Friedrich Stephan Libros






Die Abenteuer des Odysseus
- 257 páginas
- 9 horas de lectura
Eine Neubearbeitung des Sagenstoffes für die Jugend, ab 12 Jahre.
Neue Stofflieferungen Für Die Deutsche Geschichte: Besonders Auch Für Die Sprache, Recht Und Literatur, Volume 2...
- 126 páginas
- 5 horas de lectura
Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die darauf hinweisen, dass das Werk in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wurde.
Orbis Romanus. Lehrgang Latein
- 194 páginas
- 7 horas de lectura
Der Einführungskurs über 3 Jahre beginnt im 3. Lateinjahr mit der parallelen Arbeit an lateinischen Textausgaben. Die Lektionen sind in 4-Seiten-Einheiten strukturiert.
Schwarzrock
Das Leben des Indianermissionars Joseph Jene
»Kein Mensch ist eine Insel« Joseph Jenes Leben als Missionar im Spannungsfeld zwischen indianischer Tradition, Kulturverlust und der Notwendigkeit, den Menschen zu helfen, ist sehr ungewöhnlich. Sein Weg als Priester und Missionar führt ihn zu den von der Welt vergessenen Sioux-Indianern in South Dakota, die in ihm einen wahren Fürsprecher und Freund finden, der ihnen spirituell mit den Möglichkeiten eines katholischen Kirchenmanns, aber auch materiell mit hohem persönlichen Einsatz aus ihrem Elend helfen will. »Kein Mensch ist eine Insel«, der ohne Verbindungen nach außen leben und handeln kann.[2] Daher wird Joseph Jenes Biografie nicht reduziert auf die Chronologie seines Lebens und Arbeitens, sondern erweitert in der Auseinandersetzung mit der ihn umgebenden Welt und in seiner Begegnung mit einfachen Menschen und herausragenden Persönlichkeiten, die eine Strecke des Weges mit ihm gingen. Ihre Einflüsse auf sein Denken, seine Erfahrungen und sein Leben lassen sich nicht immer präzise fassen, weil es an Quellen mangelt und seine eigenen Aufzeichnungen leider fragmentarisch sind. Doch ein reichhaltiger Schatz sind die Fotografien, die er hinterließ und die durch die Hände seiner Schwester Maria Teil dieses Buches geworden sind. Sie erzählen kleine Geschichten, dokumentieren seine Arbeit und vervollständigen seine Worte zu einem zwar immer noch lückenhaften Lebensbild, aber sie erhellen viele Einzelheiten seines Lebens. Joseph Jene lernte einen anderen Kulturkreis kennen, setzte sich mit Menschen auseinander, deren Denken ihm fremd war und deren Sprache er nicht sprach, doch auch Ungesagtes kann verbinden und Hilfe akzeptieren. Humanität überwindet viele Hindernisse und führt zur Gemeinsamkeit. Jene lernte viele Mitbrüder kennen, die aus ähnlichen Motiven wie er in die Mission gegangen waren, Bischöfe mit Visionen für die Zukunft und Unterstützer aus katholischen Gemeinden in den USA. Menschen wie Pater Eugene Buechel erweiterten seinen Blick auf die Religion und Kultur der Indianer und die alten Häuptlinge und Krieger ließen ihn bewusst und unbewusst an ihrer Vergangenheit teilhaben, die die Vernichtung ihrer Lebensweise mit sich gebracht hatte und ihr Volk dazu zwang, ein neues Leben in einer veränderten Welt anzunehmen. Obwohl die alte Lebensweise der indianischen Stämme schon einige Jahrzehnte der Vergangenheit angehörte, war sie spirituell immer noch präsent, als der junge Missionar in die Prärie reiste, erfüllt von Erwartungen, Klischees und wahrscheinlich Ängsten, der großen Aufgabe vielleicht nicht gewachsen zu sein.
„Juwelier Friedrich“ – ein Markenname, eine Legende, ein Synonym für Glanz und Schönheit – und ein Ort, an dem Geschichten blühen. Stephan Friedrich, der gemeinsam mit seinem Bruder das Geschäft des Vaters und Firmengründers Karl Friedrich übernommen hatte, machte aus dem Stammhaus in der Frankfurter Goethestraße eine weltweit bekannte, für ihre Kreativität und Seriosität berühmte Adresse, ein Haus, das Schmuckgeschichte geschrieben hat. Heute hat sich Stephan Friedrich zurückgezogen und erinnert sich: an Begegnungen mit Barbara Streisand und Kaiser Haile Selassie, an den betrügerischen Baron von Jessingen und an die Entführung seines Bruders, an eine ganz besondere Taucheruhr und einen liebestollen Galan mit aufregender Begleitung. Friedrichs außergewöhnlich gut gelaunte, witzige und prickelnde Geschichten könnten in seinem Atelier entstanden sein: Sie selbst sind Brillanten von erheblichem Wert.
Wer kennt sie nicht - den verrückten Ritter Don Quijote und seinen einfältigen Knappen Sancho Pansa. Die beiden ziehen aus, um edle Taten zu vollbringen. Doch dabei geraten sie immer wieder in haarsträubende Konflikte mit der Wirklichkeit - wie in ihrem berühmtesten Abenteuer, dem legendären Kampf gegen die Windmühlen …
Schlage die Trommel
Die Geschichte der Familie Reidelstürtz in Krieg und Frieden
Das Buch schildert die Geschichte der Familie Reidelstürtz über eine Zeitspanne von 300 Jahren. Beginnend mit der Zeit des Dreißigjährigen Krieges in der Eifel spannt sich der geographisch-historische Rahmen von der Saarregion über viele europäische Länder bis nach Amerika. Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg, die französische Revolutionszeit, die napoleonischen Kriege und der Deutsch-Französische Krieg bilden den Hintergrund ausgewählter Biografien, welche die Schicksale einiger Mitglieder der Familie beschreiben. Neben der dokumentarischen Begleitung der Lebensläufe finden sich auch kurze erzählende Texte im Buch, welche dem Leser einen emotionalen Zugang ermöglichen. Die Geschichte jener Epochen wird durch die Augen des »kleinen Mannes « geschildert, der sie erlebt und erleidet. Historische Dokumente, Augenzeugenberichte und begleitende Illustrationen vermitteln ein detailliertes Bild jener bewegten Zeiten.