Pensar sólo acontece como aprendizaje, pues el pensar mismo está siempre de camino hacia el pensar. Cuando se pregunta «¿qué significa pensar?», no se trata sólo de saber qué se requiere para realizar correctamente el pensamiento, sino de remontarse a aquello que lleva al ser humano imperativamente a pensar. ¿Desde dónde llama este mandato a pensar? ¿Y en qué manera llega esta llamada a la esencia humana? Partiendo de la constatación de que «lo que más merece pensarse en nuestro tiempo problemático es el hecho de que no pensamos», en estas lecciones de 1951-1952 Martin Heidegger se mide con otros pensadores (Nietzsche, Parménides, Aristóteles o Kant) y su experiencia del pensar.
Heinrich Hüni Libros



Die erscheinende Welt
- 774 páginas
- 28 horas de lectura
Die Festschrift »Die erscheinende Welt« ist Klaus Held zu seinem 65. Geburtstag gewidmet, einem der einflussreichsten Vertreter der phänomenologischen Bewegung. Held vereint Phänomenologie und Hermeneutik im Spannungsfeld zwischen Husserl und Heidegger. Neben seinen phänomenologischen Arbeiten sind auch seine Interpretationen der Antiken Philosophie und seine Überlegungen zur politischen Philosophie bekannt. Er gründete ein phänomenologisches Forschungszentrum in Wuppertal und war Präsident der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologie. Die Festschrift versammelt Aufsätze renommierter Phänomenologen aus aller Welt und gliedert sich in die Kapitel »Natur und Leib«, »Ethik und Politik«, »Geschichte und Kultur« sowie »Sprache und Dichtung«. Beiträge zu einer »Phänomenologie des Bewußtseins« runden den Band ab. Zu den Autoren zählen Bernhard Waldenfels, John Sallis, Mario Ruggenini und viele andere, einschließlich jüngerer Wissenschaftler, die Held und seine Philosophie feiern. Die Phänomenologie zielt darauf ab, das Erscheinende selbst zu verstehen, frei von Vorurteilen. Ihre Relevanz für die Zukunft der Philosophie ist enorm, wie die Gründung von Phänomenologischen Gesellschaften weltweit zeigt. Klaus Held spielt eine zentrale Rolle in dieser Entwicklung, und die Festschrift spiegelt seine einzigartige Wirkung wider.