Helen Cerny lebt zurückgezogen in ihrem Stadthaus und widmet sich leidenschaftlich ihrem Gemüsegarten und der Komposttoilette. Plötzlich tritt die aktionistische Systemkritikerin Pia in ihr Leben und bringt Unruhe in Helens Gartenidyll. Berichte über seltsame Vorfälle erreichen sie: Nach einem Jagdunfall reicht der Waffenlobbyist Mensdorff-Pouilly Selbstanzeige ein. Sein Freund, Banker Christian Konrad, geht vorzeitig in Pension, während Shitstorms und Hackerangriffe auf Pensionsfonds deren Rolle bei Nahrungsmittelspekulationen offenbaren. In München wird ein Anschlag auf den Beleuchtungshersteller Osram verübt, und in Gorleben wird der Vorstandsvorsitzende Johannes Teyssen am Atommülllager ausgesetzt. Helens Freundin Antonia organisiert ein Sommerfestival, das unerwartet viele Esoteriker und den Verfassungsschutz anzieht. Zudem schleicht der blonde Benno zwischen Helens Hochbeeten umher, und die Ratingagenturen bleiben nicht unberührt. Während Helen mit ihrer hundertjährigen Familiengeschichte und den aktuellen Wirtschaftsnachrichten kämpft, bleibt die Hoffnung, dass sich jemand um die Ernte kümmert. Action im Gartenidyll! Kompost versus Komplott: Helen sucht Frieden im Garten, während Pia die Weltwirtschaft reformieren will. In diesem aktuellen Roman prallen zwei moderne Weltbilder aufeinander, begleitet von einer Wiener Familiengeschichte.
Nadja Bucher Libros




Wir schreiben das Wien der Achtzigerjahre. Das Unglaubliche nimmt Gestalt an: Heimito von Doderer wird wiedergeboren. Damit nicht genug, stößt auch bald Adolf Loos dazu, ebenfalls wiedergeboren. Nicht unwesentlich dabei: Beide dürfen nun erleben, was es heißt, ein Mädchen zu sein! Heimito von Doderer wird zehn Jahre nach seinem Tod im Körper eines Mädchens namens Marie am Wiener Stadtrand wiedergeboren. Die zeitgenössische Architektur, die Gefangenschaft in einem weiblichen Körper, alles erregt Doderers Widerwillen. Doch er sieht in seiner Widergeburt auch die Chance, endlich sein Opus Magnum, den Roman No. 7/III zu beenden. Zuvor gilt es aber, Marie den Windeln zu entwöhnen, ihr Schreiben beizubringen und ihr seinen Roman zu suggerieren. Leider hapert es irgendwie mit seiner Einflussnahme auf das Kind, Marie ist renitent. Im Kindergarten schließt Marie Freundschaft mit Isa und Doderer entdeckt Adolf Loos, der in Isa wiedergeboren wurde. Während die Mädchen gemeinsam ihr Leben in der Großfeldsiedlung zu meistern suchen, klären die beiden intellektuellen Vertreter einer überlebten Welt den Sinn ihrer Existenzen. Die 80er Jahre in Stahlbetonbauten. Marie und Isa singen zwischen Waldsterben, Hungersnöten in Afrika und Tschernobyl von „Ein bisschen Frieden“ und „We are the World“. Nadja Bucher schreibt im originalen Stile Doderers eine unfassbar originelle Geschichte.
Rosa Steininger ist von der Unabwendbarkeit der Klimakatastrophe überzeugt. Sie verzichtet seit vielen Jahren konsequent auf jeglichen Überkonsum. Fürs Baden in einem alten Weinfass muss sie das Wasser erst auf dem Herd erhitzen, den sie zuvor mit Holz befeuert, denn elektrischen Strom gibt es in Rosas Wohnung freilich nicht, ebenso wenig, wie ihr Zitrusfrüchte aus Übersee auf den Tisch kommen. Bei der Jobsuche wird sie vom Arbeitsmarktservice in einen Social-Media-Kurs gesteckt, wo sie auf die harte Tour eine neue Welt und ihre Möglichkeiten kennenlernt. Als sie dann auch noch Testimonial der Ökopartei werden soll, beginnt Rosa ihre Hoffnungslosigkeit zu hinterfragen. Gibt es vielleicht doch eine Chance, die Menschen aufzurütteln und den unvermeidlichen Crash aufzuhalten? Nadja Bucher entwirft mit viel Humor und harten Fakten eine sympathisch-schräge Heldin voller Prinzipien und Standhaftigkeit, die den Ernst der Lage längst erkannt hat.
Unterrichtsmaterial für Lehrer an weiterführenden Schulen (Hauptschule, Realschule, Gesamtschule und Gymnasium), Fach: Deutsch, Klasse 6-8 +++ Alles beginnt an einem Montagmorgen: Der Hausmeister Herr Accurato stürmt aufgebracht in den Klassenraum der 5a und sucht vergeblich nach seinem Werkzeugkasten. Und es bleibt nicht nur bei diesem einen verschwundenen Gegenstand – stattdessen reiht sich in der Schule ein rätselhafter Diebstahl an den anderen. Wer oder was steckt nur dahinter? Dieser Frage gehen Ihre Schüler hier anhand von 20 Wochenaufgaben für den offenen Unterricht auf den Grund und trainieren so ganz nebenbei die wichtigsten Rechtschreibphänomene und Zeichensetzungsregeln. Die Arbeitsblätter mit Merkkästen und Aufgaben zum Üben und Wiederholen bspw. von kurzen und langen Vokalen, Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung oder wörtlicher Rede können völlig selbstständig bearbeitet werden und die klaren Lösungen erleichtern sowohl die Selbstkontrolle als auch die Bewertung.