+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Reinhold Ziegler

    3 de julio de 1955 – 17 de agosto de 2017

    Reinhold Ziegler es un escritor y periodista que ahora trabaja como escritor independiente. Si bien su formación en ingeniería y periodismo técnico podría influir en sus temas literarios, los detalles de sus motivaciones y su enfoque estilístico no se detallan aquí. Su escritura ofrece a los lectores una perspectiva única, aunque una exploración más profunda de su voz distintiva y su importancia literaria no se proporciona en esta breve descripción general. La obra de Ziegler invita a los lectores a su mundo, moldeado por sus diversas experiencias.

    GRID alive
    Nachtläufer
    Nenn mich einfach Super!
    "Es gibt hier nur zwei Richtungen, Mister"
    Der Straßengeher. Und andere kleine Versuche die Welt zu verstehen. Erzählungen
    Cosmic debris
    • Cosmic debris

      • 79 páginas
      • 3 horas de lectura

      Reinhold Ziegler (geb. 1965) setzt sich in seinen Arbeiten intensiv mit der Bedeutung von Schmuck auseinander. Bereits durch die Reduktion der visuellen Ausdrucksformen nimmt er seinen Stücken die Konnotation des rein dekorativen Attributes. Seine Schmuckobjekte zielen nicht darauf ab, die individuelle Persönlichkeit ihrer Träger hervorzuheben, sondern das Individuelle an Universales anzubinden. War Schwerkraft das Thema einer früheren Werkserie, eine universelle, allumfassende Naturkraft, die unabhängig vom Willen eines Individuums existiert, kreisen Zieglers aktuelle Arbeiten um Meteoriten. Sie sind ein ungewöhnliches Material, das von außerhalb des menschlichen Erfahrungshorizontes stammt und dadurch eine Reflexion über Nähe und Distanz begünstigt – ist doch gerade die Nähe zum Körper ein wesentliches Element in der Auseinandersetzung mit Schmuck. Halvor Nordby widmet sich in der vorliegenden Publikation Zieglers künstlerischer Praxis unter philosophischen und damit auch grundlegend ästhetischen Gesichtspunkten am Beispiel der Meteoriten-Arbeiten. André Gali knüpft im Gespräch mit Reinhold Ziegler an die in Aftermath of Art Jewellery begonnene Unterhaltung über kunsthistorische wie auch rituelle Aspekte in seinen Arbeiten an.

      Cosmic debris
    • Achim fliegt nach Amerika, den Kopf voll von Träumen, von Unendlichkeit und Freiheit. Mit einem Straßenkreuzer und einem gebrauchten Saxophon nimmt er Kurs auf Kanada, fährt danach weiter bis zur Westküste und dann quer durchs Land zurück nach New York. Unterwegs trifft er Sparky, 14, von zu Hause ausgerissen. Nichts von dem, was Sparky erzählt, ist wahr, aber er ist der richtige Partner für Liebeskummer und Seelenfrust.

      "Es gibt hier nur zwei Richtungen, Mister"
    • Nenn mich einfach Super!

      • 112 páginas
      • 4 horas de lectura

      Wieder mal ist Walter in einer neuen Schule. Klar, dass die Klasse wissen will, woher er kommt. Doch das ist ein Thema, das Walter überhaupt nicht liebt. „Aus der Stadt, ihr Dorfler!“, sagt er. Und auf die Frage nach seinem Vater hat er auch eine Antwort parat. In Wirklichkeit sitzt er im Knast. Wahrscheinlich hätte nie jemand erfahren, was eigentlich los ist, wäre da nicht plötzlich diese merkwürdige Sache mit der Entführung und der Polizei passiert.

      Nenn mich einfach Super!
    • In einer Welt ohne Sonne und frische Luft leben die Brüder Tom und Urs. Sie hausen in einer Kolonie unter der Erde und wenn sie ins Freie wollen, müssen sie sich wie die geheimnisvollen Nachtläufer gegen den ewigen Sturm schützen. Die beiden Jungen wollen leben, Spaß haben und nicht wie die Alten ihrer Kolonie nur auf den Tod warten. Auf einer ihrer Touren an die Oberfläche finden sie das Mädchen Eo und ihre brüderliche Einigkeit droht zu zerbrechen. Aber Eo drängt die beiden zu einem lebensgefährlichen Abenteuer.

