Erich von Drygalskis Schiff „Gauß“ verlässt am 11. August 1901 Kiel und gelangt über Kapstadt und die Kergeulen bis zum Antarktischen Festland. Das Schiff bleibt hier fast ein Jahr im Eis stecken und wird kurzerhand zur Forschungsstation umfunktioniert: Die Reise wird so zu einem wissenschaftlichen Erfolg, die geographischen, zoologischen und meterologischen Entdeckungen werden einen 20-bändigen Forschungsbericht abgeben.
Erich von Drygalski Libros






Deutsche Südpolar-Expedition, 1901-1903, Im Auftrage Des Reichsamtes Des Innern Volume Bd. 13
- 712 páginas
- 25 horas de lectura
Das Buch gilt als kulturell bedeutend und trägt zur Wissensbasis der Zivilisation bei. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Werk. Leser finden die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die auf die Bedeutung und den historischen Kontext des Textes hinweisen.
Grönlandexpedition der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, 1891-1893
Zweiter Band
- 592 páginas
- 21 horas de lectura
Der zweite Band der Grönlandexpedition der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin bietet einen detaillierten Einblick in die Forschungsergebnisse und Erlebnisse der Expedition von 1891 bis 1893. Der Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1897 ermöglicht es, die historischen Entdeckungen und die damaligen wissenschaftlichen Methoden nachzuvollziehen. Dieses Werk ist sowohl für Geschichtsinteressierte als auch für Fachleute von Bedeutung, die sich mit der Erforschung von Grönland und der Entwicklung der Geographie im 19. Jahrhundert beschäftigen.
Grønland-Expedition der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, 1891-1893
Unter Leitung von Erich von Drygalski
- 600 páginas
- 21 horas de lectura
Die Grønland-Expedition von 1891 bis 1893 unter der Leitung von Erich von Drygalski dokumentiert eine bedeutende Forschungsreise der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1897 bietet Einblicke in die damaligen wissenschaftlichen Erkundungen und die Erfassung der geographischen sowie ethnologischen Gegebenheiten Grönlands. Die detaillierten Berichte und Illustrationen vermitteln ein lebendiges Bild der Expedition und ihrer Herausforderungen.
Die Geoiddeformationen Der Eiszeit
- 62 páginas
- 3 horas de lectura
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Original-Artifact reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt so treu wie möglich. Der Leser findet daher originale Urheberrechtsverweise, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die Geschichte und den Wert des Werkes unterstreichen.
Grønland-Expedition der Gesellschaft fürr Erdkunde zu Berlin, 1891-1893
Unter Leitung von Erich von Drygalski
- 648 páginas
- 23 horas de lectura
Die Grønland-Expedition unter Erich von Drygalski dokumentiert die Erkundungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin zwischen 1891 und 1893. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1897 bietet einen detaillierten Einblick in die damaligen Forschungsreisen, die geographischen Entdeckungen und die Herausforderungen, denen sich die Expeditionsteilnehmer gegenübersahen. Die Veröffentlichung ist ein wertvolles Dokument für Interessierte an der Geschichte der Polarforschung und der geographischen Wissenschaften.
Die Grönland-Expedition der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin von 1891 bis 1893 wird in diesem hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1897 dokumentiert. Das Buch bietet einen detaillierten Einblick in die Erkundungen und wissenschaftlichen Untersuchungen der damaligen Zeit, die sowohl geographische als auch ethnologische Aspekte der Region beleuchten. Es ist eine wertvolle Quelle für alle, die sich für die Geschichte der Polarforschung und die Entwicklung der Geographie interessieren.
Verborgene Eiswelten
- 476 páginas
- 17 horas de lectura