+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Wilhelm Ruprecht Frieling

    29 de mayo de 1952

    Wilhelm Ruprecht Frieling se destacó como un autor y editor poco convencional, reconocido por su enfoque vanguardista y su gusto por la polémica. Su obra ha sido publicada en medios alemanes e internacionales, y como editor, impulsó a nuevos autores, lo que llevó a que su sello fuera descrito como 'el programa editorial más peculiar, original e individual en cualquier lugar'. Frieling es también un pionero en el mercado del libro electrónico, apoyando activamente el movimiento de autopublicación, lo que ha consolidado su figura como un referente en la literatura contemporánea.

    Wie schreibe ich meine Erinnerungen?
    Wie man erfolgreich E-Books verkauft
    Der Fliegende Holländer
    ABC der Verlagssprache
    Manische Wiegenlieder. Surreale und absurde Gedichte
    Onkel Wumba aus Kalumba
    • Wenn Onkel Wumba aus Kalumba an die Tür pocht, dann regnet es Millionen: Täglich sammeln sich in elektronischen Postfächern viel versprechende Hiobsbotschaften von ihm und seinen Helfershelfern. In Broken English oder krudem Deutsch wird Bargeld in beträchtlicher Höhe angeboten, das dem Empfänger als Geschenk des Himmels in den Schoß fällt. Reichtum pur sprudelt nur einen Mausklick weit entfernt. Das vorliegende E-Book dokumentiert ein halbes Hundert dieser lustigen Geldbriefe in krudem Deutsch und Broken English. Bewusst wurden sämtliche Schreiben unredigiert in ihrer Reinform belassen, denn allein die Lektüre dieser vor Fehler strotzenden Lockrufe beschert Lustgewinn. US-Soldaten aus dem Irak, die Bargeld, Kunstschätze und Gold erbeuteten, suchen einen sicheren Hafen für ihre Beute. Anwälte und Behörden fahnden nach einem Verwendungszweck für die von schwer reichen Attentatsopfern hinterlassenen Millionen. Sterbende wollen ihre Sparguthaben für gute Zwecke spenden, um sich einen sonnigen Platz im Himmel zu sichern. Es geht um verunglückte Familien, einsame Diktatorenwitwen und zufällig entdeckte Vermögen. Onkel Wumba aus Kalumba spinnt phantastische Geschichten, und der deutsche Michel glaubt sie ihm.

      Onkel Wumba aus Kalumba
    • Die Lyrik wird oft vernachlässigt, da weniger Gedichtbände erscheinen und die Leserzahl geringer ist. Dennoch gibt es bekannte Gedichte, die prägnante Eindrücke vermitteln. In „Manische Wiegenlieder“ kombiniert Wilhelm Ruprecht Frieling Reime mit reduzierten Aussagen über vertraute, teils surreale und absurde Themen.

      Manische Wiegenlieder. Surreale und absurde Gedichte
    • ABC der Verlagssprache

      3.500 Begriffe aus dem Buch- und Verlagswesen

      Was ist ein Thriller? Was unterscheidet Self-Publisher von Hybrid-Autoren? Was leisten Lektoren, was Korrektoren? Worin liegt der Unterschied zwischen Sach- und Fachbuch? Was bedeuten Cliffhanger, Twist und auktorialer Erzähler? Welche Begriffe verschlüsseln »DTP», »BoD«, »DKZV«, »KDP«, »GNU« und »VLB«? Was verstehen Profis unter Blurb-Text, Clue Writing, Selfies, Drabbles und Infodump? – Was ist ein Worstseller, was sind Latrinalia? Das »ABC der Verlagssprache« hilft weiter. »ABC der Verlagssprache« heißt das Wörterbuch von Ruprecht Frieling. Darin sammelt und erklärt der branchenintern »Bücherprinz« genannte Autor eine Vielzahl brandaktueller wie zeitloser Begriffe. Der aktuelle Bedarf für das »ABC« ist offensichtlich: Zehntausende Nachwuchsautoren stürmen derzeit die Welt der Büchermacher. Viele von ihnen schwimmen hilflos in der Buchstabensuppe der Verlagssprache. Bessere Kenntnisse der Fachsprache würden ihre Produkte und Verkaufschancen deutlich verbessern. Um sich mit den Akteuren der Branche auf Augenhöhe unterhalten zu können, ist ein sprachlicher Konsens erforderlich. Hier schlägt das »ABC der Verlagssprache« eine Brücke.

