Pharmakologie und Toxikologie in der richtigen Dosierung! Kompakter Überblick über das gesamte prüfungsrelevante Wissen der Pharmakologie und Toxikologie mit klinischem Schwerpunkt. Direkte Verknüpfung der Theorie von Wirkstoffen mit klinik- und praxisrelevanten pharmakologischen Inhalten. Gewichtung der Pharmakotherapie verschiedener Krankheiten entsprechend ihrer klinischen Relevanz. Modern und klinisch orientiert mit zahlreichen Fallbeispielen und Praxistipps. Ausführlicher Anhang mit wichtigen Internetadressen, Arzneimittelinteraktionen und Hinweisen zur Pharmakotherapie in der Schwangerschaft und Stillzeit. Komplett vierfarbig mit vielen hochwertigen Abbildungen und Tabellen. + Campus: Dieses Buch kannst Du sofort online und mobil nutzen! Mit Campus, der Online-Plattform, die Deinen Browser und/oder Dein iPad zur interaktiven Bibliothek macht. Schalte Dir mit dem beiliegenden Code das Buch auf www. campus. thieme. de und in der Campus iPad App frei und nutze die vielen Vorteile von Campus.
Thomas Herdegen Libros






Pharmako-logisch! Psychiatrie
Demenz - Depression - Schizophrenie - Schlafstörungen und Angst
Seelenheil Millionen Deutsche leiden unter seelischen Beschwerden wie Depression, Angst, Schlafstörungen oder Schizophrenie. Und dann ist da noch die dramatische Zunahme der Demenzen, an denen im hohen Alter fast jeder Zweite erkrankt. Der Autor spannt seinen Bogen über vier häufige neurologisch-psychiatrische Krankheitsbilder und schult so Ihr Verständnis der Therapie. Möchten Sie intensiv in die Thematik eintauchen oder suchen Sie nach einer bestimmten Information? Vom Gesamtüberblick über Spezialwissen bis hin zu zentralen Merksätzen: Der modulartige Aufbau eröffnet Ihnen den passenden Zugang. Alles ganz logisch: Pharmako-logisch!
Pharmako-logisch! Schmerz
Nichtsteroidale Analgetika - Opioide - Schmerzspezifische Analgesie
Er klopft, er schießt, er ist mörderisch! Wer den Schmerz kennengelernt hat, der kennt auch das große Glück der Schmerzfreiheit! Der bekannte Autor spielt virtuos auf der gesamten Klaviatur der therapeutischen Möglichkeiten: von den COX-Hemmern bis zu Opioiden, von akuten bis zu chronischen Schmerzen. Daneben zeigt er, wie eine enge Führung des Patienten den Therapieerfolg sichert. Möchten Sie intensiv in die Thematik eintauchen oder suchen Sie nach einer bestimmten Information? Vom Gesamtüberblick über Spezialwissen bis hin zu zentralen Merksätzen: Der modulartige Aufbau eröffnet Ihnen den passenden Zugang. Alles ganz logisch: Pharmako-logisch!
Pharmako-logisch! Endokrinologie
Diabetes mellitus Typ 2 - Glucocorticoide - Osteoporose
Drehen Sie am richtigen Rad! Der Stoffwechsel des Menschen gleicht einem komplexen Getriebe mit ineinandergreifenden Zahnrädern. Schon kleine Störungen bringen das gesamte System aus dem Gleichgewicht. Wer hier eingreift, muss klug und vorausschauend handeln. Etwa 6 Millionen Deutsche leiden an den Folgen eines gestörten Insulin-Stoffwechsels, ebenfalls etwa 6 Millionen an der Skeletterkrankung Osteoporose. Nimmt man die große Bedeutung der Corticoide dazu, richtet der bekannte Autor seinen Fokus auf die ganz großen Räder im Stoffwechselgetriebe Ihrer Patienten. Möchten Sie intensiv in die Thematik eintauchen oder suchen Sie nach einer bestimmten Information? Vom Gesamtüberblick über Spezialwissen bis hin zu zentralen Merksätzen: Der modulartige Aufbau eröffnet Ihnen den passenden Zugang. Alles ganz logisch: Pharmako-logisch!
Medikamenten-Pocket Schmerztherapie
- 126 páginas
- 5 horas de lectura
Dosierung angepasst? Wechselwirkungen berücksichtigt? Auch wenn zur Betreuung von Schmerzpatienten eine psychologische Betreutung gehört, so steht häufig die Gabe von Analgetika an erster Stelle. Dabei gibt es zahlreiche Präparate mit ihren entsprechenden Dosierungen, Pharmakokinetik, den möglichen Nebenwirkungen und Wechselwirkungen, die man jedoch nicht im Kopf parat haben kann - aber in der Kitteltasche griffbereit. Hier finden Sie: Analgetika und Koanalgetika Gesetzliche Grundlagen für die Verordnung von Opioidanalgetika Probleme bei der medikamentösen Schmerztherapie Ein zentrales Kapitel aus der 3. Auflage des Werkes „Praktische Schmerzmedizin“ zum raschen Nachschlagen für die Kitteltasche.
Klinische Neurobiologie
- 466 páginas
- 17 horas de lectura
Neurologische Störungen sind auf grundlegende zellbiologische Prinzipien zurückzuführen. Mit diesen befaßt sich sowohl der Kliniker wie auch der Naturwissenschaftler im Rahmen der Grundlagenforschung. Neurotrophe Faktoren, neurodegenerative Erkrankungen, Myopathien, Epilepsie, Suchtkrankheiten und Schmerz sind einige der in diesem Werk unter Gesichtspunkten zell- und molekularbiologischer Aspekte behandelten Themen. Dadurch gelingt diesem Speziallehrbuch eine moderne Synthese von Neurobiologie und Neurologie. Es ist damit einzigartig im deutschsprachigen wie auch im internationalen Bereich. Neben den ausgefeilten Abbildungen wurde in diesem Buch auf didaktisch verständliche Aufarbeitung auch komplizierter Fachzusammenhänge geachtet.