Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Eva Leveton

    Eva Wald Leveton es una psicoterapeuta especializada en terapia familiar y dramática. Ha publicado previamente dos libros sobre psicoterapia y varias colecciones de poesía, además de su amplia experiencia como actriz y directora en numerosas producciones teatrales. Su obra fusiona de manera única la perspicacia terapéutica con la expresión artística.

    Mut zum Psychodrama
    Eva's Berlin
    • 2000

      Eva's Berlin

      • 407 páginas
      • 15 horas de lectura

      A half-Jewish girl grows up in Berlin, Germany during World War II. Separated from her father, who manages to escape to the U.S through Holland, she and her mother live with her grandparents. She is neither hidden nor not hidden, but manages to live in the in-between shielded by the protection of the Berliners who know her roots but keep quiet. Written from a child's point of view, this book takes the reader through the bombings and endfights to the author's successful life in the U.S. with many excursions to the Berlin zoo, to her family life, and the life of the spirit and the imagination that helped her survive.

      Eva's Berlin
    • 1979

      ", Mut zum Psychodrama' ist ein wichtiges, lebendig geschriebenes und außerordentlich hilfreiches Buch. Es macht einige sehr komplizierte Züge des menschlichen Wesens verständlicher und damit leichter veränderbar. Der Leser findet eine Fülle von Anregungen und praktischen Vorschlägen für den Umgang mit alten und neuen Problemen, eingebettet in eine bodenständige Philosophie und angereichert mit einem guten Schuß Humor.„ (Virginia Satir im Vorwort) Eva Leveton ist heute als Familientherapeutin am Family Therapy Center, San Francisco, tätig. Vor ihrer klinischen Ausbildung und parallel zu ihrem Psychologiestudium arbeitete sie als Schauspielerin und gab Schauspielunterricht. Dieser Hintergrund erklärt ihren vitalen Zugang zum Psychodrama. Diese Neuauflage enthält wichtige Modifikationen und Ergänzungen durch die Autorin. Ganz neu ist das Kapitel “Trance und Psychodrama".

      Mut zum Psychodrama