      ABC der Verlagssprache
    • Ruprecht Frieling erzählt die Geschichte von Richard Wagners Oper 'Der Fliegende Holländer' aus der Perspektive des legendären Geisterschiffes. Er beleuchtet die Hintergründe der fantastischen Erzählung und lässt auch die Quellen von Heinrich Heine, Frederick Marryat und Wilhelm Hauff zu Wort kommen. Der Text wird durch das Original-Libretto der Oper ergänzt. Im Mittelpunkt steht ein geheimnisvoller Skipper aus Amsterdam, der einen schrecklichen Fluch trägt. Um das gefürchtete Kap der Guten Hoffnung zu umsegeln, verfluchte er die unberechenbare See und bot dem Teufel seine Seele im Austausch für Hilfe an. Der Teufel nahm das Angebot an, und der Seemann konnte das Kap umschiffen. Doch nun durchpflügt er mit seinem unsinkbaren Geisterschiff die tobenden Meere, bereut seinen Schwur und sehnt sich nach Erlösung durch den Tod. Trotz seiner verzweifelten Versuche, in blutigen Gefechten unterzugehen, bleibt ihm der Erfolg verwehrt. Der todbringende Dreimaster kündigt neues Unheil an und verbreitet Angst unter den Seefahrern, die von dem Phantomschiff berichten. Der geisterhafte Kapitän hat jedoch einen Hoffnungsschimmer: Alle sieben Jahre darf er von Bord, um eine Frau zu finden, die ihm ewige Treue schwört. Nur mit dieser könnte er endlich Frieden für sich und seine Mannschaft finden.

      Der Fliegende Holländer
    • Wie man erfolgreich E-Books verkauft

      Exklusivinterviews mit Top-AutorInnen

      Tausende E-Book-Autoren schauen täglich in die »Charts« von Amazon und hoffen darauf, dass ihr Buch raketenmäßig abhebt und sich zu einem Bestseller entwickelt. Die sich stündlich aktualisierenden Verkaufslisten des weltgrößten Buchhändlers gestatten exakte Kontrolle der Absatzentwicklung. Doch nur wenigen Autoren ist es vergönnt, nach oben zu kommen und sich zu einem Top-Autor zu entwickeln. Es liegt daher nahe, dass diejenigen, die es geschafft haben, sich über die Gründe und Methoden ihres Erfolges austauschen. Frieling versucht, in persönlichen Exklusivinterviews mit 28 deutschsprachigen Top-Autoren zu ergründen, wie E-Books erfolgreich verkauft werden können. Dieses inzwischen in neunter Auflage vorliegende Buch lässt ausschließlich Autoren zu Wort kommen, die selbst bewiesen haben, Spitzenumsätze zu erzielen. Die in ungewöhnlicher Offenheit geführten Zwiegespräche gestatten einen intimen Einblick in das Denken und Handeln derjenigen, die Amazons Bestsellerlisten anführen. Die Befragungen der Top-Autoren ergeben Tipps, Tricks und Techniken für jeden, der schreibt und vermitteln auch über erzielte Verkaufszahlen klare Aussagen. Auf unterhaltsame Weise erfährt der Leser viel über die Autoren, über ihre Bücher und ihren individuellen Weg zum erfolgreichen Selfpublisher seit der Einführung des Amazon Kindle im April 2011.

      Wie man erfolgreich E-Books verkauft
    • Wie schreibe ich meine Erinnerungen?

      • 117 páginas
      • 5 horas de lectura

      Motivation, Rat und Tat für jeden, den das Aufbereiten und Niederschreiben der eigenen Lebensgeschichte reizt, vermittelt dieser im lockeren Stil geschriebene sachverständige Ratgeber. Der Band wendet sich an alle, die sich entschlossen haben, ihre Erinnerungen aufzuschreiben und zu veröffentlichen, um sie nachfolgenden Generationen als Quintessenz und Botschaft ihres Lebens zu übermitteln. Das Büchlein ist in der kaum noch überschaubaren Reihe von Ratgebern aller Art eine echte Novität, weil es eine Lücke erkennt und füllt. Eine Buchneuheit, die ein Renner werden könnte! DIE GLOCKE

      Wie schreibe ich meine Erinnerungen?
    • Weltberühmt durch Self-Publishing

      Was Autoren aus der Geschichte des Veröffentlichens lernen können

      Selfpublishing entwickelt sich durch die Erfindung der E-Books zu einem Massenphänomen. Das Verlegen auf eigene Faust ist gleichwohl keine Idee des digitalen Zeitalters, sondern seit Jahrhunderten ein Erfolgskonzept. Ruprecht Frieling führt seine Leser dazu über die Hinterhöfe der Literaturgeschichte und erläutert, wie namhafte Autoren vor dem großen Boom mit dem Thema umgingen. Frieling erzählt von heute weltberühmten Schriftstellern, die anfangs niemand verlegen wollte. Johann Wolfgang von Goethe, Edgar Allan Poe, Marcel Proust, Heinrich Mann, Ernest Hemingway, Hermann Hesse und Edgar Wallace zählen dazu. Sie alle brachten ihr Buch selbst auf den Markt und legten damit den Grundstein für ihre spätere Karriere. Der in dem Geschäftsmodell seit Jahrzehnten bewanderte »Grandfather des Selfpublishings« schildert anhand ausgewählter Lebensläufe den Weg von Literaten, die unabhängig von Verlagen publizierten. Er verweist auf elf Literaturnobelpreisträger, die Werke ohne fremde Hilfe herausgaben. Unterhaltsam belegt er, dass das selbstständige Veröffentlichen die gesamte Geschichte des Schreibens prägt. Stets nutzten Dichter und Poeten die Möglichkeiten des verlagsunabhängigen Publizierens. Selfpublishing erwies sich für sie als der Schlüssel zum Erfolg.

