+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Erich Follath

    1 de enero de 1949
    Der neue Kalte Krieg. Kampf um die Rohstoffe
    Die letzten Diktatoren
    Die Kinder der Killing Fields
    Die neuen Großmächte
    Siddhartas letztes Geheimnis
    Der neue Kalte Krieg
    • Der neue Kalte Krieg

      • 317 páginas
      • 12 horas de lectura

      Steigender Rohstoffbedarf trifft auf Rohstoffverknappung. Die Folge: heftige Verteilungskämpfe. Dennis Meadows hat in „Die Grenzen des Wachstums“ bereits vor über 30 Jahren vorausgesagt, daß die wichtigsten Ressourcen, auf denen die hochentwickelte Weltwirtschaft basiert, in absehbarer Zeit erschöpft sein werden. Nun ist es für jedermann spürbar: Öl- und Gaspreise steigen vor allem deshalb, weil der Hunger der Industrieländer und der Aufsteiger wie China und Indien unersättlich ist, die Vorräte jedoch rapide schwinden. Ähnliches gilt für andere lebensnotwendige Rohstoffe. Mit aggressiven Strategien versuchen sich die Wettbewerber um kostbare Ressourcen Vorteile zu verschaffen. Welche weltpolitischen Konflikte sich daraus entwickeln, welche Länder in Zukunft zu den Gewinnern, welche zu den Verlierern gehören und welche Chancen alternative Energien bieten, zeigen SPIEGEL-Journalisten in dieser aktuellen Bestandsaufnahme, die den Blick in die Zukunft wagt: in ein Zeitalter der Energiekonflikte, eines neuen kalten Krieges.

      Der neue Kalte Krieg
    • Siddhartas letztes Geheimnis

      • 380 páginas
      • 14 horas de lectura

      Eine faszinierende Reise durch Geschichte und Gegenwart des Buddhismus Er war Entdecker, Wissenschaftler, Abenteurer – und ein zutiefst gläubiger Reisen-der auf der Suche nach Erleuchtung. Gegen den Willen des chinesischen Kaisers zog der Mönch Xuanzang im Jahr 629 durch Wüsten und über Gebirgspässe der Seidenstraße nach Indien, auf der Suche nach Zeugnissen des Religionsstifters Siddharta Gautama. Siebzehn Jahre und viele dramatische Erlebnisse später kehrte er im Triumph in die Heimat zurück, seine spirituelle Suche machte ihn zur Legende. Bestsellerautor Erich Follath hat sich ein Jahr lang auf seine Spur begeben und zeichnet das Leben und die Abenteuer des Xuanzang nach. »Siddhartas letztes Geheimnis« lässt sich gleichermaßen als spannende historische Biografie, als Einführung in den Buddhismus und als geopolitische Analyse der heutigen Weltmächte China und Indien lesen. Ausstattung: 16-seitiger farbiger Bildteil

      Siddhartas letztes Geheimnis
    • Die Global Player der ZukunftEs ist eine epochale Wende: China, Indien und Brasilien haben 2013 die alten Weltmächte Amerika und Europa wirtschaftlich überholt. Sind autoritäre Regime besser für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet als demokratische? Doch die neue Ordnung wird durch die aktuellen Turbulenzen schon wieder durcheinandergewirbelt. Sind die Aufsteiger bereits ausgebremst? Und kommt es zu einem Comeback der westlichen industriestaaten? Erich Follath führte Gespräche mit Spitzenpolitikern, Wirtschaftsbossen und religiösen Führern, ebenso mit den Menschen auf der Straße – und gibt überraschende Antworten.

      Die neuen Großmächte
    • Eine eindrucksvolle Reportage von einem hervorragenden Asienkenner Vor mehr als dreißig Jahren wurde Kambodscha vom Terror der Roten Khmer heimgesucht, die auf den „Killing Fields“ fast ein Viertel der eigenen Bevölkerung ermordeten. Jetzt endlich werden die Verantwortlichen vor ein Tribunal gestellt. SPIEGEL-Autor Erich Follath schildert in seiner eindrucksvollen Reportage ein faszinierendes Land mit einer Jahrtausende alten Kultur Kultur und Geschichte, das mit den Schatten der grausamen Vergangenheit kämpft.

      Die Kinder der Killing Fields
    • Porträts von amtierenden bzw. gestürzten Diktatoren unserer Zeit: Sese Seko Mobutu, Saddam Hussein, Fidel Castro, Muammar al-Gaddafi, Kim Il Sung, Manuel Noriega, Pol Pot, Jean-Claude Duvalier, Bokasa I., Alfredo Stroessner, Deng Xiaoping, Lee Kuan Yew, Augusto Pinochet, Imelda u. Ferdinand Marcos

      Die letzten Diktatoren
    • Die Buchanmerkung beschreibt die zunehmenden Auseinandersetzungen um Rohstoffe aufgrund von steigendem Bedarf und Verknappung. Dennis Meadows' Vorhersagen werden bestätigt, während Öl- und Gaspreise steigen. SPIEGEL-Journalisten analysieren die weltpolitischen Konflikte, Gewinner und Verlierer sowie die Chancen alternativer Energien in einer neuen Ära der Energiekonflikte.

      Der neue Kalte Krieg. Kampf um die Rohstoffe
    • Erich Follath beleuchtet das komplexe Bild des Dalai Lama, der sowohl als Vorbild als auch als umstrittene Figur wahrgenommen wird. Er thematisiert dessen Bedenken zur buddhistischen Gemeinde im Westen, seine Pläne für Tibet und die Herausforderungen durch die KP Chinas sowie seine Skepsis gegenüber einem möglichen Nachfolger.

      Das Vermächtnis des Dalai Lama. Ein Gott zum Anfassen
    • Der Krimi zu den Passionsspielen in Oberammergau kombiniert spannende Unterhaltung mit informativen Einblicken in die Geschichte und Politik. Nach dem Mord an einem Hauptdarsteller während der Premiere begibt sich Journalist Richard Renberg auf die Suche nach dem Täter und trifft dabei auf die israelische Agentin Rebekka.

      Wer Erschob Jesus Christus
    • Zusammenfassung: Ibn Battuta è conosciuto come il < >: nel XIV secolo, il grande avventuriero viaggiò in gran parte del mondo allora conosciuto, e in trent'anni la sua odissea lo portò dal Marocco alla Mecca, da Costantinopoli e la Crimea fino a Samarcanda, l'India, l'Indonesia e la Cina. Nel racconto delle sue avventurose perigrinazioni, il < > descrisse l'islam come una religione del progresso e della tolleranza. Settecento anni dopo, Erich Follath ne ripercorre il cammino, attraversando un mondo islamico che nel frattempo è profondamente mutato. Soffermandosi in tredici luoghi fondamentali per Battuta, Follath riesce a immortalare con un'evidenza impressionante la situazione dell'attuale mondo islamico, sottolineandone i drammatici problemi, le lotte e le sfide future. Al di là dei confini è una ricerca sulle tracce di una delle personalità piú affascinanti del Medioevo, un viaggio lungo un anno in città antiche e moderne, un'inchiesta che si muove tra passato e presente, e che approfondisce alcune delle problematiche politiche di scottante attualità, offrendo al lettore un vivace reportage sul dirompente presente dell'islam

      Al di là dei confini