+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Nathalie Weidenfeld

    1 de enero de 1970

    Nathalie Weidenfeld, quien creció bilingüe en Alemania tras nacer en Francia, aporta una perspectiva global única a su escritura. Sus primeras experiencias en actuación y modelaje perfeccionaron sus agudas habilidades de observación, que luego aplicó a sus estudios académicos en literatura y estudios americanos. Como autora independiente, explora la experiencia humana con notable sensibilidad y precisión lingüística. Su obra se caracteriza por una profunda comprensión de la narrativa y un estilo de prosa distintivo y evocador.

    Entführt von Außerirdischen
    Einhundert Arten, den Mond zu sehen
    Die Orangenprinzessin
    Der Tag, an dem Mama die Krise kriegte
    Die Realität des Risikos
    Digital Humanism
    • Digital Humanism

      For a Humane Transformation of Democracy, Economy and Culture in the Digital Age

      • 140 páginas
      • 5 horas de lectura

      Exploring the cultural and philosophical dimensions of artificial intelligence, this open access book advocates for "digital humanism," a concept gaining traction amid concerns over the misuse of digitalization. It highlights the need for a humane approach to technology, championed by former tech leaders. By addressing the lack of a solid conceptual foundation for digital humanism, the book envisions a society where digitization enhances human autonomy, self-determination, and dignity, calling for its global promotion.

      Digital Humanism
    • Spannend und hochaktuell: Dieses Buch bietet eine tiefgehende Analyse, wie Risiko unsere Welt prägt. Die Wissenschaftler Julian Nida-Rümelin und Nathalie Weidenfeld beleuchten, ob wir Risiken ernst genug nehmen oder übertreiben. Die Corona-Pandemie hat eindrücklich gezeigt, dass Risiko keine Theorie, sondern brutale Realität ist. Die Autoren zeigen auf, wie Gefahren unseren Alltag bestimmen und welche Handlungen sie rechtfertigen. Sie plädieren für einen vernünftigen Umgang mit Risiken, der sie ernst nimmt, aber nicht von ihnen beherrschen lässt. Die philosophischen Ansätze Nida-Rümelins werden durch Beispiele aus Kultur und Film von Weidenfeld anschaulich untermauert. Das Buch ist eine unbedingte Leseempfehlung für alle, die an den Gedanken von Denkern wie Hartmut Rosa oder Ulrich Beck interessiert sind. Ein zentrales Thema ist die Coronakrise, die als Lehrstück der Risikoanalyse dient. Die Autoren diskutieren Herausforderungen wie Lockdowns, Schutz von Risikogruppen und die Abwägung von Freiheit und Sicherheit. Täglich müssen neue Risiken abgewogen werden, und das Buch gibt Antworten auf die Frage, wie viel Freiheit mit Risiko vereinbar ist.

      Die Realität des Risikos
    • Chill mal, Mama – Geschichten vom täglichen Familienwahnsinn Haben Sie Kinder? Wächst Ihnen manchmal der ganze Zirkus über den Kopf? Fragen Sie sich auch, ob es in anderen Familien genauso chaotisch und turbulent zugeht wie in Ihrer? Mit Natalie Weidenfelds Geschichten aus dem ganz gewöhnlichen Familienalltagswahnsinn kommt nun die Antwort: Ja, alles ganz normal. Für alle Fans von Jan Weilers „Das Pubertier“ und Axel Hackes „Der kleine Erziehungsberater“. Leonie ist sechs Jahre alt. Sie hat einen Papa, der Platon liest und davon überzeugt ist, dass nur karge Weihnachtsbäume schön sind; eine Mama, die an Kindergeburtstagen ökologischen Nusskuchen kauft, den niemand essen will; eine kleine Schwester, die nicht redet, dafür aber Kung Fu-Meisterin ist, und eine Katze, die gerne den Kater verrückt macht, ihn aber nicht heiraten will. Kein Wunder, dass es bei Leonie zuhause meistens drunter und drüber geht und Mama mächtig genervt ist. Ausstattung: mit vierfarbigen Illustrationen

      Der Tag, an dem Mama die Krise kriegte
    • Entführt von Außerirdischen

      Alien Abduction Narrative als moderne Erscheinungsform puritanischer Kultur 2. überarb. Aufl. (Erstaufl. 2007)

      • 180 páginas
      • 7 horas de lectura

      Die Berichte über Entführungen durch Außerirdische sind tief in der amerikanischen Kultur verwurzelt und werden sowohl ernsthaft als auch ironisch behandelt. Dieses Buch untersucht die Gründe für die Dominanz dieser Fantasien in den USA und analysiert ihre Verbindungen zu Verschwörungstheorien, dem evangelikalen Diskurs und puritanischen Traditionen. Zudem wird aufgezeigt, wie literarische Mittel aus dem Sensationalismus verwendet werden. Besonders faszinierend ist die Art und Weise, wie diese Geschichten kulturelle Ängste reflektieren und das multikulturelle Zusammenleben fiktiv thematisieren.