      Nachtläufer
    • Der hochbegabte Johannes, genannt Joker, und seine Clique planen ein kühnes Vorhaben. Im „GRID“, einem Verbund von Hochleistungsrechnern der Universität, wollen sie heimlich eine künstliche Intelligenz programmieren. Der Anfang klappt wunderbar, doch dann entwickelt sich Jokers „GRID“ in eine Richtung, die niemand vorhersehen konnte. Kann es sein, dass Joker etwas geschaffen hat, das er nicht mehr unter Kontrolle hat? Gut, dass Joker seine Möchtegern-Freundin Ljusja zur Seite hat. Sie schafft es ihm zu beweisen, dass man hochintelligent, aber zugleich dumm wie ein Stück Seife sein kann.

      GRID alive
    • Perfekt Geklont

      • 251 páginas
      • 9 horas de lectura

      Die Menschen sind ausgestorben. Kleinwüchsige geschlechtsneutrale Klone bevölkern die Erde. Gleichgültig vegetieren sie vor sich hin. Doch es gibt Klone, die anders sind. Die weibliche oder männliche Geschlechtsmerkmale tragen und Emotionen empfinden können. Wie Aurun, eine junge Klonin. In ihr regt sich die Neugier darauf, was vor 200 Jahren, im Jahr 2010 der menschlichen Zeitrechnung, geschehen ist. Gemeinsam mit Mexan, einem jungen männlichen Klon, bricht sie auf, um das Rätsel um den Ursprung der Klone zu lösen und eine Zukunft für sie alle zu finden.

      Perfekt Geklont
    • Version 5 Punkt 12

      • 234 páginas
      • 9 horas de lectura

      In der Silvesternacht 1999 beginnt die Geschichte von Tubor Both, der ungewollt die Welt verändert. Zuvor lebte er ein normales Leben, bis er bei seinem Onkel Ro unterkam, der ihm half, seinen Vater zu finden. Tubor, geboren 1984 in der ehemaligen BRD, lebte sieben Jahre mit der irischen Architekturstudentin Nuala zusammen, bevor die große Wirtschaftskrise ihn nach Wohnwiesen brachte – einer volltechnisierten Stadt ohne Bargeld, in der jeder ständig Daten produziert. Doch die faszinierende Welt der Datentechnik verwandelt sich schnell in eine bedrohliche Falle. In seinem Apartment 4256 kämpft Tubor mit Einsamkeit und Kälte, während er zunehmend den Halt verliert. Sein Wissen über seinen Job im DaZe ist begrenzt, bis er einen Ausweg sieht. Unterstützt von einer pensionierten Computerspezialistin und ehemaligen Spionin plant er einen Angriff auf den Großrechner der Stadt, was die Welt ins Chaos stürzt. Acht Tage lang wird er von einem Investigator verhört, während Tubor sich an die Ereignisse erinnert, die ihn in die Computokratie führten, den Tod von Jens, der ihm Sinn gab, und die Entscheidung, Sara gehen zu lassen, bevor er als Vladimir Rebetzko in Irland untertauchte.

      Version 5 Punkt 12
    • Nach hektischen Jahren in Berlin verschlägt es den jungen Lehrer Karl-Dietrich Weber in das Spessartdorf Waldweibersbach. Aber sein Traum von der dörflichen Idylle zerplatzt schon bei der Wohnungssuche. Er trifft die faszinierende 16-jährige Lui, die ihn in Geschichten verstrickt, mit denen er nichts zu tun haben will. Alles gerät außer Kontrolle, erst recht, als sein ehemaliger Mitbewohner Roger aus Berlin auftaucht.

      Überall zu Hause, nirgendwo daheim
    • Weihnachten ganz ohne Kitsch und Engel Ein Rockstar, der genau den richtigen Ring für seine Freundin findet, ein Vater, der die Beziehung zu seiner Tochter mit einem außergewöhnlichen Geschenk kitten will, ein Junge, der den Weihnachtsbaum abfackelt und Jesus, der in einem Imbiss Suppe schlürft - 12 Geschichten, die auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam haben, außer dem Tag, an dem sie spielen: der 24.12. Das Weihnachtsbuch für alle, die mit Weihnachtskitsch nicht viel anfangen können! 24.12.: Ein Tag, 12 Geschichten - geschickt miteinander verwoben

      24.12. - aber pünktlich!