Matthias Karmasin Libros






Der österreichische Journalismus-Report
Eine empirische Erhebung und eine repräsentative Befragung
- 300 páginas
- 11 horas de lectura
Wer sind Österreichs Journalistinnen und Journalisten? Wie alt sind sie? Haben sie studiert? Wo arbeiten sie?0Mehr als ein Jahrzehnt nach dem ersten Journalisten-Report in Österreich gibt es ganz neue Daten. Das Forschungsteam von Medienhaus Wien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften recherchierte soziodemografische Details von tausenden Medienmachern und Medienmacherinnen. Fünfhundert repräsentativ ausgewählte Journalistinnen und Journalisten wurden persönlich interviewt: Wie verändert sich ihre Arbeit unter digitalen Bedingungen? Welche journalistischen Werte haben Bestand? Wie interpretieren sie ihre gesellschaftliche Aufgabe? Worin unterscheidet sich das Berufsverständnis von Männern und Frauen in Redaktionen? Wo verorten sie sich selbst politisch? Welche Themen bewegen sie?0Die im vorliegenden Band aufbereiteten topaktuellen Daten bieten die Grundlage für wissenschaftliche Analysen und fundierte Diskussionen von Branche, Politik und Zivilgesellschaft zur (künftigen) Rolle von Medien und Journalismus
Der Band untersucht die unterschiedlichen historischen, rechtlichen und ökonomischen Bedingungen, unter denen Medienunternehmen agieren. Er beleuchtet die Managementfunktionen und die speziellen Herausforderungen der Content-Industrie, die durch Komplexität, Dynamik sowie medien- und kulturspezifische Einflüsse gekennzeichnet ist.
Medien und Ethik
- 268 páginas
- 10 horas de lectura
Wie wirkt sich der Konsum von Gewaltdarstellungen im Fernsehen auf uns aus? Wie steht es um die Ethik der Medienmacher? Wie finden wir zu einem verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet? Dieser Band versammelt grundlegende Artikel namhafter Fachleute zu Fragen, die heute entscheidender sind denn je.
Wie finde ich das Thema meiner Vorwissenschaftlichen Arbeit? Was muss ich bei der Einreichung beachten? Welche Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens gibt es und wie wende ich sie an? Wie funktioniert einwandfreies Zitieren? Worauf muss ich bei der inhaltlichen und formalen Gestaltung der Arbeit achten? Wie kann ich die Arbeit schnell und problemlos in Word formatieren? Was braucht es für eine erfolgreiche Präsentation? Dieses Buch ist ein kompakter Leitfaden für das Verfassen der Vorwissenschaftlichen Arbeit. Es wurde im Austausch sowohl mit Schülerinnen und Schülern als auch Lehrerinnen und Lehrern der Sekundarstufe II konzipiert und ist deshalb exakt auf die Bedürfnisse der Lernenden abgestimmt. Auch für das Selbststudium geeignet! • Mit zahlreichen Tipps, Beispielen und Übungen aus der Praxis • Mit Muster-Formularen und Übersichtsplänen für den Einsatz im Unterricht (auch zum Download) • Entspricht den Anforderungen der neuen Reifeprüfung