+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Joachim Zeller

    Man muss sich nur zu helfen wissen
    Wilde Moderne
    Naturwunder Deutschlands
    Das ultimative Buch des Wissens
    Deutschland. Unsere wunderschöne Heimat
    Eroberung des Weltraums
    • Deutschland ist an landschaftlicher Vielfalt kaum zu überbieten: Zwischen Nordfriesland und den Bayerischen Alpen erstreckt sich ein Mosaik aus grünen Niederungen, romantischen Flusstälern, waldreichen Mittelgebirgen, bezaubernden Hügellandschaften und idyllischen Seen. Fachwerkbunte Städte, mächtige Burgen und beschauliche Dörfer bilden die Perlen in diesem Mosaik. Dieser von Heimatkennern verfasste Bild-Text-Band vereint die schönsten Landschaften, beschreibt ihre Natur, ihre Geschichte, ihre Menschen und Sehenswürdigkeiten. Die hervorragenden Fotos machen Lust auf mehr und regen zum Reisen an -- sei es in die verträumte Landschaft des Spreewalds, auf die Ostseeinseln, in den Schwarzwald oder Thüringer Wald, in die Sächsische Schweiz oder den Bayerischen Wald, an den Mittelrhein oder den Bodensee.

      Deutschland. Unsere wunderschöne Heimat
    • Das ultimative Buch des Wissens

      • 336 páginas
      • 12 horas de lectura

      Welches Tier kann rückwärts fliegen? Welcher Muskel hat am meisten zu tun? Wird die Sonne ewig scheinen? Wie sieht die Schallmauer aus? Was ist künstliche Intelligenz? Auf diese und Hunderte weitere Fragen über die Erde, den Weltraum, den menschlichen Körper sowie zu Fragen aus Naturgeschichte, Wissenschaft und Kultur erhalten Sie in diesem abwechslungsreichen Kompendium des Wissens eine Antwort. Die mehr als 1200 Abbildungen ergänzen die prägnanten Texte, die die Welt einfach erklären und interessante Fakten in den Vordergrund stellen. Bei diesem einzigartigen Werk gilt der Grundsatz: Wissen macht Spaß! Lassen Sie sich unterhalten, lernen Sie Neues dazu und beeindrucken Sie Ihre Mitmenschen durch Ihr Wissen. 336 Seiten Format: 22,5 x 26,2 cm mehr als 1200 Abbildungen zahlreiche, speziell angefertigte Illustrationen zahlreiche Schaubilder und Übersichten

      Das ultimative Buch des Wissens
    • Uralte Korallenriffe, artenreiche Orchideenwiesen, stille Moore, tosende Wasserfälle, erloschene Vulkane, gewaltige Baumriesen und sogar Urwälder - dieses überwältigend bebilderte Werk präsentiert über 1000 dieser kleinen und großen Wunder. Ihre Entstehung wird von kenntnisreichen Experten erklärt, verbunden mit genauen Hinweisen, wie man sie am besten erkundet: Ob bekanntere Orte wie die Stubbenkammer mit dem Königstuhl auf Rügen oder die Blumeninsel Mainau im Bodensee, ob alltäglich erscheinende Wunder am Wegesrand, etwa einen Findling, der die Eiszeit bezeugt, oder eine Millionen Jahre alte Saurierfährte beim Steinhuder Meer. Nicht zu vergessen sind die Schätze der Tier- und Pflanzenwelt - vom fleischfressenden Sonnentau bis zum scheuen Luchs. Dieses einzigartige Werk weist Ihnen zuverlässig den Weg zu den zahlreichen Schätzen der Natur unserer wunderschönen Heimat.

      Naturwunder Deutschlands
    • Das Sammeln und Präsentieren von Bildern gehörte ganz wesentlich zum Akt der Vereinnahmung Afrikas durch Europa. Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts war es vor allem die Bildpostkarte, die den Menschen in der westlichen Welt eine Vorstellung vom „dunklen Kontinent“ vermittelte. Die millionenfach kursierenden Karten waren das zentrale Massenmedium der visuellen Populärkultur und trugen dazu bei, die Errungenschaften imperialer Politik durchzusetzen und zu legitimieren. Der Historiker Joachim Zeller hat für diesen Band rund 400 Bilder, zumeist Postkarten aus der Sammlung Peter Weiss, ausgewählt. Sie zeigen den Afrikaner, wie ihn die Weißen sahen oder sehen wollten, als Exoten, Wilden, kolonialen Untertan oder Witzfigur. Die Aufnahmen dokumentieren nicht nur das ganze Spektrum des Kolonialismus der Bilder, sondern thematisieren ebenso die Widerständigkeiten, die Gegenblicke der Afrikaner, die – auf ihren Eigensinn beharrend – „zurückschauen“ konnten. Der Autor liest die Bildpostkarten „gegen den Strich“ und stellt die Darstellungen fachkundig in den historischen und ideologischen Zusammenhang. Er zeigt, wie Afrika(ner) durch den kolonialen Blick des „weißen Mannes“ exotisiert, typisiert, trivialisiert, verdinglicht, für Werbezwecke oder Propaganda eingespannt wurden. Dieser Band trägt dazu bei, rassistische Wahrnehmungsmuster aufzubrechen und stellt so den aus dem Kolonialzeitalter überkommenen weißen Blick infrage.

      Weiße Blicke - schwarze Körper
    • über 3000 Fotos u. Ill., zahlr. Tab., Schaub., Übersichten u. Lesebändchen

      10000 Tipps und Tricks