Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Ernst Von Salomon

    25 de septiembre de 1902 – 9 de agosto de 1972

    Este autor alemán exploró temas ligados a la guerra y la posguerra, examinando las convulsiones políticas y sociales de su época. Su prosa a menudo refleja experiencias personales de la primera mitad del siglo XX, profundizando en las motivaciones y consecuencias de ideologías y violencia extremas. Empleó la ironía y un estilo provocador para abordar temas delicados, desafiando a los lectores a considerar cuestiones complejas. Su obra ofrece una perspectiva distintiva sobre la tumultuosa historia de Alemania a través de los ojos de un individuo que navega sus turbulentas corrientes.

    Der Fragebogen
    Freikorps
    Les réprouvés
    Die Geächteten. Roman
    It Cannot Be Stormed
    La bella Guillermina
    • It Cannot Be Stormed

      • 262 páginas
      • 10 horas de lectura

      Disaffected intellectual Iversen runs a small newspaper in Weimar, Germany, during the 1920s. He becomes involved in the Farmers' Movement and heckles the oppressive, debt-ridden German institutions in the name of traditional peasants' rights. He is left only with his sense of attachment to the rural life to which he's never quite belonged, and his loyalty to Claus Heim as he navigates a dark world that is careening toward disaster.

      It Cannot Be Stormed
    • Les Réprouvés, récit autobiographique paru en 1930, se situe dans la période troublée des lendemains de la Première Guerre mondiale. Issu d'une famille huguenote, Ernst von Salomon s'engage dès 1918 à la sortie de l'Ecole militaire dans les corps francs qui combattent en Haute-Silésie et dans les pays baltes pour écraser la révolution rouge. En 1922, il est condamné à cinq ans de réclusion pour sa participation à l'assassinat du ministre des Affaires étrangères Walther Rathenau. Il sera libéré en 1927. Dans Les Réprouvés, il décrit ces mouvements en perpétuelle rébellion contre le gouvernement issu de la défaite, confrontés au vide et au nihilisme lors des premières années de la république de Weimar. Il signe là le témoignage saisissant d'une génération perdue dans le chaos de l'Histoire.

      Les réprouvés
    • Ernst von Salomon verarbeitet in seinem 1930 erschienenen autobiographischen Roman seine Jugenderlebnisse, beginnend mit seiner Mitgliedschaft in einem Freikorps im Jahre 1918 . Zunächst kämpfte er auf Seiten der regierungstreuen Truppen in Berlin und Weimar. Als polnische und interalliierte Bestrebungen Teile von Schlesien entgegen des Ergebnisses einer Volksabstimmung annektierten, wurden das Baltikum und Oberschlesien sein Einsatzgebiet. In den Feuertaufen des Weltkrieges und der nachfolgenden Landesverteidigung gegen Polen und Franzosen, den gleichzeitig stattfindenden schweren inneren Unruhen im Reichsgebiet, der Bildung von ›Räterepubliken‹, der Verzichtspolitik der in rascher Folge wechselnden deutschen Regierungen, der desolaten wirtschaftlichen Zustände einschließlich Tausender Hungertoten, entstand der Typus eines neuen Kriegers: des Freikorpskämpfers , des Überzeugungstäters. Für seine Verwicklungen in von der Organisation Consul begangenen ›Fememorde‹, unter anderem der Ermordung von Außenminister Walther Rathenau , wurde er zu einer mehrjährigen Zuchthausstrafe verurteilt. Das Besondere an diesem Roman ist die schonungslose Offenbarung der Denkweisen außergewöhnlicher Männer in außergewöhnlichen Zeiten – und dies auf literarischem Niveau. Nicht minder interessant ist die Person des Autors angesichts seiner Distanzierung von dem auf die Revolutionsjahre folgenden Nationalsozialismus, die er – im Gegensatz zu manchem seiner Mitstreiter – vollzog. ›Die Geächteten‹ gilt zurecht als der beste Roman zum Verständnis der Wirren der Nachkriegsjahre des Ersten Weltkrieges und der Motivation der Protagonisten der ›äußersten Rechten‹ .

      Freikorps
    • In seinem Anfang 1933 erschienenen Buch «Die Kadetten» unternimmt Ernst von Salomon den ersten ernsthaften Versuch, in lebendiger Erzählform die Geschichte des Königlich-Preußischen Kadetten-Korps während seiner dramatischen Periode, von den Jahren 1913 bis zum Tage der Auflösung der Korps im Jahre 1920, darzustellen. Hier wird ein heute umstrittenes Erziehungssystem sichtbar gemacht. Zugleich erfahren wir vom Schicksal einer ganzen Generation, und im Spiegel der jugendlichen unter Zucht gesetzten Seelen die mannigfachen Erschütterungen der Zeit, welcher schließlich die Institution der Kadetten-Korps wie die der Königlich-Preußischen Armee in historischer Logik unterlag.

      Die Kadetten