+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Georg Kneer

    Handbuch spezielle Soziologien
    Soziologische Kontroversen
    Die Pathologien der Moderne
    Rationalisierung, Disziplinierung und Differenzierung
    Das Weltwirtschaftsforum in Davos
    Handbuch soziologische Theorien
    • Handbuch soziologische Theorien

      • 559 páginas
      • 20 horas de lectura

      Allem Krisengerede zum Trotz hat die Soziologie in den letzten Jahren eine ungemeine Produktivität entfaltet. Gerade auch auf dem Gebiet der allgemeinen Theoriebildung sind eine Vielzahl von Innovationen und Weiterentwicklungen zu beobachten. Hierdurch hat das Spektrum soziologischer Grundlagentheorien nicht nur eine beträchtliche Erweiterung, sondern auch bemerkenswerte Umstellungen erfahren. Das „Handbuch Soziologische Theorien“ gibt einen Überblick über die differenzierte und weit verzweigte soziologische Theorienlandschaft der Gegenwart. In mehr als zwanzig Einzelbeiträgen werden die international derzeit wichtigsten Theorieangebote, angefangen bei der Aktor-Netzwerk-Theorie über Feministische Theorien und Praxistheorien bis hin zur Verstehenden Soziologie, dargestellt und diskutiert.

      Handbuch soziologische Theorien
    • Die Weltwirtschaft ist am Boden. Beim Weltwirtschaftsforum in Davos sollte ein Ausweg gefunden werden. Immer wieder werden Forderungen nach einer globalen Koordinierung der internationalen Wirtschaft laut. Die Verantwortung wurde jetzt auf das G-20-Gipfeltreffen im April verlagert.

      Das Weltwirtschaftsforum in Davos
    • Rationalisierung, Disziplinierung und Differenzierung

      Zum Zusammenhang von Sozialtheorie und Zeitdiagnose bei Jürgen Habermas, Michel Foucault und Niklas Luhmann

      Die Untersuchung thematisiert den Zusammenhang von Sozialtheorie und Zeitdiagnose bei Jürgen Habermas, Michel Foucault und Niklas Luhmann. Das Einführungskapitel führt mit Bezug auf die Schriften Max Webers zur leitenden Welcher grundbegriffliche Rahmen ermöglicht es, den Phänomenbereich des Sozialen kategorial zu erschließen und erweist sich zugleich konzeptionell geeignet für eine Theorie und Diagnose moderner Gesellschaften? In den anschließenden drei Hauptteilen erfolgt die Rekonstruktion der Schriften von Habermas, Foucault und Luhmann, wobei die einzelnen Teile wechselseitig aufeinander verweisen. Insbesondere im Schlußteil finden sich resümierende Betrachtungen, die vergleichend auf frühere Überlegungen Bezug nehmen. Zusätzliche Hinweise und Übersichten über die Vorgehensweise erleichtern die Lektüre.

      Rationalisierung, Disziplinierung und Differenzierung
    • Die Pathologien der Moderne

      Zur Zeitdiagnose in der ‚Theorie des kommunikativen Handelns‘ von Jürgen Habermas

      8 Kant machte keinen Hehl daraus, daß die Metaphysik den erhabenen wissenschaftlichen Vorbildern der Mathematik und der Physik folgen sollte. Beeindruckt von den ersten Erfolgen der aufstrebenden Naturwissenschaften und der logischen Stringenz der Mathematik glaubte Kant, mit einer Revolu tion der Denkart auch die Philosophie über bloßes Scheinwissen hinauszu führen und ihr einen festen Platz im angesehenen Wissenschaftsgebäude zu erkämpfen. Die Überlegungen von Kant erscheinen ebenso einfach wie genial. Kopernikus hatte gelehrt, daß sich die Himmelsbewegungen leichter erklären lassen, wenn man die alte, traditionelle Annahme aufgibt, daß "das ganze Stemheer ( ... ) sich um den Zuschauer',2 dreht und man es stattdessen ein mal umgekehrt versucht. Also ließ Kopernikus "den Zuschauer drehen und dagegen die Sterne in RUhe.3, und diese Umänderung der Denkart ermög lichte in der Tat die erklärungsstärkere Beschreibung der Himmelskörper. Kant schlug nun vor, es in der Metaphysik einmal auf ähnliche Weise zu versuchen. Statt weiter der Vorstellung zu folgen, daß die Erkenntnis sich nach den Gegenständen richtet, sollte man es laut Kant einmal mit der umgekehrten Annahme probieren, also mit der Überlegung, daß sich die 4 Dinge als Erscheinungen nach unserer VorsteIlungsart richten.

