Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Ingo Scheller

    25 de julio de 1938
    Erfahrungsbezogener Unterricht
    Das szenische Spiel als Lernform in der Hauptschule
    Szenische Interpretation
    Szenische Interpretation von Dramentexten
    Szenisches Spiel : Handbuch für die pädagogische Praxis
    • Inhaltsübersicht: Vorwort, 1. Szenische Lernprozesse, 2. Verfahren des szenischen Spiels, 3. Intentionen und szenische Handlungen, 4. Szenische Interpretation, 5. Inhalte des szenischen Spiels, 6. Lernsituationen: Rahmenbedingungen, Vorbereitung, Spielleitung, Materialien zu den Themenfeldern, Literaturverzeichnis, Stichwortverzeichnis.

      Szenisches Spiel : Handbuch für die pädagogische Praxis
    • Die szenische Interpretation hat sich im Literaturunterricht sowie in der Lehrer- und Referendarsausbildung etabliert und ist besonders geeignet für Dramentexte, die für die Aufführung und das Theater geschrieben wurden. Um diese Texte angemessen zu verstehen, ist es wichtig, sie im Klassenraum oder auf der Bühne zu inszenieren. Die Schüler übernehmen die Rollen der Figuren, versetzen sich in deren Perspektiven und interpretieren die im Text dargestellten Charaktere und sozialen Dramen. Das Buch bietet Unterrichtsmaterialien, die für eine sozialhistorisch fundierte Rollenentwicklung und Szeneninterpretation notwendig sind. Dazu gehören Rollentexte, die Informationen über das Leben und die Haltungen der Figuren sammeln, sowie bildliche Darstellungen von Kleidung und Körperhabitus. Diese Materialien unterstützen die Schüler dabei, Rollenbiografien zu entwickeln und den Text szenisch zu interpretieren. Zudem enthält das Buch ein Kapitel zur Entstehung und Praxis der szenischen Interpretation, exemplarische Inhalte und Methoden für Kleists „Der zerbrochene Krug“ sowie Materialien für 16 weitere Dramen. Eine Beschreibung der wichtigsten szenischen Verfahren und eine CD-ROM mit relevanten Beschreibungen und Bildern ergänzen das Angebot.

      Szenische Interpretation von Dramentexten
    • Theorie und Praxis eines handlungs- und erfahrungsbezogenen Literaturunterrichts in Sekundarstufe I und II Wie können Sie Ihre Schüler dazu motivieren, sich auf literarische Texte einzulassen? Wie finden Sie Wege und sprachliche Mittel für literarische Gespräche im Unterricht? Die Szenische Interpretation bietet Ihren Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten, sich mit Texten und Figuren vor ihrem eigenen Erfahrungshorizont auseinander zu setzen. Ob Sie eine Szene aus einem Drama, Roman oder einer Kurzgeschichte ausgesucht haben die Begegnung mit fremden Verhaltensweisen fordert Ihre Schülerinnen und Schüler heraus, sich mit literarischen Figuren zu identifizieren oder von Ihnen abzugrenzen. Damit ist ein guter Ausgangspunkt für die Deutung einer Szene geschaffen! In diesem Buch finden Sie viele praxiserprobte Verfahren, mit denen Sie die Szenische Interpretation in Ihrem Unterricht einführen können. Die Beispiele für szenische Umsetzungen reichen von klassischen Autoren wie Friedrich Schiller über moderne wie Franz Kafka und Max Frisch bis hin zu zeitgenössischen wie Kirsten Boie und Bernhard Schlink Nutzen Sie die langjährigen Erfahrungen und praktischen Tipps für einen Zugang zur Literatur, der Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern viel Spaß machen wird!

      Szenische Interpretation