There is a method of learning which no mammal is impervious to - not even the cat. It is called 'classical conditioning', and is used in a very specific way as part of clicker training. This manual explains what classical conditioning involves, and why the clicker works with every cat.
Martina Braun Libros






Das Buch beleuchtet, warum Hunde unterschiedlich reagieren, abhängig von der Interaktion mit Menschen. Es erklärt den Einfluss der mentalen Haltung des Halters auf das Verhalten des Hundes und bietet praktische Ansätze zur Selbsthilfe. Der Leser wird angeleitet, innere Blockaden zu lösen und eine positive Denkweise zu entwickeln.
Hündisch für Nichthunde
So verstehen Sie Ihren Hund
Mensch und Hund sprechen eine unterschiedliche Sprache, dies führt oft zu Missverständnissen. Genau wie in der 1. Auflage unter dem Titel Verstehen Sie Hund, werden alltägliche Probleme bezüglich Dominanz, Motivation und Hierarchie zwischen Hunden und ihren Haltern aus tierpsychologischer Sicht beleuchtet. Die Rede ist nicht von Problemhunden und ihren Besitzern, sondern von Nuggets und Goldschürfern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der nonverbalen Kommunikation zwischen Hund und Mensch. Vorbild für das Mensch-Hund-Rudel ist das Wolfsrudel. Wer das Verhalten von Wölfen beobachtet und erkennt, was unserem Hund von Natur aus mitgegeben wurde, wird seinen Hund besser verstehen. Ein guter Goldschürfer besitzt Sachkenntnis, Hartnäckigkeit, Geduld und vor allem Einfühlungsvermögen. Es ist ein Abenteuer, aus einem rohen Goldklumpen mit individueller Erziehung ein echtes Goldstück zu formen– wohlerzogen und glücklich an der Seite seines Besitzers. Mit dem nötigen Grundwissen über Hündisch gehören Alltagsprobleme mit dem Hund schnell der Vergangenheit an.
In den Jahren 1998 bis 2005 veranstaltete das Casino Velden internationale Malersymposien mit Künstlern aus dem Alpen-Adria-Raum, kuratiert von Mag. Martina Braun. Ein fantastischer Raum mit großen versenkbaren Glasscheiben wurde in ein Atelier für sechs Künstler verwandelt, wo zwischen der Unterhaltung des Casinos und der Ruhe des Wörthersees beeindruckende Kunstwerke entstanden. Während der Betriebszeiten konnten Gäste den Künstlern über die Schulter schauen und diskutieren. Die Eröffnung wurde von Persönlichkeiten wie Dr. Wolfgang Petritsch und Prof. Dr. Gerda Fröhlich begleitet, und die Finissage setzte kulturelle Akzente. Am Ende der Woche erwarb das Casino jeweils ein Werk von jedem Teilnehmer, das in einer Sammlung im gesamten Casinogebäude präsentiert wird. Der Katalog zeigt Reprografien von Künstlern wie Martina Aigner, Christine de Pauli-Bärenthaler, Rudi Benétik und vielen anderen. Ergänzt wird die Sammlung durch Gedichte von Autoren wie Ales Debeljak, Sabine Gruber und Tone Kuntner, die die künstlerische Vielfalt und den kreativen Austausch während dieser Symposien widerspiegeln.
Kätzisch für Nichtkatzen
- 79 páginas
- 3 horas de lectura
Katzen können miauen, fauchen und schnurren – na klar! Doch das ist längst nicht alles, was eine Katze an Lauten zu bieten hat: Wissen Sie zum Beispiel, wie es klingt, wenn eine Katze gurrt oder murmelt, plaudert oder schnattert oder den Mäuseruf hören lässt? Und vor allem: was all diese Laute bedeuten? Martina Braun geht den vielfältigen Kommunikationsmitteln unseres beliebtesten Haustiers auf den Grund und beschäftigt sich dabei natürlich auch mit Mimik und Gestik, Körperhaltung und besonderen Verhaltensweisen. Wer mehr über die Sprache „Kätzisch“ erfährt, kann seinen eigenen Stubentiger besser verstehen, typische Probleme wie Stubenunreinheit oder Zerkratzen der Möbel lösen und die Beziehung zwischen Mensch und Katze noch schöner gestalten. Der rote Kater „Sala“ führt wie ein „roter Faden“ durch das Buch und fügt immer wieder auflockernde Kommentare ein, die das Thema wirklich aus der Sicht der Katze präsentieren.

