+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Gunther Mai

    22 de mayo de 1949
    Der Alliierte Kontrollrat in Deutschland 1945 - 1948
    Das Kyffhäuser-Denkmal 1896 - 1996
    Die Erfurter Union und das Erfurter Unionsparlament 1850
    Europa 1918 - 1939
    Die Marokko-Deutschen 1873 – 1918
    Das Ende des Kaiserreichs
    • This is a study of the life and culture of a small group of Moroccan Germans and how they attempted to exert political influence. At the end of the 19th century some 40 German merchants and diplomats were living with their families in Morocco. Around the turn of the century these Moroccan Germans attempted to gain influence on the inner workings of Morocco and on the German government to prevent Morocco from coming under a French protectorate. Their goal was to have part of the country be declared a German colony. This study also illuminates the struggle of the Moroccan Germans to receive compensation for confiscations they suffered in the aftermath of 1918 and the many difficulties they experienced trying to gain footing during the German Reich.

      Die Marokko-Deutschen 1873 – 1918
    • Die Geschichte Europas in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war in bislang unbekanntem Maße von Gewalt geprägt, mit den beiden Weltkriegen als extremen Höhepunkten. Kriegszerstörungen und Wirtschaftskrisen, Inflation und Arbeitslosigkeit, Vertreibung und Enteignung führten in der Zwischenkriegszeit zu radikalen gesellschaftlichen Umschichtungen. Individuelle Sinnstiftung, kollektive Orientierungsmuster und politische Legitimationen wurden gleichermaßen angezweifelt. Die umfassende Infragestellung aller Lebensbezüge mündete in Revolutionen, Konterrevolutionen, Klassenkampf und Bürgerkrieg. Das Buch beschreibt die Zwischenkriegszeit als den schwierigen Weg der europäischen Gesellschaften im Übergang von der agrarischen zur industriell-modernen Gesellschaft und als die Suche nach einer Versöhnung mit der Moderne. Europa erlebte verschiedene Pfade bei dieser Suche. Dazu gehörte als „Flucht in die Unfreiheit“ auch die Diktatur, die 1939 die verbreitetste Herrschaftsform war. Die Darstellung bietet eine Zusammenschau der unterschiedlichen Phänomene und Entwicklungen. Sie thematisiert Kontinuitäten und Krisen nicht allein auf der Ebene von Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, sondern auch im Bestand und Wandel der alltäglichen Lebenswelten.

      Europa 1918 - 1939
    • In der Übergangsphase zwischen dem klassischen internationalen Mächtesystem und einem zukunftweisenden kollektiven Sicherheitssystem blieb für die deutsche Frage keine andere Lösung als die Teilung. Der Alliierte Kontrollrat, das Symbol der friedensstiftenden Kooperationsfähigkeit der Vereinten Nationen, verwaltete Deutschland auf der Grundlage des kleinsten gemeinsamen Nenners. Deutschlandpolitische Entscheidungen sind im Kontrollrat nicht gefallen. Der Autor: Gunther Mai ist Professor für Neuere und Zeitgeschichte an der Pädagogischen Hochschule in Erfurt.

      Der Alliierte Kontrollrat in Deutschland 1945 - 1948
    • Die Juden Im Zeitalter Des Hellenismus / Robert Malcolm Errington -- Die Haltung Roms Gegenüber Den Juden In Der Ausgehenden Republik Und Der Prinzipatszeit / Helmut Castritius -- Zur Entwicklung Des Judenrechts Im Christlichen Abendland Bis Zu Den Kreuzzügen / Friedrich Lotter -- Judenfeindschaft Im Deutschen Späten Mittelalter / Michael Toch -- Judentum Im 16. Und 17. Jahrhundert Zwischen Inquisition Und Reformation / Marianne Awerbuch -- Stufen Der Judenemanzipation Im 18. Und 19. Jahrhundert / Hartwig Brandt -- Sozialgeschichtliche Bedingungen Von Judentum Und Antisemitismus Im Kaiserreich / Gunther Mai -- Rassenideologie Und Antisemitische Publizistik In Deutschland Im 19. Und 20. Jahrhundert / Volker Losemann -- Der Aspekt Der Planung In Der Ns-judenpolitik / Uwe Dietrich Adam -- Das Judentum Osteuropas / Stephan Dolezel. Im Auftrag Des Fachbereichs Geschichtswissenschaften Der Philipps-universität Marburg Herausgegeben Von Thomas Klein, Volker Losemann, Gunther Mai. Includes Bibliographical References.

      Judentum und Antisemitismus von der Antike bis zur Gegenwart