+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Christa Gürtler

    Kleiderfragen
    Unter die Haut
    Mittellange Minis
    Gegen den schönen Schein
    Eigensinn und Widerstand
    Ingeborg Bachmann
    • Auf literischen Spuren folgen wir Ingeborg Bachmann durch Klagenfurt, Wien, Rom und begleiten sie auf ihren Reisen nach München, Berlin Zürich und nach anderswo. Christa Gürtler zeichnet in dem reich bebilderten Bändchen in den Erzählungen und Romanen Ingeborg Bachmanns Lebensorte nach.

      Ingeborg Bachmann
    • Die Beiträge befassen sich mit der Entwicklung von Elfriede Jelineks literarischer Verfahrensweise, wie sie sich bereits seit ihren frühen Tagen abzeichnet.

      Gegen den schönen Schein
    • Mittellange Minis

      Werke Band 1 (1962-1977)

      • 202 páginas
      • 8 horas de lectura

      Die Wiener Dichterin Elfriede Gerstl (16. Juni 1932 – 9. April 2009) zählt zu den Größen der österreichischen Literatur nach 1945. Ihr schmales und in verschiedenen Verlagen und Medien erschienenes Werk soll mit dieser Werkausgabe in all seinen Facetten und in seinem ganzen Umfang sichtbar werden und die Singularität dieser 'Untertreibungskünstlerin' (Wendelin Schmidt-Dengler) dokumentieren. „Mittellange Minis“, der erste Band dieser Gesamtausgabe, der zu Elfriede Gerstls 80. Geburtstag (16. Juni 2012) vorgelegt wird, enthält die Texte ihrer ersten Buchpublikationen, „Gesellschaftsspiele mit mir. Wenig übliche Geschichten und Gedichte“ (1962), „Mittellange Minis“ (Gedichte, 1967), „Berechtigte Fragen“ (Hörspiele, 1973) und den legendären Roman „Spielräume“ (1977): Die publizistisch äußerst beschwerlichen ersten zwanzig Jahre der Wiener Dichterin – witzig, spöttisch und: sehr provokant!

      Mittellange Minis
    • Unter die Haut

      Körperdiskurse in Geschichte(n) und Bildern

      Die Einzigartigkeit der körperlichen Identität erweist sich immer mehr als Illusion. Die Mode- und Konsumwelt vermitteln über die Medien, wie unsere Körper auszusehen haben, der 'Körperboom' ist allgegenwärtig. Dieser Überbetonung des Körpers steht die absolute Künstlichkeit des Körpers gegenüber. Was ist noch Natur, was schon Kultur? Der vorliegende Band präsentiert neue Beiträge aus den Literatur- und Kunstwissenschaften, aus Philosophie und Geschichte, die auf die Neu- oder Wiederentdeckung des Körpers auch hinsichtlich der Frage der Geschlechterdifferenz nach Antworten suchen. Dieser Band versammelt höchst aktuelle Beiträge aus den Literatur- und Kunstwissenschaften, aus Philosophie und Geschichte, die der Frage nachgehen, welchen Anteil Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Ost und West an der Produktion und Fortschreibung des Körperdiskurses innehaben und inwieweit sie an einer Neufassung des Körpers diskursiv beteiligt sind.

      Unter die Haut
    • Kleiderfragen

      Mode und Kulturwissenschaft

      Die Sprache der Mode, ihre vielfältigen Funktionen als Medium der Kommunikation und ihre Verflechtungen mit Diskursen der Wissenschaft und der Kunst sind Gegenstand dieses Bandes. Die hier versammelten Beiträge zeigen den aktuellen Stellenwert des interdiskursiven Kulturthemas Kleidermode in verschiedenen Disziplinen und seine vielgestaltigen Verflechtungen mit künstlerischen Positionen. Sie fragen nach den Zusammenhängen von Mode und (Post-)Moderne in Literatur, bildender Kunst und Film sowie nach deren gesellschaftlichen Implikationen. Dabei werden neue Perspektiven auf die Verhandlung von Mode entworfen, die als transkulturelles Phänomen zwischen Kunst und Kommerz sowie zwischen Museum und Markt angesiedelt ist.

      Kleiderfragen
    • Irma von Troll-Borostyáni

      • 119 páginas
      • 5 horas de lectura

      Die Salzburger Schriftstellerin Irma von Troll-Borostyáni ist ungehalten, in ihrem Leben wie in ihren literarischen und sozialpolitischen Texten. Sie ist vor allem ungehalten über die Rolle der Frau und fordert die Gleichberechtigung der Geschlechter, die sie für die größte Herausforderung des 19. Jahrhunderts hält, die aber auch im 21. Jahrhundert noch nicht an Aktualität verloren hat. Marie von Troll, die sich erst später Irma nannte, eignete sich in einer Zeit, in der Frauen der Zugang zu Gymnasien und Universitäten noch versperrt war, autodidaktisch unglaublich viel Wissen an. Schon als junges Mädchen ließ sie sich die Haare kurz schneiden und blieb eine auffallende Erscheinung. Sie trug Hemden mit Stehkragen und Masche, Sakkos, Hosen, rauchte Zigarren, war begeisterte Schwimmerin, Eisläuferin und Bergsteigerin. Mit ihrem ungarischen Ehemann Nándor Borostyáni wohnte sie nur einige Jahre zusammen, später lebte sie in einer Frauenwohngemeinschaft. Irma von Troll-Borostyáni gehörte zum radikalen Flügel der bürgerlichen Frauenbewegung in Österreich. Schon früh setzte sie sich für das Recht auf Bildung und Berufstätigkeit ein, engagierte sich in der vieldiskutierten Prostitutionsdebatte und kämpfte für das Frauenwahlrecht. In ihrem Nachruf am 24. Februar 1912 bezeichnet die „Neue Freie Presse“ diese ungehaltene Frauenrechtlerin zu Recht als erste Vorkämpferin der Frauenemanzipation in Österreich.

      Irma von Troll-Borostyáni
    • Frauen in Salzburg

      Zwischen Ausgrenzung und Teilhabe

      • 176 páginas
      • 7 horas de lectura
      Frauen in Salzburg
    • Elfriede Gerstl (1932 bis 2009) zählt zu den wichtigsten Stimmen der Literatur in Österreich nach 1945. In ihren Texten erweist sich die Dichterin, die als Jüdin die NS-Zeit in verschiedenen Verstecken in Wien überlebte, als selbstironische Protokollantin der Unzumutbarkeiten und Unzulänglichkeiten des Lebens. Als Feministin und experimentelle Dichterin blieb sie zeitlebens eine Außenseiterin im Literaturbetrieb. Die Vielfalt und Einzigartigkeit ihres Nachlasses im Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek ermöglicht der Literaturwissenschaft überraschende Einblicke in Gerstls Leben und Werk.

      Elfriede Gerstl
    • Marlen Haushofer 1920 - 1970

      • 205 páginas
      • 8 horas de lectura

      Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im StifterHaus (13. April bis 16. November 2010), hg. von Christa Gürtler, mit Beiträgen u. a. von Anna Mitgutsch, Evelyne Polt-Heinzl, Daniela Strigl, Liliane Studer und literarischen Stimmen von Erwin Einzinger bis Linda Stift.

      Marlen Haushofer 1920 - 1970