Wohl dem, der über zwei Sprachen verfügt. Die eine für den Alltag, die Wissenschaft, die allgemeine Kommunikation. Die andere, um darin seine Kindheits- und Herkunftserinnerungen und prägende Momente seiner Identität zu konservieren. Siegfried Kessemeier bewegte sich in diesen beiden Welten. Er war ein angesehener und begeisterter Museumsmann und Historiker, der stets in zig Projekten und voller Ideen steckte. Daneben betrieb er mit ebensolcher Intensität sein zweites, literarisches Ich. Das Niederdeutsch seines sauerländischen Heimatortes Oeventrop wurde zur Sprache seiner Lyrik und mithin zu einem Medium literarischer Selbstvergewisserung.
Siegfried Kessemeier Libros
20 de noviembre de 1930 – 1 de noviembre de 2011
![1844 [Achtzehnhundertvierundvierzig], ein Jahr in seiner Zeit](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/41043455.jpg)





Köpfe der Französischen Revolution
Graphische Bildnisse aus dem Porträtarchiv Diepenbroick
1844 [Achtzehnhundertvierundvierzig], ein Jahr in seiner Zeit
- 304 páginas
- 11 horas de lectura