+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Sjoerd van Tuinen

    Peter Sloterdijk
    Power and Grace
    Politics of Debt, The
    The Dialectic of Ressentiment
    • The Dialectic of Ressentiment

      Pedagogy of a Concept

      • 312 páginas
      • 11 horas de lectura

      The book provides an in-depth critique of the concept of ressentiment, exploring its various interpretations across different authors and ideological frameworks. It examines how this complex term, often associated with feelings of resentment, is understood and utilized in contemporary discourse, highlighting its distinct and sometimes contentious meanings. Through a diverse range of perspectives, the work invites readers to reconsider the implications of ressentiment in modern thought.

      The Dialectic of Ressentiment
    • Politics of Debt, The

      • 200 páginas
      • 7 horas de lectura

      In this collection of essays and interviews philosophers, political scientists and economists reflect on the political role played by debt.

      Politics of Debt, The
    • Power and Grace

      • 80 páginas
      • 3 horas de lectura

      Power and Grace demonstrates the crucial but very different roles played by drawings in oeuvres of Rubens, Van Dyck, and Jordaens, and highlights the distinctive features of their graphic styles and the impact they had on each other.

      Power and Grace
    • Peter Sloterdijk

      • 166 páginas
      • 6 horas de lectura

      Die Werke von Peter Sloterdijk, einem einflussreichen Gegenwartsphilosophen, sorgen immer wieder für öffentliche Kontroversen und gelten als komplex. Sjoerd van Tuinen bietet in dieser Einführung einen umfassenden Überblick über Sloterdijks Denken, analysiert seine Schriften und deren zentrale Themen. Ein bio-bibliographischer Abschnitt ergänzt den Band und regt zur eigenen Lektüre der Texte an. Der Inhalt umfasst eine kurze Biographie, die philosophischen Hintergründe Sloterdijks, einschließlich seines Denkstils und des Erkenntnisexperiments, sowie Konzepte wie den dionysischen Materialismus und die Verbindung von Kritik und Ästhetik. Die Sphärologie behandelt die Topologie des Seins und verschiedene Sphären, während die Medienpolitik Themen wie Unglaubwürdigkeit, soziale Synthesen und die Auswirkungen der Globalisierung beleuchtet. Das heteronome Subjekt wird in Bezug auf Freiheit und Verantwortlichkeit diskutiert, während die Macht über das Leben Foucaults Ideen zu Terrorismus und Menschlichkeit aufgreift. Schließlich werden Humanismus und Technik thematisiert, einschließlich des operablen Menschen und des Transhumanismus. Der Abschnitt zur Rezeption und Kritik behandelt die öffentliche Wahrnehmung Sloterdijks und seine philosophischen Ansätze.

      Peter Sloterdijk