Education for Maturity
- 172 páginas
- 7 horas de lectura
Este científico de la educación y filósofo fue uno de los principales expertos en creatividad, con el objetivo primordial de fomentar un humanismo global. A lo largo de su vida, fue un autor prolífico, dejando más de sesenta libros que exploran los temas interconectados de la creatividad, la educación y el humanismo. Su obra continúa involucrando a los lectores, invitándolos a reflexionar sobre estos aspectos vitales de la experiencia humana.






Dieses Buch versucht zu zeigen, wie eine neue Auffassung von Erziehung zu einer Reform der Gesellschaft führen kann und sollte. Dynamische Erziehung erstreckt sich von alten Entwicklungen bis in unser Jahrhundert, vom Kindergarten bis zur Reifeprüfung, von philosophischen Zielen bis zu Problemen des elterlichen Einflusses. Der Ton ist bewußt provozierend, denn wenn wir nicht das Bild einer konstruktiveren Zukunft entwickeln, werden wir im Gewebe des Augenblicks verstrickt. (Frederick Mayer)
Das ist die Botschaft dieses Buches: Die kreativen Lebensenergien zu wecken, die in jedem Menschen stecken. Autor ist der renommierte Kreativitätsexperte Frederick Mayer. Der Mensch verfügt über ungeahnte psychische, ethische, moralische und geistige Vitalitätsreserven. Es gilt, diese zu mobilisieren. Dem kreativen Menschen sind eingefahrenes Denken und starre Regeln nicht nur fremd. Nein, vielmehr empört er sich über die Einfallslosigkeit und den Starrsinn in Politik und Religion. Nötig sind durchgreifende Reformen. Doch wer die Hoffnung hegt, unabhängig von den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und religiösen Umfeldern grundlegend reformieren zu können, steckt tief im Irrtum: Denn für das Gelingen einer breiten Reform, die diesen Namen auch verdient, ist ein geistiges Klima der Ermutigung, der Lust zur Initiative und zum Lernen eine entscheidende Voraussetzung. Ohne einen solchen Wandel geht allen Reformansätzen auf Dauer die Puste aus.
Inhaltsübersicht: Vorwort, 1. Das Problem "Vorurteil", 2. Spielformen des Vorurteils, 3. Keine Illusionen, 4. Wege der Bewältigung, Literaturauswahl.