kritische Ausgabe nach allen Handschriften mit Einleitung, Anmerkungen und deutscher Übersetzung
618 páginas
22 horas de lectura
The book is regarded as a significant contribution to literature, valued by scholars and academicians. It serves as a vital knowledge resource for future generations. Presented in its original print format, it retains any marks or annotations from its first publication, preserving its authentic character and historical context.
Der pfälzische Wildfangstreit unter Kurfürst Karl Ludwig beleuchtet einen historischen Konflikt, der im 17. Jahrhundert stattfand. Die Publikation bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1896 und vermittelt Einblicke in die politischen und sozialen Spannungen der damaligen Zeit. Der Text ist eine wertvolle Quelle für Geschichtsinteressierte, die mehr über die komplexen Beziehungen zwischen Herrschaft und Bevölkerung in der Kurpfalz erfahren möchten.
Der Nachdruck des Originals aus dem Jahr 1929 bietet einen Einblick in die damalige Zeit und ihre literarischen Strömungen. Die Veröffentlichung bewahrt den historischen Kontext und die stilistischen Merkmale des Originals, wodurch Leser die Atmosphäre und Denkweise der Epoche nachvollziehen können. Diese Ausgabe ist ideal für Liebhaber klassischer Literatur und bietet die Möglichkeit, ein Stück Geschichte in unveränderter Form zu erleben.
Karl Brunners kurze Texte werfen Licht auf Zeit- und Alltagsfragen. Sie zeigen uns neue Perspektiven und regen zum Nachdenken an. Es geht darum, sich aufzumachen und Positives zu schaffen oder zu erleben. Der Ratlosigkeit, Unsicherheit und Orientierungslosigkeit unserer Zeit muss man ein Dennoch, ein Trotzdem entgegensetzen. Besinnung und Selbstbesinnung sowie das Für- und Miteinander sollen gestärkt werden.
Wie vermittelt man die Bilder, die uns von den Heiligen Schriften und der reichen, historischen Tradition vorgestellt werden? Wie bewahrt man die grundlegenden Werte? Wie bleibt man glaubwürdig? Diesen und anderen Fragen geht der Autor Karl Brunner nach und erklärt aus dem Blickwinkel des Mittelalterhistorikers, was christliche Gegenstände und Begriffe dem heutigen Betrachter und Leser sagen können. Mittels einer allgemein verständlichen Sprache und durch Einbeziehung persönlicher Erfahrungen gelingt es dem Historiker, sein Fachwissen mit den intellektuellen und sozialen Bedürfnissen unserer Zeit zu verknüpfen und zahlreiche Denkanstöße zu geben. Das ausführliche Glossar im Anhang erlaubt es dem Leser zusätzlich, sich den Inhalt punktuell zu erschließen und bietet auch Studierenden und Lehrenden eine Grundlage für die Auseinandersetzung mit den Ursprüngen des Glaubens. Aus dem Inhalt: Begriffe (Religion, Kirche, Konfession), Einrichtungen (Gemeinde, Gebäude, Klöster), Jahreskreis (Advent und Weihnachten, Osterkreis, Marienfeste, Heiligenfeste, u.a.), Lebenszyklus (Taufe und Firmung, Hochzeit, Leiden, Tod und Begräbnis), Caritas (Fremd und anders, alt), u.a.
Karl Brunner legt eine kurzgefasste Kulturgeschichte des Mittelalters vor, die den gesamten Lebenskreis eines mittelalterlichen Menschen einbezieht: Körper und Gefühl, Geist und Seele, Haus und Burg, Schänke und Spital, Lohn und Lehen, Krieg und Fest, Stadt und Kathedrale, Märkte und Gärten, Kloster und Totenacker und schließlich das Paradies. Er führt seine Leser an die Tische der Bauern und die Tafeln des Adels, in die Bergwerke und in die Schreibstuben der Gelehrten und ebenso zu Juden, Muslimen, Ketzern und Priestern. Dabei erzählt er von Dirnen und Dichtern, von Liebenden und Asketen, von Musikern und Händlern, von Artus, Tristan, Dietrich von Bern und von den Kreuzrittern – und von vielem anderen mehr.