Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Volker Stein

    Fälle und Erläuterungen zum allgemeinen Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozeßrecht
    Aufbruch des strategischen Personalmanagements in die Dynamisierung
    Integration in Organisationen
    Personalmanagement für Dummies
    1-Bild-Geschichten
    Contribution to the characteristic improvement of carbon bonded doloma refractories by addition of functional ceramic materials
    • 1-Bild-Geschichten

      54 Illustrationen - 54 Gedichte

      1-Bild-Geschichten Fantastische Illustrationen - berührende Gedichte Volker Steins Bilder entfuhren in magische Welten, fantastische Szenarien und traumhafte Landschaften. Jedes der Werke erzählt eine Geschichte, ohne Worte, aber mit eindringlichen Illustrationen von Gedanken, Eindrucken und Zitaten. Mit seinen gemalten Erzählungen öffnet der Autor den Blick auf Erscheinungen jenseits einer vordergrundigen Wirklichkeit. Die Lust am Fabulieren und der Reichtum an bildhaften Einfällen lassen die Betrachter den Erzählfaden in Gedanken weiterspinnen. Die Gedichte versteht der schreibende Maler als ein Aufbäumen gegen die stumme und uberwältigende Bilderflut, gegen die Niederlage der Worte. Nicht weniger eigenwillig als die Bilder, entfalten sie eine bezaubernde, soghafte Wirkung. Ein außergewöhnliches Buch, das Sie immer wieder zur Hand nehmen werden!

      1-Bild-Geschichten
    • Personalmanagement für Dummies

      • 428 páginas
      • 15 horas de lectura

      Dieses Buch erläutert anhand von vielen Beispielen und Checklisten die Bedeutung des Personalmanagements für Unternehmen. Der Autor zeigt auf, wie man den unterschiedlichen Anspruchsgruppen im Unternehmen begegnen kann, damit die personal- und mitarbeiterbezogenen Ziele erreicht werden können: nicht nur den Mitarbeitern und Zeitarbeitnehmern, sondern auch den Führungskräften, dem Betriebsrat, den Gewerkschaften und der Öffentlichkeit. Dabei weist er darauf hin, wo personalwirtschaftliche Besonderheiten für kleine und mittlere Unternehmen auftauchen. So kann ein professionelles Personalmanagement einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Unternehmenserfolg leisten.

      Personalmanagement für Dummies
    • Integration in Organisationen

      Revision intrasystemischer Instrumente und Entwicklung zentraler Theoreme

      • 273 páginas
      • 10 horas de lectura

      Wie können Organisationen mit ihren kollektiven Zielen ihre Organisationsmitglieder mit ihren individuellen Zielen effektiv integrieren? Diese klassische Frage der Organisationstheorie beantwortet das Buch neu, und zwar mit Hilfe von Systemtheorie, Strukturalismus und Verhaltenstheorie und vor dem Hintergrund der heutigen Arbeitswelt. Es relativiert die verbreitetsten Integrationsinstrumente unter Realbedingungen einer akteursbezogenen Konfliktorientierung und beurteilt ihre Integrationseffektivität. Die abgeleiteten Integrationstheoreme bilden Basiskomponenten einer organisationalen Integrationstheorie.

      Integration in Organisationen
    • Aufbruch des strategischen Personalmanagements in die Dynamisierung

      Ein Gedanke für Christian Scholz

      • 306 páginas
      • 11 horas de lectura

      Diese Festschrift für Professor Christian Scholz greift mit der Dynamisierung ein aktuelles Thema auf, das in der Komplexität des betrieblichen Personalmanagements bislang erst ansatzweise durchdrungen ist. Für viele Phänomene gibt es noch gar keine angemessene dynamische Begrifflichkeit, sondern nur den Bezug zu Stabilisierung und Statik. Zudem fehlt es an inhaltlichen Ansätzen, die „in Zeiträumen“ anstatt in Zeitpunkten denken. Der vorliegende Band führt Zukunftsimpulse für das strategische Personalmanagement und seine Dynamisierung zusammen: Wie strategisch, relevant, medial, ethisch, ästhetisch und schließlich dynamisch wird Personalmanagement werden? Die sich abzeichnende Weiterentwicklungsvision ist ein faszinierender Überblick über Wege und Ziele, der sicherlich nicht nur Wissenschaftler und Studenten interessieren wird, sondern auch Personalpraktiker, die bewusst nach Ideen für eine moderne Gestaltung ihrer Personalarbeit suchen. Mit Beiträgen von: Karl-Friedrich Ackermann, Norbert Bach, Christoph I. Barmeyer, Roman Bechtel, Fred G. Becker, Hans Jürgen Drumm, Uwe Eisenbeis, Andrea Gröppel-Klein, Wolfgang H. Güttel, Bernhard Herz, Wolfgang Hofbauer, Hans-Jürgen Lüsebrink, Wenzel Matiaske, Annemarie Matusche-Beckmann, Barbara Müller, Stefanie Müller, Günter Müller-Stewens, Hans Oberschulte, Walter A. Oechsler, Felix Schmalenberger, Tobias M. Scholz, Hanna Schramm-Klein, Thomas Spengler, Bruno Staffelbach, Volker Stein, Stefan Strohmeier, Yves Ostrowski, Janina Volmer, Dietrich von der Oelsnitz, Dudo von Eckardstein, Wolfgang Weber, Rolf Wunderer und Joachim Zentes.

      Aufbruch des strategischen Personalmanagements in die Dynamisierung
    • Im Mittelpunkt der Abhandlung steht das allgemeine Rechtsschutzbedürfnis im Verwaltungsprozeß. Der Verfasser legt dar, daß es sich bei dieser in der verwaltungsprozessualen Praxis und Literatur durchweg recht beliebten Sachentscheidungsvoraussetzung um ein problematisches Zulässigkeitshindernis handelt: verfassungsrechtlich problematisch, weil es nirgendwo gesetzlich geregelt ist und auf eine empfindliche Einschränkung des Justizgewährungsanspruches hinausläuft, verwaltungsrechtlich problematisch, weil weitestgehend unklar ist, wann genau ein Rechtsbehelf wegen fehlenden allgemeinen Rechtsschutzbedürfnisses bereits als unzulässig abzuweisen ist. Stein versucht daher, das allgemeine Rechtschutzbedürfnis verfassungsrechtlich zu legitimieren und verwaltungsprozessual exakt zu definieren. Alsdann wird das allgemeine Rechtsschutzbedürfnis abgegrenzt gegenüber ihm thematisch nahekommenden, anderen Problemkreisen bei der Zulässigkeit eines Rechtsbehelfs. Schließlich wird eine Systematik von Konstellationen herausgearbeitet, in denen das allgemeine Rechtsschutzbedürfnis Probleme aufwirft bzw. zu verneinen ist.

      Die Sachentscheidungsvoraussetzung des allgemeinen Rechtsschutzbedürfnisses im Verwaltungsprozeß