Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Gudrun Krämer

    3 de agosto de 1953
    Kärnten liegt am Meer
    Geschichte des Islam
    Demokratie im Islam
    Ägypten unter Mubarak: Identität und nationales Interesse
    Hasan al-Banna
    Historia de Palestina
    • Historia de Palestina

      • 388 páginas
      • 14 horas de lectura

      Esta obra histórica crítica la célebre frase de la declaración de Balfour que prometía “una tierra sin pueblo a un pueblo sin tierra”, sugiriendo que se otorgaba una región supuestamente vacía a emigrantes judíos de diversas diásporas europeas, a quienes se les atribuye un derecho exclusivo a Eretz Israel. La narración clara de eventos, personajes y fechas permite al lector no especializado situar las realidades en su contexto temporal. Complementos como un cuadro cronológico, un glosario y mapas enriquecen esta obra única en la bibliografía en español. El enfoque principal abarca los acontecimientos políticos, sociales y culturales del siglo XIX, especialmente en sus últimas tres décadas. Durante este periodo, se gestan las realidades que configuran el actual conflicto árabe-judío, incluyendo la presencia turca, el mandato británico, el acuerdo Sykes-Picot, la declaración de Balfour y la inmigración judía, así como la exclusión del territorio palestino del principio de autodeterminación de Wilson. Aunque el libro se centra en el mundo árabe, también considera la presencia judía y cristiana en Tierra Santa, como se evidencia en el capítulo que explora el significado histórico de Palestina para estas tres culturas.

      Historia de Palestina
    • Hasan al-Banna

      • 160 páginas
      • 6 horas de lectura

      Hasan al-Banna (1906-1949) was an Egyptian political reformer, best known for establishing the Muslim Brotherhood, an Islamist organization which has millions of members and spans the Arab world. This book offers an account of al-Banna's life and work.

      Hasan al-Banna
    • Demokratie im Islam

      Der Kampf für Toleranz und Freiheit in der arabischen Welt

      In Tunesien, Ägypten, Libyen und anderen arabischen Ländern kämpfen Bürger für die Demokratie – aber für welche? Steht am Ende eine „islamische Republik“ oder ein säkularer Staat nach westlichem Muster? Ist ein demokratischer Rechtsstaat auf der Basis der Scharia überhaupt denkbar? Gudrun Krämer beschreibt eindrucksvoll, wie Muslime seit Jahren über Demokratie, Toleranz, Menschenrechte und das Verhältnis von Religion, Recht und Staat debattieren und welche Bedeutung diese Debatten für die gegenwärtige Entwicklung in den arabischen Ländern haben. Sie zeigt, welche reformistischen Ansätze es im Islam gibt, und macht mit den aktuellen islamistischen Strömungen bekannt. Das Buch ist ein „Muss“ für alle, die die Demokratiebewegungen in den arabischen Ländern besser verstehen wollen.

      Demokratie im Islam
    • Geschichte des Islam

      • 334 páginas
      • 12 horas de lectura

      Übersichtlich und anschaulich Klar, anschaulich und mit Blick für das Wesentliche erzählt Gudrun Krämer die Geschichte des Islam von Muhammad bis zur Gegenwart. Sie verknüpft dabei auf meisterhafte Weise die Entwicklung der Religion mit der Geschichte von Politik, Recht, Gesellschaft und Kultur. Jenseits von romantischen Orientbildern oder Vorstellungen von finsteren Gotteskriegern bietet das Buch so einen neuen, unverbrauchten Blick auf den Islam.

      Geschichte des Islam
    • Warum hat es 56 Jahre gedauert, bis in Kärnten endlich eine Lösung des "Ortstafelkonflikts" möglich war? Was kann der jüngst geschlossene Kompromiss verändern? Zwanzig Interviews, die nach lebens- und landesgeschichtlichen Erfahrungen, aber auch nach Wünschen und Perspektiven fragen, biten eine Basis, um "alte" Standpunkte in Kärnten neu verstehen zu können.

      Kärnten liegt am Meer
    • Der Architekt des Islamismus

      Hasan al-Banna und die Muslimbrüder

      • 527 páginas
      • 19 horas de lectura

      "Der Gründer der Muslimbruderschaft Hasan al-Banna (1906 - 1949) zählt zu den bedeutendsten Vordenkern und Aktivisten des Islamismus. In seinem Kampf gegen Kolonialismus, christliche Mission und Verwestlichung verknüpfte er nicht nur islamische Tradtitionen mit europäischen Ideen der Selbsthilfe und Selbstermächtigung. Er übersetzte die Idee einer islamischen Reform und Erneuerung in organisiertes, praktisches Handeln. In ihrer glänzend geschriebenen Biographie führt Gudrun Krämer eine islamische Moderne vor Augen, die bislang weithin verkannt wurde. Die Muslimbrüder gehören seit ihrer Gründung im Jahr 1928 zu den einflussreichsten islamischen Bewegungen der Gegenwart, auf die sich islamische Aktivisten von der palästinensischen Hamas bis zur türkischen AKP beziehen. Auf der Grundlage vielfältiger, bislang kaum ausgeschöpfter arabischer Quellen zeigt Gudrun Krämer, wie Hasan al-Banna aus einem sufisch"--

      Der Architekt des Islamismus
    • Kärnten neu denken

      Zwei Kontrahenten im Dialog

      Der Obmann des Kärntner Heimatdienstes (KHD), Dr. Josef Feldner, und der Obmann des Zentralverbandes slowenischer Organistationen (ZSO), Dr. Marjan Sturm, diskutieren im Buch historische Konfliktfelder im Verhältnis von Mehrheit und Minderheit und zeigen kreative Lösungen im Ortstafelstreit auf. Das Buch zeichnet den Dialog- und Lernprozess zweier Hauptakteure im jahrzehntelangen Konflikt in Kärnten nach. Es zeigt nicht nur, dass ein konstruktiver Dialog in Kärnten möglich ist, sondern auch wodurch er er ermöglicht wurde und wie er weitergeführt werden könnte.

      Kärnten neu denken