+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Achim Schneyder

    Lokalaugenschein
    Das große Buch vom Handwerk
    Kärnten
    Rising Bahia
    Torn into Pieces
    Polster
    • Polster

      • 276 páginas
      • 10 horas de lectura

      Er ist einer der echten Stars in der heimischen Fußballszene: Topspieler, Garant für Tore in der Nationalmannschaft, Legionär in Italien, Spanien und Deutschland, aber vor allem eines – Austrianer. Toni Polster verkörpert wie kaum ein anderer den Geist der Wiener Austria, lebt, denkt - und träumt vielleicht auch - in violett. Der Mann, der mit Leib und Seele für „seine“ Wiener Austria steht, hat eine harte Zeit zu überstehen, prozessiert gegen Groß-Mäzen und „Übervater“ Frank Stronach und die mächtige Magna, ist im Horr-Stadion mit einem Hausverbot belegt, leidet, wenn er an die Gegenwart und Zukunft seiner Herzensangelegenheit denkt. In diesem Buch gibt Toni Polster Einblicke in seine Gefühlswelt, erzählt, wie er zur Wiener Austria kam, was er auf und neben dem Spielfeld alles erlebte, lässt seine ruhmreiche Vergangenheit durch den Filter der Zeit Revue passieren. Doch hauptsächlich spricht der „Dancing Star“ von der Gegenwart, von seiner fünfmonatigen Management-Tätigkeit bei der Austria, von den großen und noch größeren Problemen, die er dabei zu bewältigen hatte und von seiner Entlassung, die immer noch Gegenstand vor den Gerichten ist. Polster führt in diesem Werk den Leser in den „Backstage“-Bereich eines der renommiertesten Fußballklubs des Landes, lässt dabei aber auch Erfahrungen und Erlebnisse von seinen Auslandseinsätzen einfließen. Was entstand, ist das Insiderbuch einer Ikone des österreichischen Fußballsports.

      Polster
    • Torn into Pieces

      • 530 páginas
      • 19 horas de lectura

      Torn into Pieces ist ein moderner Schauerroman, der eine Familiengeschichte voller Geheimnisse mit philippinischer Mythologie, Horror und einer Brise Romantik kombiniert.Klappentext:Philippinische Mythologie trifft auf Gothic.Das Grauen ist näher, als du denkst.Gerade noch mittellos und ohne Job, da winkt das Schicksal mit dem Zaunpfahl. Lailani bekommt die Chance, als Nanny in einem Herrenhaus in der Provence anzufangen, noch dazu für den attraktiven Comte Élian de Syrah.Dunkle Ahnungen beschleichen Lailani, als sie es zum ersten Mal betritt und von unheimlichen Visionen heimgesucht wird. Nachts erwachen die Figuren in dem verwilderten Park zu neuem Leben.Wenig später liegen tote Hühner vor der Haustür. Irgendetwas hat ihnen bei lebendigem Leib die inneren Organe ausgesaugt.Lailani begibt sich auf die Suche nach dem Täter, nicht ahnend, dass das Geheimnis ihre schlimmsten Albträume übertrifft. Denn im Château de Syrah ist nichts so, wie es scheint.Perfekt für alle, die Familiengeheimnisse und düstere Herrenhäuser lieben!Content Notes:Depression, Drogen, explizite Gewalt (Gore), posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Tod, Menschenhandel, Misshandlung, Vergewaltigung, Rassismus, Schwangerschaft, Sex

      Torn into Pieces
    • Rising Bahia

      Tochter der Meeresgöttin

      Magie, uralte Götter und Capoeira -ein außergewöhnliches Urban Fantasy-Abenteuer! Aus den Tiefen des Meeres erwacht neue Hoffnung. Im Reich des Südens ist Magie verboten. Fortschritt durch Technik" lautet das Motto der Regierung, die vor nichts zurückschreckt, um den Drogenhandel einzudämmen und die Existenz der Armen auszuradieren. Doch in den Favelas brodelt der Widerstand, angefeuert durch den verbotenen Kampftanz Capoeira und die Orishas, die alten Götter. Mittendrin landet Jul, die in Salvador da Bahia ein Praktikum absolvieren will. Wäre da nicht der verführerische Beat der Trommeln, der sie in seinen Bann zieht. Band 1 der neuen Urban Fantasy-Reihe Emerging Empires.

