Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Else Buschheuer

    5 de diciembre de 1965
    Der Koffer
    Klick! Mich! An!
    keine gewalt!. tagebücher
    Typen, Scherben und Bonmots. 134 Geschichten + Gemeinheiten + Gedanken aus der großen kleinen Welt
    Leipzig-Tagebuch
    Das New-York-Tagebuch
    • 2019

      Hier noch wer zu retten?

      Über die Liebe, den Tod und das Helfen

      Wann ist ein Mensch ein Mensch, und was hat das mit Geschlecht zu tun? Ist Helfen männlich, weiblich oder einfach menschlich? Else Buschheuer geht radikal der Frage nach, was es bedeutet, menschlich zu sein. Sie erzählt von ihren Erfahrungen und der Suche nach Ehrlichkeit, während sie an die Grenzen der menschlichen Existenz vordringt, sei es bei den Sterbenden, Alten, Geflüchteten oder Obdachlosen. Ihre Erkundungen sind geprägt von Selbstironie und Leidenschaft, während sie sich selbst und ihre Beweggründe hinterfragt: Ist es Fürsorge, Sehnsucht oder Kontrollwut? Mit einer Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit beschreibt sie eine Reise nach außen und innen, die nicht nur ihre eigene Identität, sondern auch die gesellschaftlichen Verhältnisse reflektiert. Ihre schonungslos offene und geistreich pointierte Selbstsezierung wird zur Diagnose unserer Zeit und führt zur existenziellen Frage: Was ist ein Mensch? Buschheuer zieht den Leser mit auf ihre Entdeckungsreise, die sowohl schmerzhaft als auch erhellend ist, und lädt dazu ein, über die eigene Menschlichkeit nachzudenken.

      Hier noch wer zu retten?
    • 2013

      Entdecken Sie unsere neuen Autoren im Herbst 2013 mit Werken wie "Zungenküsse mit Hyänen" von Else Buschheuer, "Der Sommer der Schmetterlinge" von Adriana Lisboa und weiteren spannenden Titeln.

      Aufbau Leseexemplar 5. Herbst 2013
    • 2013

      Zungenküsse mit Hyänen

      • 352 páginas
      • 13 horas de lectura

      „Man liest weiter, obwohl man so etwas niemals lesen wollte.“ Peter Sloterdijk Das dort ist Meikel, ein Landei, eine männliche Jungfrau, ein 33-jähriges Baby. Er drückt sich die Nase platt an den Schaufenstern der großen Stadt Rizz. Bald wird er sich verlieben in eine Frau, die ebenso schön wie tot ist: die Rote Müllerin. Er wird Reporter werden, um ihren Tod aufzuklären. Er wird Freunde und Feinde haben, in den exklusivsten Zirkeln von Rizz verkehren, Zungenküsse mit Hyänen tauschen, einen Teufelspakt schließen und einen Drachen töten. Am Schluss wird er untergehen und wieder auferstehen: als Mann. Lasterhaft Liebende im Großstadtdschungel, ein Prachtexemplar des aussterbenden weißen Mannes und die schönste Leiche der Saison – ist Else Buschheuers Roman ein modernes Märchen, das von Quentin Tarantino verfilmt werden will? Ist das sozialistischer Realismus im Theater des Westens? Eine Burleske mit hohen Absätzen und kurzen Hauptsätzen? Ein Crescendo der Unerhörtheiten? Oder einfach nur pure Lesefreude, die einen sagen lässt: Endlich wieder ein Roman von ihr! „Es geht uns gold. Wir sind verlogen. Wir sind käuflich. Wir trennen den Müll. Wir wissen nicht, was Liebe ist. Wir haben unseren Platz in der Gesellschaft gefunden. Ganz oben.“

      Zungenküsse mit Hyänen
    • 2012

      'Verrückt bleiben!' ist ein autobiographischer Ratgeber, ein sehr persönliches Buch, das den Leser an Else Buschheuers Schicksal teilhaben lässt. Naseweis und weise erklärt sie uns, wie der Drahtseilakt Leben zu bewältigen sei: Indem man selber denkt, sich von seinen Besitztümern befreit, hinfällt, wieder aufsteht, niemandem als sich selbst glaubt, im rechten Moment nein sagt, die Hosen runterlässt und wieder hochzieht. Ihr Buch ist ein Pamphlet wider die Lebensplanung, eine Ode an die Unzulänglichkeit, ein Mutmacher, ein Wachküsser, eine Anleitung zum Verrücktbleiben - ohne verrückt zu werden.

