+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Romana Ulbrich

    Das Hobo-Ofen Kochbuch
    Multikultopia
    Das Bushcraft Kochbuch
    Heidnische Sinnbilder an christlichen Kirchen
    Tribal Tattoo. Traditionelle, archaische und moderne Stammestätowierungen
    Die geweihten Nächte
    • Jeder von uns feiert Weihnachten. Mit Baum und Schmuck und fetter Gans. Aber wer weiß denn noch, warum wir das alles machen? Und was wir anders machen könnten, damit das Fest wieder einen Sinn bekommt? Ulbrich und Gerwin haben hier einen praxisbezogenen Ratgeber rund um Weihnachten erstellt, der diese Fragen beantworten soll. Dieses Buch bietet auf 128 reich und farbig illustrierten Seiten ein Füllhorn an Hintergrundinformationen, Brauchtum und Mythologie, aber auch Tips und Hinweise für zeitgemäße naturreligiöse Weihnachtszeremonien. Das beginnt bei Alternativen für das Schmücken des Weihnachtsbaumes und des Adventskranzes, setzt sich fort bei Backrezepten für Sinngebäck und Gestaltungsvorschlägen für den Julbogen, stellt den Julleuchter vor, erklärt den sachgemäßen und zeremoniellen Aufbau eines Julfeuers und gibt nützliche Hinweise für Mysterienspiele wie Winteraustreiben oder den Bau von Perchtenmasken.

      Die geweihten Nächte
    • "Tribal Tattoo" ist ein Fachbuch über die Kunst des Tribal-Tattoos, das die spirituelle und kulturelle Bedeutung von Stammeszeichen beleuchtet. Es bietet praktische Tipps zur Auswahl eines persönlichen Tribals und eines Tätowierers sowie Anregungen für Körperkult und enthält über 300 Fotos im Duotondruck.

      Tribal Tattoo. Traditionelle, archaische und moderne Stammestätowierungen
    • Das Buch untersucht vorchristliche Symbolik, die an vielen Kirchen zu finden ist. Der Autor erklärt im ersten Teil die Symbole, deren Herkunft und Bedeutung, während der zweite Teil etwa 120 Kirchen mit Beschreibungen, Fotos und Anfahrtsinformationen präsentiert.

      Heidnische Sinnbilder an christlichen Kirchen
    • Die amerikanischen Wanderarbeiter um 1900, bekannt als Hobos, entwickelten eine einfache, aber effektive Methode zum Kochen. Da offenes Feuer in Güterwaggons verboten war, bauten sie kleine Öfen aus Konservendosen, die durch Öffnungen einen effektiven Brennraum mit Kamineffekt schufen. Diese Hobo-Öfen nutzen minimale Holzstücke, die überall in der Natur zu finden sind. Der Outdoor-Boom führte zur Entwicklung moderner Varianten, meist aus Edelstahl, die präzise gefertigt, faltbar und leicht sind. Diese Öfen erzeugen mit wenig Holz hohe Temperaturen und übertreffen oft die Kochleistung von Spiritus-, Gas- oder Benzinkochern. Björn Ulbrich teilt in seinem Werk seine umfangreiche Praxiserfahrung aus Outdoortouren und experimentiert mit verschiedenen Kochermodellen. Er präsentiert raffinierte Rezepte, die aus wenigen Zutaten bestehen und mit sorgfältig ausgewählten Gewürzen kombiniert werden. Dabei legt er Wert auf regionale und saisonale Zutaten, um die Rezepte für die Natur und das Bushcrafting geeignet zu machen. Ulbrich adaptiert sowohl traditionelle als auch Gourmetrezepte und passt sie an die Möglichkeiten der Hobo-Öfen an.

      Das Hobo-Ofen Kochbuch
    • Ostara

      Zeremonien und Brauchtum zu Fasnacht, Ostern und Hohe Maien

      Ostara erklärt umfangreich und reich bebildert den Hintergrund der Jahreskreisfeste von Fasnacht über Ostern bis Hohe Maien. Es sind die Feste des zunehmenden Lichtes, der Wärme, der Fruchtbarkeit, der Lebensfreude und des Frühlings. Romana und Björn Ulbrich zeigen praxisnah, wie man heute diese Zeit sinnvoll und (natur-) spirituell feiern kann. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf leicht verständlichen Texten, aussagekräftigen Bildern und einer ästhetischen Gestaltung. Die Autoren schöpfen dabei nicht nur aus der eigenen Erfahrung, sondern führen beispielhafte Rituale aus den verschiedenen naturspirituellen Strömungen an. Aus dem Inhalt: Taumond: Imbolc, Lichtmess, Winteraustreiben, Brigid, Fasnacht, Maskenbau und Maskentanz, Mondrituale. Kulttänze (Wolfstanz, Siebensprung), Fasten. Ostara: Ei, Hase, Brezel, Osterfeuer, Räderrollen, Scheibenschlagen, Quellenehrung, Mysterienspiel, Osterwasser, Osterbuschen, Ostereiersuchen, Aussaat-Ritual, Jungeninitiation in der Osternacht. Wonnemond: Beltaine, Feuererneuerung, Gehörnter & Göttin, Heilige Hochzeit, Dionysos, Grüner Mann, Waldmeisterrausch, Walpurgisnacht, Hagedise, Hagazussa, Hexentanz, Besen, Kessel, Maibaum, Maitanz, Queste.

      Ostara
    • Um den 21. Juni brennen in Europa abertausende von Feuern zur Feier der Sonne. Wer aber weiß es noch, welcher tiefe Sinn in dieser Feierlichkeit steckt? Und wie man diesem Sinn den entsprechenden zeremoniellen Rahmen verleiht? Die Erfolgsautoren Gerwin und Ulbrich haben mit Der Tag der Sonne einen praxisbezogenen Ratgeber erstellt, der ein Kompendium zeitgemäßer Sonnwendbräuche und ein hilfreicher Leitfaden zur Ausgestaltung der eigenen Feierlichkeit ist.

      Der Tag der Sonne
    • Romana und Björn Ulbrich zeigen praxisnah, wie man heute die Geburt eines Kindes sinnvoll und (natur)-spirituell feiern kann. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf leicht verständlichen Texten, aussagekräftigen Bildern und einer ästhetischen Gestaltung. Dein Name sei ist ein Kompendium zeitgemäßer Geburts- und Taufriten und ein hilfreicher Leitfaden zur Ausgestaltung der eigenen Feierlichkeit. Die Autoren schöpfen dabei nicht nur aus der eigenen Erfahrung, sondern führen beispielhafte Geburtsfeiern aus den verschiedenen naturspirituellen Strömungen an. Ein umfangreicher Anhang (Bedeutung einheimischer Vornamen und Bäume) rundet das Buch ab. Aus dem Inhalt: Wasserweihe, Baumpflanzung, Vergraben der Nachgeburt, Sinngaben, Lebensleuchter, Bedeutung von Namen und Bäumen, Ritualbeispiele…

      Dein Name sei: Rituale und Zeremonien zu Geburt und Namensgebung