Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Evi Zemanek

    Literatur der Jahrtausendwende : Themen, Schreibverfahren und Buchmarkt um 2000
    T. S. Eliot und Ezra Pound im Dialog mit Dante
    Das Gesicht im Gedicht
    Ökologische Genres
    Ozon
    Komparatistik
    • Wozu vergleichen - und was überhaupt? Komparatisten ergründen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Literaturen verschiedener Kulturen und untersuchen deren Verhältnis zu anderen Künsten. Das neue Studienbuch bietet eine fundierte Einführung in dieses spannende interdisziplinäre Forschungsfeld: - Prinzip und Praxis des Vergleichens im Spannungsfeld neuer kulturwissenschaftlicher und medientheoretischer Ansätze: Vergleich zwischen Literaturen und anderen Künsten. - Revision , klassischer' Forschungsfelder wie Stoff-, Motiv- und Einflussforschung mithilfe neuerer Theorien zu Intertextualität und Intermedialität - Historische und systematische Modelle für eine transnationale Literaturgeschichte - Schlaglichter auf Spezialgebiete wie Übersetzungstheorie und komparative Linguistik - Tipps für komparatistische Lektüren, Recherchen und Hausarbeiten

      Komparatistik
    • Ozon

      Natur- und Kulturgeschichte eines flüchtigen Stoffes. Wie Ozon unser Klima beeinflusst und sich auf die Umwelt auswirkt

      Unsichtbar und flüchtig: Seit fast 200 Jahren fasziniert Ozon uns Menschen. Ozon ist ein besonderes janusköpfiges Gas. Je nachdem, ob es in der Stratosphäre oder in Bodennähe angetroffen wird, wirkt es ganz unterschiedlich: Oben schützt es vor gefährlicher Strahlung, unten wird es als Schadstoff eingestuft und kann zu Erkrankungen führen. Seit jeher beschäftigt Ozon verschiedenste Disziplinen und gab der Öffentlichkeit Anlass zu Spekulationen und kontroversen Diskussionen – bis hin zu massenmedialer Panik. Der neue Band der Stoffgeschichten schildert bemerkenswerte Fortschritte in der Ozonforschung und spannt einen Bogen von populären Annahmen bis zu brisanten umweltpolitischen Debatten.

      Ozon
    • Das Gesicht im Gedicht

      Studien zum poetischen Porträt

      • 391 páginas
      • 14 horas de lectura

      Im Zentrum dieses Buches stehen Gedichte, die in Form von Personenbeschreibungen »Porträts« darstellen. Da sie mit dem Einzelbildnis der Malerei vergleichbar sind, werden sie mit diesem kontrastiert, so dass Analogien und Differenzen von verbaler und malerischer Portraiture sichtbar werden. Die Betrachtung von Porträttechniken in verschiedenen Epochen und diversen Nationalliteraturen bringt stilistische Entwicklungen sowie kulturelle Besonderheiten ans Licht. Das historische Panorama erstreckt sich dabei von der Geburt des neuzeitlichen Individualporträts in der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert und beleuchtet Beispiele aus dem westeuropäischen und nordamerikanischen Sprachraum.

      Das Gesicht im Gedicht
    • Sechshundert Jahre nach Dantes Tod im Jahr 1321 hört man das Echo seiner Stimme in Ezra Pounds Cantos und zahlreichen Gedichten T. S. Eliots. Die prominenten modernistischen Autoren führen in ihren Texten einen intensiven Dialog mit dem Dichter der Göttlichen Komödie. Welche Aspekte seines Werkes ziehen ihre Faszination derart auf sich, dass beide Dante als ihr größtes Vorbild und dessen Commedia als ihren wichtigsten Prätext bezeichnen? Wie fügen sich seine Verse, Figuren und ethischen Vorstellungen in den modernen Kontext und welche Funktion erfüllen sie? Antworten darauf gibt diese komparatistische Studie, die das Verhältnis der Avantgardisten zur literarischen Tradition im Spannungsfeld von Imitatio und Intertextualität auslotet. Die Textanalyse fokussiert einzelne Gesänge der Cantos, insbesondere die »Hell Cantos«, sowie Eliots Gedichte The Love Song of J. Alfred Prufrock, The Waste Land, Ash Wednesday und Four Quartets. Sie zeigt, wie sich die Auseinandersetzung mit Dante auf unterschiedlichste Weise manifestiert, indem sie verdeckte Referenzen sichtbar macht und die intertextuellen Arbeitsweisen von Pound und Eliot kontrastiv profiliert.

      T. S. Eliot und Ezra Pound im Dialog mit Dante
    • Dieser Band bietet Einblicke in die Themen, die Schreibverfahren und den Buchmarkt um 2000 und beleuchtet internationale Erzählliteratur, die zwischen 1995 und 2005 erschienen ist. Welche Ereignisse werden beschrieben und wie werden sie ästhetisch verarbeitet? Unter welchen Bedingungen entsteht heute Literatur, welche Trends dominieren den Buchmarkt? Literatur- und Buchwissenschaftler_innen sowie Akteure des Literaturbetriebs untersuchen die besonderen Mittel, mit denen Texte aktuellen Themen - wie internationaler Terrorismus, Globalisierung und Migration - begegnen, skizzieren die Entstehungsbedingungen dieser Texte, Strategien der (Selbst-)Präsentation von Autorinnen und Autoren sowie die zeittypischen Mechanismen des Marktes.

      Literatur der Jahrtausendwende : Themen, Schreibverfahren und Buchmarkt um 2000