+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Dieter Bürgin

    Lust am kreativen Zerstören
    Psychoanalytische Grundannahmen
    Seelischer Schmerz bei Kindern und Jugendlichen
    Die Vitalität der präverbalen Psyche
    Kursbuch Psychosomatische Grundversorgung in der Kinder- und Jugendmedizin
    Childhood and adolescent psychosis
    • Childhood and adolescent psychosis

      • 146 páginas
      • 6 horas de lectura

      The recognition and optimal management of early psychosis in adolescence is of great importance not only for its adequate diagnosis and treatment, but also for suicide prevention. In this volume, the latest understandings are reviewed by specialists in child and adolescent psychiatry. It discusses questions such as why schizophrenic psychosis has to be differentiated from borderline personality disorders; why the problem-solving strategy in early detection of neurocognitive disorders and neuropsychiatric behavioural disorders is also relevant for the development of a clinical view of the psychotic process. Further contributions point out the choice of specific individual psychotherapeutic techniques as well as why childhood psychosis needs a full inclusion of the family in the diagnostic and therapeutic process. This publication gives a stimulating overview of the diagnosis, treatment and outcome of psychotic disturbances in adolescence. Child and adolescent psychiatrists, psychologists, psychiatrists as well as paediatricians will find it inspiring reading.

      Childhood and adolescent psychosis
    • Kursbuch Psychosomatische Grundversorgung in der Kinder- und Jugendmedizin

      Hilfen für psychisch belastete Kinder und ihre Familien

      • 224 páginas
      • 8 horas de lectura

      Die Psychosomatische Grundversorgung ist fester Bestandteil der kinderärztlichen Weiterbildung geworden, denn psychosomatische Beschwerden wie erhöhte Irritabilität, Schlafprobleme, Bauch- und Kopfschmerzen, Verstimmungszustände und eine beeinträchtigte Lebensqualität gehören zu den häufigsten Beschwerden von Kindern und Jugendlichen. Daher hat der 127. Deutsche Ärztetag 2023 die Psychosomatische Grundversorgung als festen Bestandteil der Facharztweiterbildung auf dem Gebiet Kinder- und Jugendmedizin verankert und in die (Muster-)Weiterbildungsordnung integriert.Auch die Ärztliche Akademie für Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen in München, ein bundesweit anerkanntes Fort- und Weiterbildungsinstitut, hat sich dafür ausgesprochen. Seit 2010 hat die Ärztliche Akademie mehr als 500 Ärztinnen und Ärzte in Psychosomatischer Grundversorgung nach dem (Muster-)Kursbuch der Bundesärztekammer fortgebildet. Die 80 Stunden umfassende und von den Landesärztekammern anerkannte Fortbildung der Ärztlichen Akademie umfasst theoretische Grundlagen, die patienten- und arztzentrierte Gesprächsführung und die patientenzentrierte Selbsterfahrung (Balintgruppe). Die Fortbildung hilft, den Blick für seelische und psychosoziale Ursachen von psychosomatischen Krankheitsbildern zu schärfen und die seelische Versorgung von Kindern und Jugendlichen flächendeckend zu verbessern. In diesem Kursbuch vermittelt die Ärztliche Akademie kompakt und zielorientiert die Bausteine der Psychosomatischen Grundversorgung.

      Kursbuch Psychosomatische Grundversorgung in der Kinder- und Jugendmedizin
    • Die Vitalität der präverbalen Psyche

      Entstehung und Dynamik, Störung und psychoanalytische Therapie

      • 367 páginas
      • 13 horas de lectura

      Der Autor Dieter Bürgin untersucht die unbewussten psychischen Primärvorgänge und beleuchtet zentrale psychoanalytische Konzepte, die bis in die vorödipale Zeit reichen. Diese Analyse fördert ein tieferes Verständnis von Konfliktsituationen in späteren Entwicklungsphasen und liefert wertvolle Impulse für therapeutische Veränderungsprozesse in psychodynamischen Psychotherapien.

      Die Vitalität der präverbalen Psyche
    • Seelischer Schmerz bei Kindern und Jugendlichen

      Psychoanalytisch-psychotherapeutische Perspektiven

      Im psychotherapeutischen Prozess gilt es, dem Kind (und den ­Eltern) zu helfen, ihre schmerz­lichen Erfahrungen und den – damit verknüpften Stress wahrzunehmen, ihn auf ein erträgliches Niveau zu reduzieren und die Trauerarbeit schon von – Kleinkindern, aber durchaus auch weiter bis zur Adoleszenz, bei Verlusten so in Gang zu bringen, dass möglichst keine pathologische Trauer entsteht. Die bisher nicht integrierten, affektiven Erfahrungen der Vergangenheit werden, eingeschrieben in die analytisch-psychotherapeutische ­Beziehung, in der Gegenwart dem Bewusstsein zugeführt, in irgendeiner Form wiederempfunden und in eine Zeitfolge wie auch eine persönliche Geschichte integriert. Das spielerische und durch die therapeutischen Interven­tionen der Sprache zugeführte Durcharbeiten erleichtert die Integrations­arbeit. Bürgin / Steck erörtern in diesem Grundlagenwerk die psycho­analytischen, allgemein- und neuropsychologischen Aspekte des seelischen Schmerzes und exemplifizieren dies mit klinischen Beispielen aus Therapien und Supervisionen.

