Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Paul Tiedemann

    Paul Tiedemann es un autor cuyo trabajo profundiza en los fundamentos filosóficos de la dignidad humana como concepto legal. Su extensa formación en derecho, junto con años de experiencia judicial en derecho administrativo, informa su riguroso análisis. La escritura de Tiedemann conecta la investigación filosófica con los desafíos legales prácticos, particularmente en lo que respecta al derecho humanitario y los derechos de los refugiados. Su carrera académica y sus prolíficas publicaciones resaltan un compromiso con un enfoque interdisciplinario en la erudición legal.

    Philosophische Grundlagen der Menschenrechte
    Das Recht der Steuerverweigerung aus Gewissensgründen
    Internet für Juristen
    Internet für Althistoriker und Altphilologen. Eine praxisorientierte Einführung
    Internet für Theologen: eine praxisorientierte Einführung
    Philosophical Foundation of Human Rights
    • Philosophical Foundation of Human Rights

      • 406 páginas
      • 15 horas de lectura

      Focusing on the inadequacies of classical philosophical approaches, this textbook argues that only the Kantian concept of human dignity can serve as a solid foundation for human rights. By deriving human rights from this principle, it emphasizes the protection of personhood, enabling distinctions between genuine and spurious rights. Furthermore, it provides a framework for evaluating existing codified rights and suggests pathways for developing new unwritten rights. The work advocates for a significant reassessment of human rights case law to enhance legal clarity and effectiveness.

      Philosophical Foundation of Human Rights
    • Dieses Lehrbuch präsentiert klassische philosophische Ansätze und zeigt deren Ungeeignetheit als Grundlage für die Menschenrechte auf. Das Konzept der Menschenwürde, basierend auf der kantischen Unterscheidung von Preis und Würde, wird als geeignete Basis hervorgehoben. Die Ableitung der Menschenrechte aus der Menschenwürde ermöglicht es, das zentrale Merkmal der Menschenrechte – den Schutz der Personalität – zu identifizieren. Dies führt zu einer sinnvollen Interpretation der Menschenrechte, einer Unterscheidung zwischen echten und unechten moralischen Menschenrechten, einer Differenzierung des Schutzumfangs kodifizierter Menschenrechte nach „Kern“ und „Hof“ sowie einem Ausgangspunkt für die Entdeckung neuer, ungeschriebener Menschenrechte. Diese philosophische Grundlage erlaubt eine grundlegende Neubewertung der Rechtsprechung zu den Menschenrechten, was zu mehr Rechtssicherheit, Klarheit und Schlüssigkeit führen kann. Das Lehrbuch richtet sich hauptsächlich an fortgeschrittene Jurastudierende, ist jedoch auch für Geisteswissenschaftler und Personen im politischen oder sozialen Bereich von Interesse. Jedes Kapitel besteht aus vier Teilen: Zusammenfassungen, Vorlesung, empfohlene Lektüre und Fragen zur Überprüfung des Verständnisses. Musterantworten sind am Ende des Buches enthalten.

      Philosophische Grundlagen der Menschenrechte
    • Flüchtlingsrecht

      • 204 páginas
      • 8 horas de lectura

      Das Buch vermittelt sowohl die gesetzlichen und rechtsdogmatischen Grundlagen des Flüchtlingsrechts als auch die Geschichte des Asylrechts, ferner stellt es Ansätze für eine philosophische Reflexion des Migrations- und Flüchtlingsrechts unter menschenrechtlichen Aspekten vor. Ausführungen zu Techniken der Sachverhaltsermittlung und der Erstellung von flüchtlingsrechtlichen Gutachten runden die Darstellung ab.

      Flüchtlingsrecht
    • Der Sammelband wurde aus Anlass des fünfjährigen Bestehens der Refugee Law Clinic (RLC) an der Universität Gießen publiziert. In zwei Beiträgen wird das Lehr- und Lernkonzept der RLC sowohl aus der Perspektive der Lehrenden (Gieseking) als auch aus der der Studierenden (Enns/Hilb) dargestellt. Andere Beiträge sind der Geschichte des Flüchtlingsrechts (Trosien) und des subsidiären Schutzkonzepts (Tiedemann) sowie dem juristischen Problem der rechtlichen Betreuung unbegleiteter Minderjähriger im Rahmen von Vormundschaft und Ergänzungspflegschaft (Hocks) gewidmet. Beiträge aus anderen Fachdisziplinen beleuchten Probleme des Dolmetschens im Asylverfahren (Kadric), der psychosozialen Betreuung unbegleiteter Minderjähriger (Wolff/Rössel-Cunovic/Stein), dem Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen (Brandmaier/Kruse) und die Anwendung von Screening-Verfahren für Traumafolgen im Asylverfahren (Stingl).

      Flüchtlingsrecht in Theorie und Praxis
    • Religionsfreiheit - Menschenrecht oder Toleranzgebot?

      Was Religion ist und warum sie rechtlichen Schutz verdient

      • 193 páginas
      • 7 horas de lectura

      Dieses Buch befasst sich mit der Frage, ob es sich bei dem verfassungsmäßigen Grundrecht und dem völkerrechtlich gewährleisteten Menschenrecht der Religionsfreiheit nach philosophisch gerechtfertigten Maßstäben tatsächlich um ein Menschenrecht handelt oder ob es sich eher um ein - vor allem geschichtlich zu erklärendes - Toleranzgebot handelt.

      Religionsfreiheit - Menschenrecht oder Toleranzgebot?
    • Das Buch will zur philosophischen Besinnung auf die Sinnfrage anregen. Es kann dem Leser dabei helfen, vernunftgeleitete Orientierung durch alle Wirrnisse gesellschaftlicher und individueller Sinnkrisen zu finden. Der Autor entwickelt den Idealtypus der perspektivischen Lebensform als Konzept, das alle Sinndeutung von einem perspektivischen Fluchtpunkt her vornimmt und nicht, wie andere historisch ältere Sinnkonzepte, eine unmittelbare sinntragende Beziehung des Menschen zu sich selbst und seiner Welt sucht.

      Über den Sinn des Lebens