Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- 406 páginas
- 15 horas de lectura
Enthält die Lösungen zu den Augaben im Schülerbuch
Peter heißt mit Spitznamen Kletterpaule, weil er oft und gerne auf Bäume klettert. Das macht er manchmal aus Langeweile oder weil er sich einsam fühlt, zuweilen aus Angst. Kurz vor dem Heimatfest mit Ortsjubiläum stellt sich die Frage nach den Urahnen der Heiligenborner, aber Gemeinderat und Festkomitee wollen davon nichts wissen. Peter erinnert an sie und macht auch noch eine sensationelle Entdeckung. Weil ein Urahn christlichen Glaubens war, soll er verschwiegen werden, und Peter darf nicht in der Arbeitsgemeinschaft der Jungen Pioniere mitmachen, die sich „Junge Historiker“ nennt. Peter gründet eine eigene Geschichts-AG. Das verschwundene Wildschwein, Opas „Neue“ und Muttis „Neuer“ geben dem Ganzen noch eine besondere Würze. Horst Seidel erzählt eine kurzweilige und spannende Geschichte über die Kindheit eines anfänglich unverstandenen Jungen zwischen gesellschaftlichen Zwängen und kindlicher Tatenkraft.
Der Autor reflektiert über den Titel seines Buches und die Bedeutung von „Dresden“ und „Faden“. Ursprünglich sollte es „Mein Dresdner Allerlei“ heißen, doch er beschreibt seine Erfahrungen in der Stadt, seine Kündigung und Rückkehr zur Bibliothek, während er eine Verbindung zu Dresden und seinem Lebensfaden herstellt.
Oliver und Felix sind Cousins, die in den Sommerferien das Leben der Wölfe erkunden wollen. Trotz der Angst mancher Menschen vor den Raubtieren, nehmen sie an einer Projektwoche mit polnischen Kindern teil und erleben spannende Abenteuer, während sie heimlich ein Jungtier untersuchen, um dessen Art zu bestimmen.
Du siehst einen Tropfen am Fenster, und der rinnt hinab in einer Linie und trifft auf einen anderen Tropfen. Welche Freude! Unzählige solcher Freuden säumten die Wege der Menschen des 20. Jahrhunderts. Gezeugt, geboren, gelebt, verflossen. Die Tropfen vom Fenster verwandeln sich, werden Brauchwasser, Abwasser, Nebel und Wolken und treffen wieder auf die Erde. Tropfenweise wiederholt es sich auch im menschlich-sozialen Kreislauf seit Jahrtausenden. Aber du bist ein Kind des 20. Jahrhunderts, und du ahnst dieses Leben, als du aus dem Schulfenster siehst. Später bist du umgeben von Büchern und dich fasziniert der Gedanke, sie zu vermehren. Du möchtest Tropfen beschreiben, die man versteht. Du lernst es hartnäckig, und nebenbei musst du leben. Doch plötzlich stirbt dein Vater, dir gegenüber sprachlos, nur Lebenslinien bleiben kurze Zeit, die denen anderer Tropfenbahnen gleichen. Sie verschwimmen in den Meeren, die man das menschliche Leben nennt. Die Tropfenbahnen bilden Eigenheiten, bevor sie sich zu Strömen vereinen auf den Wegen zum Meer. Nicht das Absondern einzelner Tropfen hilft uns weiter zu leben, sondern das Aufgehen in den Strömen. Aber das ist kein Vernichten der Eigenart des Einzelnen. Es ist ein Aufheben im Sinne von Verstärken. Ich sage es als einer der vielen Wasserfänger, der zugleich ein Tropfen ist, und ich möchte mit diesem Buch die Zahl der Bücher und ihre Botschaften vermehren.
stellt die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre anschaulich dar berücksichtigt den aktuellen Stand der Gesetzgebung - alle Zahlen, Daten und Schaubilder sind aktualisiert Gliederung der Lernabschnitte nach bewährtem Konzept: Lerngerüst, Lerninformationen, Lernaufgaben und Lernkontrolle, komplexe Fallstudien behandelt die Themen: Wirtschaftsgrundlagen, Produktionsprozess in der Volkswirtschaft, Konjunktur, Wirtschaftspolitik, -ordnungen und -kreislauf