Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Michael Glasmeier

    1 de enero de 1951
    Loop
    Nora Schattauer. Werkverzeichnis Künstlerbücher 1991 - 2020
    Butzmann pfeift Gedichte
    Die Bücher der Künstler
    On site
    50 Jahre, years documenta
    • In 1955, the first Documenta was held in the provincial town of Kassel, Germany, alongside the National Garden Festival. No one imagined back then that the exhibition, held every five years, would develop into the world's most important forum for contemporary art. Although the name Documenta stands for an all-encompassing vision, each of the 11 exhibitions to date has been unique, with its own aims and atmosphere. The history of Documenta reflects the past half century's diverse artistic and curatorial approaches, philosophies and forms of presentation, as well as a broad array of political and social currents. This two-volume publication looks into that history and the phenomenon of Documenta in several ways. Volume 1 contains a richly illustrated review of 50 years of art in Kassel and the artworks that made history. Volume 2 is devoted more specifically to well-known and less well-known works from 50 years of the Documenta fair. The book contains about 200 works by 75 artists, including Eija-Liisa Ahtila, Joseph Beuys, Christian Boltanski, Marcel Broodthaers, Robert Capa, Stan Douglas, Walker Evans, Fischli & Weiss, Leon Golub, Ulrike Grossarth, Richard Hamilton, Eva Hesse, Wilhelm Lehmbruck, Paula Modersohn-Becker, Bruce Nauman, Nam June Paik, Gerhard Richter, Paul Thek, Andy Warhol and Wols.

      50 Jahre, years documenta
    • Butzmann pfeift Gedichte

      • 120 páginas
      • 5 horas de lectura

      Die innovative Verbindung von Poesie und Musik steht im Mittelpunkt dieses Werks, in dem der multimediale Musiker Butzmann Gedichte von verschiedenen Autoren pfeift. Durch seine Körpersprache und Mimik wird der oft fehlende Textinhalt lebendig interpretiert, wodurch Stimmungen und Emotionen auf einzigartige Weise zum Ausdruck kommen. Mit über 50 Jahren Erfahrung als Crachmacheur bringt Butzmann frischen Wind in die Vertonung klassischer Texte und verwandelt sie in ein eindrucksvolles audiovisuelles Erlebnis.

      Butzmann pfeift Gedichte
    • Zur umfangreichen künstlerischen Naturkunde Nora Schattauers gehören neben Zeichnungen, Malereien, Material- und Fotoarbeiten gleichberechtigt jene dezenten und außergewöhnlichen Künstlerbücher, die seit 1991 entstehen. Ihre einzigartige Variationsbreite von Techniken, Themen und Zuständen war schon Thema einiger Ausstellungen und wurde mit dem Katalog ?prima vista? 2007 erstmals umfassend gewürdigt. Seitdem sind einige Bücher dazugekommen, sodass ein Werkverzeichnis der inzwischen ca. 250 Einzelpublikationen angebracht, ja notwendig erscheint ? um einen Überblick zu schaffen und den Reichtum zu ordnen

      Nora Schattauer. Werkverzeichnis Künstlerbücher 1991 - 2020
    • Das Buch enthält einige Übungen zu den Themen Kartographie, Peripherie, Kunstbetrieb, zu Medien wie Fotografie, Camera obscura, Kopie sowie einigen grundsätzlichen Texten zu Kunstzeitschriften und Kunstpolitik. Die Texte entstanden in den letzten Jahren als Auftragsarbeiten für Kataloge oder Zeitschriften wie Daidalos und Bauwelt. Die einzelnen Essays sind in sich abgeschlossene Exerzitien wilden Denkens, das Kunst, Literatur und Musik miteinander auftreten läßt, nicht um bestimmte Beweise, Meinungen oder Ergebnisse zu sanktionieren, sondern um den Prozeß des schreibenden Überlegens offen zu legen. Schriftsteller wie Mallarme, Carroll, Melville oder Perec bilden den Generalbaß, über dem die einzelnen Denkfiguren ihr Thema finden.

      Üben
    • Erzählen

      • 223 páginas
      • 8 horas de lectura
      Erzählen
    • In seinen letzten Lebensjahren malte der Venezianer Giambattista Tiepolo (1696–1770) vier Variationen der biblischen Flucht nach Ägypten, inspiriert von einer Radierungsfolge seines Sohnes Giandomenico (1727–1804). Diese Radierungen, 1753 vollendet, wurden dem Fürstbischof von Würzburg als Dank für einen Freskoauftrag geschenkt. Während Tiepolo die Flucht in ruhige, elegische Landschaften setzte und poetische Stimmungsbilder schuf, zerlegte Giandomenico die Geschichte in Sequenzen, was einen revolutionären Prototyp des Bildromans darstellt. Um die Neugier des Publikums zu wecken, variierte er Kulissen, Bewegungsrichtungen und Perspektiven, was die Betrachtung jedes Blattes zu einem neuen Erlebnis macht. Anlässlich des 250. Todestags von Giambattista Tiepolo vereint der Verlag die malerische und grafische Version der Flucht nach Ägypten in einem Band. Ein Essay des Kunsthistorikers Michael Glasmeier beleuchtet die unterschiedlichen künstlerischen Ansätze und Strategien dieser Meisterwerke des Spätbarocks und der Aufklärung. Vergleichsabbildungen positionieren die Flucht nach Ägypten im Gesamtwerk der Künstler und in der Kunstgeschichte. Deutsche Erstveröffentlichung! Passend zur Ausstellung Tiepolo. Der beste Maler Venedigs in der Staatsgalerie Stuttgart und zur Ausstellung Goya, Fragonard, Tiepolo. Die Freiheit der Malerei in der Hamburger Kunsthalle.

      Die Flucht nach Ägypten