      Die Pathologien der Moderne
    • Soziologische Kontroversen

      Beiträge zu einer anderen Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen

      • 344 páginas
      • 13 horas de lectura

      Die Soziologie bezieht ihre Identität weder aus einer einheitlichen Fragestellung noch aus einem gemeinsamen Paradigma und auch nicht aus der Abfolge einander ablösender Denkschulen. Identitätsstiftend für das Fach sind vielmehr substantielle Debatten und weitreichende Kontroversen über die begrifflichen, theoretischen und methodischen Grundlagen einer Wissenschaft vom Sozialen. Die Beiträge des Bandes zeichnen die prägenden innerdisziplinären Auseinandersetzungen in der mehr als hundertjährigen Geschichte der Soziologie nach: angefangen beim Werturteilsstreit über die Kontroverse um die Wissenssoziologie, den Positivismusstreit und die Querelen um die Postmoderne bis hin zur Debatte zwischen Konstruktivismus und Postkonstruktivismus.

      Soziologische Kontroversen
    • Handbuch spezielle Soziologien

      • 734 páginas
      • 26 horas de lectura

      Das „Handbuch Spezielle Soziologien“ gibt einen umfassenden Überblick über die weit verzweigte Landschaft soziologischer Teilgebiete und Praxisfelder. Im Gegensatz zu vergleichbaren Buchprojekten versammelt der Band in über vierzig Einzelbeiträgen neben den einschlägigen Gegenstands- und Forschungsfeldern der Soziologie wie etwa der Familien-, Kultur- und Religionssoziologie auch oftmals vernachlässigte Bereiche wie etwa die Architektursoziologie, die Musiksoziologie und die Soziologie des Sterbens und des Todes. Damit wird sowohl dem interessierten Laien, den Studierenden von Bachelor- und Masterstudiengängen als auch den professionellen Lehrern und Forschern der Soziologie ein Gesamtbild des Faches vermittelt. Die jeweiligen Artikel führen grundlegend in die einzelnen Teilbereiche der Soziologie ein und informieren über Genese, Entwicklung und den gegenwärtigen Stand des Forschungsfeldes.

      Handbuch spezielle Soziologien
    • Die moderne Gesellschaft ist in individualisierte Lebensformen zerfallen, geprägt von Pluralität und Perspektivität. Die Autoren präsentieren in 14 Kapiteln verschiedene soziologische Begriffe wie 'Postmoderne Gesellschaft' und 'multikulturelle Gesellschaft', um die Vielfalt der heutigen Gesellschaft zu verdeutlichen.

      Soziologische Gesellschaftsbegriffe. Konzepte moderner Zeitdiagnosen
    • Bruno Latours Kollektive

      Kontroversen zur Entgrenzung des Sozialen

      • 478 páginas
      • 17 horas de lectura

      Zum ersten Mal ist dem bahnbrechenden Werk Bruno Latours eine umfassende Darstellung gewidmet, die seinen unorthodoxen Neuentwurf aus verschiedenen Perspektiven in den Blick nimmt. Latours besondere Originalität verdankt sich einer Theoriestrategie zur Entgrenzung des Sozialen. Gesellschaft, Technik und Natur gelten ihm nicht als getrennte Einheiten. Vielmehr konstituieren artifizielle und natürliche Gegenstände die soziale Welt ebenso wie Personen, und aufgrund ihres Handlungspotentials verlangen sie ein politisches Mitspracherecht. Diese Neuverteilung des Sozialen baut das theoretische Vokabular um – Latours Kollektive sind bevölkert mit Hybriden und Mediatoren aus Kultur und Natur.

      Bruno Latours Kollektive