      Weltberühmt durch Self-Publishing
    • Der Bücherprinz

      • 367 páginas
      • 13 horas de lectura

      Mit herzerwärmender Aufrichtigkeit zeichnet der Autor seinen Lebensweg als langhaariger Beatles-Fan, trampendes Blumenkind, ausschweifender Kommunarde, leidenschaftlicher Journalist, experimentierfreudiger Chefredakteur und Hofnarr der Kulturszene zum innovativen Verlagsgründer. Der »Bücherprinz« wirft dabei ein gleißendes Licht auf die 68er-Studentenzeit, jene zügellosen Protestjahre, wo Haartracht, Outfit und Musik ein komplett anderes Lebensgefühl dokumentierten. Mit schwarzem Humor und viel Selbstkritik schildert der Autor das verzweifelte Aufbegehren einer von Beatmusik, Drogen und langen Haaren elektrisierten Jugend gegen den Konservatismus der Adenauer-Ära, das sich in der viel zitierten Revolte der »68er« entlud. Er wirbt aber auch um Verständnis für die damalige Elterngeneration, die in ihrer Hilflosigkeit und aufgrund medialer Erpressung kaum anders reagieren konnte, als unangepasste Jugendliche zu reglementieren und in die Jugendpsychiatrie zu sperren. Bei heftigem Gegenwind schaffte es Frieling, erfolgreich gegen den Strom zu schwimmen und als »Business Punk« eine Garagenfirma zu starten. Diese entwickelte er zu einem der fruchtbringendsten Unternehmen der deutschen Verlagswirtschaft. Er schuf unter dem Slogan »Verlag sucht Autoren« das schrägste, originellste und individuellste Verlagsprogramm weit und breit und veröffentlichte die Werke von mehr als zehntausend Autoren, die ihn dafür zum »Bücherprinz« krönten.

      Der Bücherprinz
    • Dieses Buch macht verborgenen Talenten, heimlichen Schriftstellern und unbekannten Autoren Mut, stärker an sich selbst zu glauben. Es bereitet auf die große Begegnung mit dem Leser vor und öffnet jedem, der schreibt, eine Tür zu seinem ganz persönlichen Erfolg. Es hinterfragt Motive, Mittel und Möglichkeiten, die Feder zu ergreifen. Dazu werden intuitive Aspekte des Schreibens behandelt, damit Autoren mehr aus sich und ihrem Werk machen.

      Über die Kunst des Schreibens
    • Weltberühmt durch Self-Publishing

      • 152 páginas
      • 6 horas de lectura

      Frieling erzählt von heute weltberühmten Schriftstellern, die anfangs niemand verlegen wollte. Johann Wolfgang von Goethe, Edgar Allan Poe, Marcel Proust, Heinrich Mann, Ernest Hemingway, Hermann Hesse und Edgar Wallace zählen dazu. Sie alle brachten ihr Buch selbst auf den Markt und legten damit den Grundstein für ihre spätere Karriere. Der in dem Geschäftsmodell seit Jahrzehnten bewanderte »Grandfather des Self-Publishings« schildert anhand ausgewählter Lebensläufe den Weg von Literaten, die unabhängig von Verlagen publizierten. Er erwähnt unter anderem elf Literaturnobelpreisträger, die Werke ohne fremde Hilfe herausgaben. Auf unterhaltsame Weise belegt er, dass das selbstständige Veröffentlichen die gesamte Geschichte des Schreibens prägt. Stets nutzten Dichter und Poeten die Möglichkeiten des verlagsunabhängigen Publizierens. Self-Publishing erwies sich für sie als Schlüssel zum Erfolg. Self-Publishing entwickelt sich durch die Erfindung der E-Books zu einem Massenphänomen. Das Verlegen auf eigene Faust ist gleichwohl keine Idee des digitalen Zeitalters, sondern seit Jahrhunderten ein Erfolgskonzept. Ruprecht Frieling führt seine Leser deshalb über die Hinterhöfe der Literaturgeschichte und erläutert, wie namhafte Autoren vor dem großen Boom mit dem Thema umgingen.

      Weltberühmt durch Self-Publishing