      Rising Bahia
    • Autor Achim Schneyder und Fotograf Rudolf Semotan sind wieder auf Achse. War’s zuletzt der Wiener Naschmarkt, so ist es diesmal das Bundesland Kärnten. „Kärnten, Küche & Kultur“ machten sich die beiden zum Thema, und manche Spötter meinten, dass dabei wohl nur eine Broschüre herauskommen könnte, bestenfalls ein Büchlein. Weit gefehlt, denn Kärnten hat deutlich mehr zu bieten als wunderschöne Seen. Wovon sich die beiden, ohne davor je daran gezweifelt zu haben, in mehreren Etappen überzeugen konnten. Etappen, aufgebaut zum Teil auf Zufall, denn nicht selten ließen sie sich leiten von einem „Wart ihr bei dem schon? Dort müsst ihr hin …“ Und so sind sie beim Winzer im äußersten Westen gelandet, im hintersten Wirtshaus im Wald, in der Räucherkammer des Lachsproduzenten, beim Maler nahe der Burg, im Atelier des Glaskünstlers, beim Chor, der die „schmutzigen“ Lieder singt, natürlich aber auch im Stadttheater und im Haubenlokal. Dieses Buch ist kein Kärntenführer, sondern ein literarisch-kulinarischer Reisebericht im weitesten Sinn, der Appetit macht auf Österreichs südlichstes Bundesland.

      Kärnten
    • Das große Buch vom Handwerk

      Fast vergessen, neu entdeckt

      Tischkreuzschnitzer, Federkielsticker, Kupferstecher, Wasserradbauer - der Alpenraum bietet eine unglaubliche Vielfalt an alter und fast vergessener Handwerkskunst. Achim Schneyder hat Geschichten über außergewöhnliche Menschen zusammengetragen, die sich mit Herz und Seele ihrem Handwerk verschrieben haben. Welche besonderen Gegenstände sie dabei mit viel Zeit, Liebe und Können fertigen, zeigt dieses Buch. Es geht um Berufe, aber mehr noch um Berufungen, um die Ergebnisse detailverliebter Arbeit und darum, wie traditionelle Künste lebendig bleiben - durch Wissen, das von Generation zu Generation weitergegeben wird.

      Das große Buch vom Handwerk
    • Und abermals ist angerichtet - „Lokalaugenschein – der zweite Gang.“ Waren es im ersten Teil noch ausschließlich Wirtshäuser in Wien und Wien-Umgebung, so begleiten Autor Achim Schneyder und Fotograf Rudi Semotan die prominenten Feinschmecker nun auch in so manches Spitzenrestaurant und zudem in die Bundesländer. Erwin Steinhauer beispielsweise schwört auf ein Wirtshaus samt eigener Fleischerei in der Weststeiermark, während der Wahl-Kölner Hans Mahr nahezu jeden Besuch in Wien mit ein paar feinen Gängen im „Steirereck“ verbindet. Und Eva Marold kann sich ein Leben ohne „ihren“ Italiener im 5. Bezirk fast nicht mehr vorstellen. In 25 Kapiteln werden in diesem reich bebilderten Lokalführer der etwas anderen Art die Gaststätten ebenso porträtiert wie die Prominenten in ihren „Rollen“ als Genussmenschen. Und dabei verraten Michael Niavarani, Vera Russwurm, Stephanie Eselböck, Oliver Baier, Adi Hirschal, Peter Simonischek, Didi Constantini, Katrin Lampe und viele mehr so einiges aus ihrem kulinarischen Leben. Und als „Beilage“ zum „zweiten Gang“ gibt’s diesmal ausgesuchte Rezepte aus 25 erschiedenen Küchen.

      Lokalaugenschein
    • Begegnung mit dem Wiener Feinschmecker-Paradies Ein Autor und ein Fotograf machen „Urlaub“, denn nichts anderes ist ein Besuch auf dem traditionsreichen Wiener Naschmarkt zwischen Secession und Kettenbrücke – Urlaub für die Sinne auf einer Insel der Gerüche und Geschmäcker mit Bewohnern und Besuchern aus aller Herren Länder. Die beiden tauchen ein in die spannende Geschichte des Marktes, erleben die pulsierende Gegenwart, kaufen ein, kehren ein, lassen sich treiben im Strom der Massen, besuchen Originale wie den „Gurken Leo“ oder den „Naschmarkt Piraten“, sind am Samstag um fünf Uhr in der Früh auf dem Flohmarkt und erkunden das nahe gelegene „Festland“. Entstanden ist eine Momentaufnahme, ein Stimmungs- und auch Sittenbild, gleichzeitig aber auch ein Führer und Wegweiser. Ein reich bebildertes Buch für Naschmarktkenner, Naschmarktliebhaber und solche, die es aus welchen Gründen auch immer noch nicht sind.

      Auf dem Naschmarkt