Bei einer Reise durch Deutschland, von Norden nach Süden, wird die architektonische und kulturelle Vielfalt des Landes sichtbar, erwachsen aus der besonderen historischen und geographischen Situation. Zahlreiche Abbildungen illustrieren die Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten unserer Heimat und unterstreichen den fachkundigen Text.
Barbara Otzen Libros






- Super Preis/Leistung! - Über 50 köstliche Rezepte! - Klassiker aus der Backstube! „Gee Schälchen Heeßen ohne a Stickchen Guchen“ – folgen Sie dem Autor auf einer kulinarische Entdeckungsreise durch die Backstuben der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik. Kenntnisreiche Artikel und zahlreich Bilddokumente zu verschiedenen Themen rund um die Backkultur des Ostens informieren über die allgemeine Versorgungslage und kreative Lösungen bei so manchem Versorgungsengpass. Von Appelkauken bis Zwetschgentorte – brillante Farbfotos zu jedem Rezept verführen zum Nachbacken bekannter und beliebter Spezialitäten aus dem Osten, wie dem berühmten Dresdner Christstollen, der Liebesknochen, der Leipziger Lerchen, der Kolatschen aus Schlesien und der köstlichen Eierschecke aus Dresden. Viel Vergnügen beim Didschen!
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Mehr als nur Ostalgie - begleiten Sie die Autoren auf eine vergnügliche und informative Reise durch die Geschichte der Hochkultur und die Landschaften der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik mit ihren kulinarischen Höhepunkten. Wer kennt und schätzt nicht den knusprigen Broiler, den frischen Ostseefisch, den würzigen Harzer Käse und den gehaltvollen Desdner Christstollen? Viele ehemalige DDR-Produkte erfreuen sich heute nicht nur im Osten Deutschlands neuer Beliebtheit. Mit großem Einfallsreichtum und frischen Erzeugnissen aus der eigenen Datsche wurde so mancher Versorgungsengpass gemeistert. 80 neu fotografierte leckere Gerichte mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen laden zum Nachkochen und Genießen ein - guten Hunger!
In der DDR wurde gern und häufig gefeiert. Neben den vielen offiziellen Feiertagen wie dem Jahrestag der Sozialistischen Oktoberrevolution und dem Tag der Republik wurden auch private Anlässe für den fröhlichen Umtrunk in geselliger Runde genutzt, denn eines steht fest: Alkohol war in der DDR nie Mangelware! Kreativ ging es nicht nur beim Genuss, sondern auch bei der Entwicklung von Getränken zu, wie Club-Cola und diverse antiimperialistische Mixgetränke beweisen. Einige der damals hoch geschätzten Getränke haben auch heute noch Kultcharakter und konnten sich nach der Wende auf dem gesamtdeutschen Markt behaupten. Das gute Pils aus dem Osten, die hervorragenden Weine von Saale und Unstrut und der legendäre Rotkäppchensekt seien hier stellvertretend für so manche Erfolgs-geschichte genannt. Begleiten Sie die Autoren auf ihrer Entdeckungsreise durch die Datschen, Lauben und Wohnzimmer der DDR und freuen Sie sich auf kenntnisreiche Innenansichten und zahlreiche Bilddokumente. Darüber hinaus finden Sie in diesem Buch die bekanntesten Rezepte für Mixgetränke mit und ohne Alkohol, die nicht nur für Ostalgiker eine (Wieder-)Entdeckung wert sind.
Die Rheinische Küche ist ein Spiegelbild des Rheinländers: abwechslungsreich, niemals langweilig und ein Sinnbild der Lebensfreude. Diese umfangreiche Rezeptsammlung entführt den Leser auf eine interessante und vor allem schmackhafte Reise in die Tiefen der rheinischen Kochkunst. Von den verführerischen Klassikern wie dem berühmten Rheinischen Sauerbraten über deftige Hausmannskost wie den leckeren Dicken Bohnen mit Speck bis zu ungewöhnlichen Insidertipps wie den Hechtklößen mit Dillkartoffeln- in diesem Buch ist mit Sicherheit für jeden Geschmack das richtige Rezept dabei. Dazu noch ein frisch gezapftes Kölsch- und die Welt ist in Ordnung!
„Das Wasser der Eifel“ bietet eine neue Perspektive auf die Landschaft des Mittelgebirges, geprägt von Tektonik, Wasser und Vulkanismus. Die Eifel zeigt durch tief eingeschnittene Täler, Vulkankuppen und Maare, die mit Wasser gefüllt sind, ihre Vielfalt. Der Mensch hat durch Stauseen neue Freizeitmöglichkeiten geschaffen. Der Bildband lädt ein, die Schönheiten der Eifel zu entdecken.
Das Buch von Barbara und Hans Otzen behandelt die globale Mobilität von Lebewesen und deren Ausbreitung durch menschliche Aktivitäten. Es werden über 100 nichtheimische Arten vorgestellt, die sowohl nützlich als auch schädlich für Ökosysteme sind, wobei invasive Arten besonders schädliche Auswirkungen auf die Umwelt haben.
Die Küche Ostpreußens bietet neben den bekannten Königsberger Klopsen viele weitere köstliche Rezepte wie Betenborschtsch und Mohnstrietzel. Jedes Rezept ist einfach erklärt und wird mit Anekdoten und Gedichten ergänzt, was eine spannende Feinschmeckerreise in die Vergangenheit ermöglicht.