      Entführt von Außerirdischen
    • Sie waren im Büro, haben eingekauft, die Tochter zum Gitarrenunterricht gefahren, Vokabeln abgefragt und gekocht, aber Ihre Kinder starren aufs Handy, behaupten, dass sie Hühnchen hassen, und weigern sich, mit dem Hund Gassi zu gehen? Sie fragen sich, was Sie falsch machen, wo doch französische Kinder sich sogar im Restaurant benehmen und chinesische Kinder freiwillig Klavier üben? Nathalie Weidenfeld wollte wissen, was deutsche Eltern von anderen lernen können, und hat 99 Erziehungstipps aus 33 Ländern gesammelt, vom japanischen Geheimnis ausgeschlafener Kinder bis zum buddhistischen Umgang mit muffigen Teenagern. Alle für gut befunden von erfahrenen Müttern – und aufgeschrieben, um Ihr Leben besser und ein wenig entspannter zu machen.

      Warum schwedische Eltern gute Laune haben und äthiopische Kinder hilfsbereit sind
    • Das Drama der Identität im Film

      • 170 páginas
      • 6 horas de lectura

      Das klassische Hollywood-Kino funktioniert nach festen dramaturgischen Regeln, die sich von denen des modernen europäischen art-house Film unterscheiden, insbesondere sind die „Helden“ der Filme weniger klar bestimmte Charaktere. Die Autorin löst in einem neuen Ansatz diese theoretische Dichotomie auf, indes sie die Figuren des Films mit den Begriffen homo agens bzw homo performans beschreibt. Beide entsprechen zwei konträren Menschenbildern, die sich als unterschiedliche anthropologische Paradigmen auch in der zeitgenössischen Philosophie abbilden. Dies eeläutert sie konkret anhand von sieben Filmbeispielen, die bewusst aus einem breiten Spektrum ausgewählt wurden: zwei Hollywoodblockbuster wie Matrix und Gattaca, ein postklassischer Film wie Memento, ein asiatischer Film wie Frühling, Sommer, Herbst, Winter. und Frühling, zwei Klassiker des Art Film-Genres wie Außer Atem und 8 sowie – als Beispiel für einen Art Film neueren Datums – den dänischen Film Antichrist.

      Das Drama der Identität im Film
    • Der Gedanke an die Existenz außerirdischer Wesen hat Kulturen und Zivilisationen zu unterschiedlichen Zeiten und an vielen Orten beschäftigt. Aber vor allem innerhalb der US-amerikanischen Populärkultur scheinen die Außerirdischen besonders präsent zu sein: Außerirdische werden auf T-Shirts abgebildet und sie tauchen in Spielfilmen, soap-operas und sogar Kinderbüchern auf. Doch warum sind diese Berichte über Außerirdische und Entführungen durch Außerirdische ausgerechnet in den USA so beliebt? Bei einer genauen Untersuchung wird deutlich, daß Erzählungen über Entführungen durch Außerirdische (Alien Abduction Narratives) - die historisch zur gleichen Zeit wie die New Christian Right-Bewegung aufkamen - in vielen Punkten Parallelen zu einer - in der US-amerikanischen Kultur immer noch präsenten - puritanisch-religiösen Rhetorik aufweisen und damit eine Sehnsucht nach Spiritualität und Religosität zum Ausdruck bringen – auch wenn sich mit der Sehnsucht nach Verschmelzung mit dem spirituellen Anderen die Angst vor Fremdbestimmung und der Verlust der eigenen Identität mischt. Wie immer man die Alien Abduction Narratives interpretieren mag – letzlich sind sie ein Symptom für eine paranoide Geisteshaltung voller Sehnsüchte nach „Wahrheit“ und „Klarheit“, die aber letztlich unerfüllt bleiben.

      Alien abduction narratives als moderne Erscheinungsform puritanischer Kultur
    • Alle Kinder sind Philosophen. Sie staunen über die Welt und rühren dabei an große Fragen der Menschheit. Julian Nida-Rümelin und Nathalie Weidenfeld haben eine Anleitung geschrieben für alle, die mit Kindern die philosophische Dimension des Alltags zu entdecken und das Denken lernen wollen. Warum dürfen wir nicht alles, was wir wollen? Bleibe ich mein ganzes Leben dieselbe Person? Kann ein böser Mensch entscheiden, lieb zu werden? Kinder denken sehr viel darüber nach, wie alles zusammenhängt und wer sie eigentlich sind. Oft stellen sie dabei unbewusst große Fragen. Hier setzt das Buch an. Julian Nida-Rümelin und Nathalie Weidenfeld haben selbst zwei neugierige Töchter und unterhalten seit drei Jahren einen philosophischen Zirkel für Kinder, der sich inzwischen auf Schulen und öffentliche Veranstaltungen ausgeweitet hat

      Der Sokrates Club