In historischer Mission
- 280 páginas
- 10 horas de lectura
La obra de este autor profundiza en el complejo panorama político de la Alemania Oriental, especialmente durante la época crucial de la reunificación. Sus escritos ofrecen una perspectiva única sobre los desafíos y transformaciones que enfrentó la nación. Al examinar las complejidades de la maniobra política y el cambio social, el autor proporciona comentarios perspicaces sobre un período significativo de la historia. Sus contribuciones arrojan luz sobre las fuerzas que dieron forma a la Alemania moderna.






Die Japanische Kommunistische Partei (JKP) ist neben der regierenden liberaldemokratiscchen Partei (LDP) die beständigste politische Kraft im ökonomisch zweitstärksten Land der Erde. Sie ist mit 370.000 Mitgliedern und rund 15% der Wählerstimmen eine der stärksten Parteien Japans und weltweit vielleicht die wichtigste nichtregierende kommunistische Partei.Hans Modrow, Ehrenvorsitzender der PDS und Manfred Sohn, Mitglied des Parteivorstandes der DKP, ermöglichen mit diesem Buch einen Einblick in die Politik dieser Partei. Erstmals sind in ihm Programm und Statut der KPJ in Deutsch publiziert. Weitere Dokumente, ein Abriss der Geschichte Japans, der politischen Rahmenbedingungen der JKP heute sowie ein Rückblick auf die Beziehungen der JKP zu KPD, SED, DKP und PDS runden das Buch ab. Es war lange überfällig.
Als sich Deutsche und Chinesen nahe kamen. Eine persönliche Rückschau
Hans Modrow, einst selbst Reformer, untersucht die gesellschaftlichen Bedingungen in der Sowjetunion und in der DDR der 80er Jahre, das spannungsreiche Verhältnis der beiden Staatsparteien sowie Grenzen und Chancen, die der Umbau der poststalinistischen Gesellschaft hatte. Seine Analyse wird angereichert mit persönlichen Erlebnissen und bisher unbekannten Dokumenten.
Im Großen Haus in Berlin befand sich bis 1989 die Machtzentrale der DDR. Dort arbeiteten die SED-Führung und der Apparat des Zentralkomitees mit rund 2.000 Parteifunktionären. Heute sitzt dort das Auswärtige Amt mit kaum weniger Beamten. 1994 meldete sich eine Reihe ehemals leitender Mitarbeiter zu Wort und berichtete darüber, was einst hinter diesen Mauern tatsächlich geschah. Damit wollten sie zur Entdämonisierung der SED und der DDR beitragen, die schon damals zum finsteren Popanz aufgeblasen wurden. Den meisten der 18 Autoren spürt man die Erschütterung an, von der sie beim Ende der SED? und der DDR erfasst worden waren. Diese innere Erregung diktiert mehrheitlich ihre Haltung bei der Beurteilung ihrer einstigen Tätigkeit. Das ist schonungslos und punktuell vielleicht auch überzogen. Mit größerem zeitlichen Abstand hätten sie manches gewiss anders beschrieben oder gar verschwiegen, schon um nicht Argumente gegen sich selbst zu liefern. Dennoch: Sie dokumentierten über den beschriebenen Gegenstand hinaus den geistigen Zustand eines Teils der politischen Klasse der DDR unmittelbar nach ihrer politischen Niederlage. Das macht die Textsammlung zu einem einzigartigen zeitgeschichtlichen Zeugnis und erklärt das wachsende Interesse an einem Buch, das erstmals vor zwei Jahrzehnten erschien.