Ludwig Marcuse Libros
- Heinz Raabe







Soldier Of The Church - The Life Of Ignatius Loyola
- 356 páginas
- 13 horas de lectura
This collection focuses on republishing classic works from the early 1900s and earlier, which have become rare and costly. The editions aim to provide affordable access to these timeless texts, preserving the original content and artwork while presenting them in high-quality formats. This initiative allows readers to enjoy historical literature that is often hard to find.
Heinrich Heine, in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten (Rowohlts Monographien) (German Edition)
Mein zwanzigstes Jahrhundert
Auf dem Weg zu einer Autobiographie
»In seiner Autobiographie Mein 20. Jahrhundert berichtet er über Begegnungen mit Zunftkollegen und Freunden, erinnert er sich an die Tage in Sanary, Paris, New York und Los Angeles. Schicksalsgefährten wie Bruno Frank, Joseph Roth, Ernst Bloch, Alfred Döblin oder Julius Meyer-Gröfe werden in wenigen Zeilen lebendig.«
»DiePhilosophie des Glücks gehört zu Marcuses leichten, unterhaltsamen Büchern; es will kein Rezept für Glück liefern, sondern zur eigenen Glückssuche ermuntern; es handelt von verschiedenen Formen des Glücks, von Hiob, Hans im Glück, Seneca, Tolstoi und Freud, von derGlücklichen Gesellschaft der Frühsozialisten, vom Glück der modernen Epikuräer Heine, Büchner, Nietzsche...«
Obszön
Geschichte einer Entrüstung
Die Frage: was empfindet man in der Literatur als obszön? demonstriert und erläutert Marcuse an sechs großen literarischen Skandalen: Schlegels Lucinde, Flauberts Madame Bovary und Baudelaires Blumen des Bösen, Schnitzlers Reigen, Lady Chatterley von D. H. Lawrence und Wendekreis des Krebses von Henry Miller. Ludwig Marcuse zieht in dieser seiner bekanntesten Veröffentlichung als kritischer Freigeist und Entlarver mit viel Temperament gegen Muckertum und Heuchelei ins Feld."
Kaum etwas hat den Blick auf das menschliche Dasein so verändert wie die Psychoanalyse. Ebenso geist- wie kenntnisreich stellt Ludwig Marcuse, einer der »gescheitesten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts« (Die Zeit), deren Gründervater in dieser biographischen Studie vor der »Fall Sigmund Freud« als anregendes Leseabenteuer.



