Das Handbuch begleitet die rechtlichen Zusammenhänge von Modeerzeugnissen von ihrem Entwurf, über die Produktion bis zum Absatz an den Endabnehmer. Die Vielfalt der behandelten Themen verdeutlicht den Charakter des Moderechts als Querschnittsmaterie. Alle für den Modebereich relevanten Rechtsgebiete werden abgedeckt und mit besonderem Bezug zum Thema Mode dargestellt. U. a. behandelt werden: - Design- und Urheberrecht - Marken- und Patentrecht - Geheimnisschutzrecht - Zollrecht - Textilkennzeichnungsrecht - Werberecht - Vertriebsrecht - Fernabsatzrecht - Rechtsfragen rund um smart textiles - Immobilienrecht Der besonderen internationalen Prägung des Moderechts trägt das Handbuch außerdem durch Kapitel zum ausländischen Recht (USA, Italien, Frankreich und Türkei) Rechnung. Hoher Praxisbezug wird durch namhafte, schwerpunktmäßig aus der Anwaltschaft und der Verbandsarbeit stammende Autoren gewährleistet. Vorteile auf einen Blick - berücksichtigt die Vielfalt der Rechtsfragen aus allen Bereichen der Modebranche - praxistaugliche Antworten auf rechtliche Fragen der Modebranche - erfahrene Autoren aus allen Bereichen des Moderechts Zielgruppen Für Hersteller, Händler und Verbände von Modeerzeugnissen, Werbeagenturen für Mode, Rechtsanwälte.

      Moderecht
    • 2018

      Der Leitfaden Kunst und Recht dient der Orientierung in dem Gebiet des Kunstrechts. Er umfasst die zentralen Rechtsfragen, denen sich Künstlerinnen und Künstler insbesondere bei der Schaffung und Verwertung von Kunstwerken stellen müssen und umreißt die Ansprüche der Künstler im Falle einer Verletzung ihrer Rechte. Der Leitfaden bezweckt dementsprechend vordergründig, Künstlerinnen und Künstlern bei der Schaffung und Verwertung ihres Werkes in rechtlicher Hinsicht zu unterstützen. Jedoch dient er ebenso Juristinnen und Juristen als Überblick über die grundlegenden Fragen und Probleme des Kunstrechts. Die Digitalisierung lässt auch die Kunstwelt nicht unberührt und schafft verschiedene bisher ungelöste kunstrechtliche Probleme. Diese betreffen die gesamte künstlerische Tätigkeit - von der Entstehung neuer Kunstformen bis zur digitalen Verwertung der Werke. Neben der Erläuterung der klassischen Fragestellungen enthält der Leitfaden auch Ausführungen zu den genannten neuartigen Problemen im Kunstrecht.

      Kunst und Recht
    • 2018

      Internetrecht

      Ein Grundriss

      Dieses Lehrbuch zum Internetrecht behandelt die Kernbereiche dieser Querschnittsmaterie. Aufgenommen sind alle Themen, die für das juristische Studium und für die Qualifizierung als Fachanwalt in dem dynamischen Rechtsbereich relevant sind. Die Erfahrung des Autors aus der Lehre, der Beteiligung an der Fachanwaltsausbildung als Dozent und Prüfer sowie aus richterlicher Tätigkeit ist in dieses Lehrbuch eingeflossen.

      Internetrecht
    • 2017

      This book is open access under a CC BY 4.0 license. This book sheds new light on a selection of big data scenarios from an interdisciplinary perspective. It features legal, sociological and economic approaches to fundamental big data topics such as privacy, data quality and the ECJ’s Safe Harbor decision on the one hand, and practical applications such as smart cars, wearables and web tracking on the other. Addressing the interests of researchers and practitioners alike, it provides a comprehensive overview of and introduction to the emerging challenges regarding big data.All contributions are based on papers submitted in connection with ABIDA (Assessing Big Data), an interdisciplinary research project exploring the societal aspects of big data and funded by the German Federal Ministry of Education and Research.This volume was produced as a part of the ABIDA project (Assessing Big Data, 01IS15016A-F). ABIDA is a four-year collaborative project funded by the Federal Ministry of Education and Research. However the views and opinions expressed in this book reflect only the authors’ point of view and not necessarily those of all members of the ABIDA project or the Federal Ministry of Education and Research.

      Big Data in Context - Legal, Social and Technological Insights
    • 2017

      Juristische Glossen und Kommentare. Das Buch enthält Glossen und Aufsätze aus den Jahren 1990 - 2017. Der Leser erfährt

      Juristische Glossen und Kommentare