      Verrückt bleiben!
    • 2009

      Else Buschheuer ist eine vielseitige Persönlichkeit, die zwischen den Stühlen sitzt und ihre kleinen Missgeschicke mit Genuss beschreibt. Sie erzählt von ihrem Leben, beginnend mit einer Wurzelkanalbehandlung bis hin zum „Andalusischen Hund“, und präsentiert Sachsen in einem neuen, überraschenden Licht.

      keine gewalt!. tagebücher
    • 2007
    • 2006
    • 2006

      Sie haben 5 Minuten, um einen Koffer zu packen, der die Essenz Ihres Lebens enthält. Was ist drin? Sonnie wühlt in fremden Sachen und findet eigene Erinnerungen. Rhett hat eine Leiche im Keller und wird unversehens zum Helden. Und an allem ist ein rätselhafter Koffer schuld. Buschheuers neuer Roman ist eine Geschichte über Liebe und Heimkehr, eine Parabel um Lüge, Verdrängung und Vergebung. Alles fängt an mit einem Koffer am Straßenrand. Darin findet Sonnie die Überreste eines fremden Lebens. Aber der Koffer ist mehr als nur ein Koffer. Er wirkt wie ein Katalysator, ein Fluchthelfer, ein Wahrheitsserum. Er bringt Sonnies und Rhetts gemeinsames Leben durcheinander. Fragen kommen auf, die bisher weder sie noch er zu stellen wagten. Gibt es Liebe ohne Lüge? Kennt Sonnie den Mann, den sie zu lieben glaubt? Ist Sonnies Leben wirklich so verkorkst, wie ihre Eltern sagen? Wird Sonnie den Besitzer des Koffers finden? Ist Leipzig der richtige Ort für ein Happyend? „Der Koffer“ ist Else Buschheuers eindringlichster Roman und zugleich eine Hommage an die unfreiwillige Komik im Paarungsverhalten der Geschlechter.

      Der Koffer
    • 2005

      Verena alias „Venus“ beugt sich über die Leiche eines Mannes. Wie unter Schock läuft sie barfuß in ihrem roten Kleid durch New York, bis sie in God's Motel, einer skurrilen Mischung aus Touristenlager und Tempelkirche, Zuflucht findet. Hier beginnt die ungewöhnlichste Liebesgeschichte, die man sich denken kann: zwischen einer mutmaßlichen Mörderin ohne Gedächtnis und einem Mönch ohne Vergangenheit. „Am Anfang hat man Else Buschheuer belächelt. Seit MASSERBERG lächeln die Kritiker, weil sie so gut schreiben kann.“ Die Zeit „Eine schräge, witzige Story, irgendwo zwischen Krimi und Schmachtfetzen.“ Hamburger Morgenpost „Vergnüglich zu lesen!“ Der Tagesspiegel, Berlin

      Venus
    • 2003

      Hochzeitstanz

      • 224 páginas
      • 8 horas de lectura

      Was macht frau, wenn der Partner partout nicht heiraten will? Was macht frau, wenn er will, sie aber nicht? Die Rührung der Brautmutter. Der letzte Flirt vor dem Tag der ultimativen Bindung. Das Eheleben nach zehn Jahren. Die Scheidung. Das Kribbeln, das sich auch bei der Silberhochzeit noch einstellt - oder eben nicht mehr. 12 Originalerzählungen rund um das Heiraten und die Ehe, u.a. von Alexa Hennig von Lange, Doris Dörrie, Rebecca Casati und Petra Oelker.

      Hochzeitstanz