      Seelischer Schmerz bei Kindern und Jugendlichen
    • Psychoanalytische Grundannahmen

      Vom analytischen Hören im klinischen Dialog

      Die psychoanalytische Erforschung der Grundannahmen aller am Therapieprozess Beteiligter wirft ein neues Licht auf die Wirkungsweisen oder auch Missverständnisse in einer Psycho­therapie. Bürgin und seine Co-Autorinnen gelangen zu der Erkenntnis, dass man ohne Grundannahmen nicht denken kann und deren Verschiedenheit Toleranz fördert und den Therapieprozess intensiviert. Es handelt sich bei Grundannahmen um explizite und implizite Überzeugungen von jedem Einzelnen, welche wegleitend sind für die Vorgänge des Hörens, Verstehens, Abschätzens, Einordnens, Antizipierens und Regulierens sind, denn das analytische Hören wird durch die Grundannahmen des Analytikers wie auch des Patienten mitgestaltet. Diese unterschiedlichen Arten des Hörens und Verstehens wurden im Gruppendiskurs herausgearbeitet und dargestellt. Im psychoanalytischen Konzeptualisieren bleibt kein Raum frei ohne Grundannahmen. Grundannahmen schaffen so eine gewisse Stabilität, aber auch Einengung. Sie lassen sich entwickeln und hinterfragen und verändern sich in Abhängigkeit von der jeweiligen therapeutischen Beziehung und der Qualität des Dialogs.

      Psychoanalytische Grundannahmen
    • Beim Eintritt in die Elternschaft ist ein Übergang mit einer Umgestaltung von dyadischen in triadische Beziehungsformen zu durchlaufen. Für die Entwicklung des Kindes und der Beziehungen innerhalb der Familie kommt der Qualität triadischer Beziehungsmuster große Bedeutung zu. Namhafte Autorinnen und Autoren verschiedenster fachlicher und nationaler Herkunft zum Thema der vielgestaltigen Übergänge von der Zweier- zur Dreierbeziehung. Die Komplexität wie auch die Verletzbarkeit der bestehenden und neu aufzubauenden zwischenmenschlichen Beziehungstrukturen wird durch die unterschiedlich dargestellten Fachperspektiven deutlich.

      Triangulierung
    • Gilgamesch - eine verlorene Illusion?

      Psychoanalytische und anthropologische Betrachtungen

      Bürgin geht es um die Bedeutung eines der ersten schriftlich überlieferten Narrative der Menschheit: Was sagt uns das Gilgamesch-Epos über das bewusste und unbewusste Erleben, über die soziokulturellen Zusammenhänge und Beziehungsstrukturen jener Menschen im Vergleich zu heute? Dieter Bürgin beantwortet die Frage auf einfühlsam-spannende Weise und lässt uns teilhaben an seiner intensiven Durchdringung eines fast 5.000 Jahre alten Mythos und seiner Bedeutung für das 21. Jahrhundert. Mythen lassen sich viele Bedeutungen zuordnen. Oft geht es um Kämpfe gegen übermächtige Gegner, die Suche nach Unsterblichkeit oder ewiger Jugend oder auch um Reisen in die Unterwelt. Die entsprechenden Helden sind tapfer. Ihre Geburt ist meist wundersam, häufig stammen sie von einer göttlichen Mutter oder einem göttlichen Vater ab. Das Gilgamesch-Epos ist in akkadischer Sprache aus altbabylonischer Zeit in mehreren Fragmenten überliefert. Voraus ging eine Reihe von Gilgamesch-Erzählungen in sumerischer Sprache. Als Hauptinhalt kann die Nutzlosigkeit der Suche nach physischer Unsterblichkeit bzw. das Problem des Lebens angesichts der eigenen Sterblichkeit benannt werden. Gilgameschs Geschichte ist die Geschichte einer psychischen Entwicklung. Das Epos hatte einen pädagogischen Wert, da es, erzählt oder vorgelesen, kurzzeitige Identifizierungen der Zuhörenden mit den Personen des Epos ermöglichte. Solche Mythen haben aber auch ein therapeutisches Potenzial, denn sie sind der mächtige, kreative, die Lebensführung erleichternde und Werte vermittelnde Ausdruck menschlicher Erfahrungen und Sehnsüchte.

      Gilgamesch - eine verlorene Illusion?
    • Psychosomatik bei Kindern und Jugendlichen

      Psychoanalytisch verstehen und behandeln

      In children and young adults with psychosomatic conditions, the ? body& mind interface= is often so impaired that their body language is no longer comprehensible. A holistic assessment of a psychosomatic problem not only includes a careful somatic examination, but also involves understanding each patient=s social influences, inner mental and internal family psychological structures and dynamics, as well as interactions between these different perspectives. In addition, it is necessary to assess whether the intrapsychic and interpersonal resources in the situation are sufficient to allow physical, mental and social development in the existing environment. This book therefore endeavours to present the disease phenomena described from the point of view of developmental biology and developmental psychology.

      Psychosomatik bei Kindern und Jugendlichen