Den Teufelskreis der Angst verstehen und durchbrechen. Ängste und Panik - Wann werden diese zur Erkrankung? Was kann man selbst gegen Ängste und Panikattacken tun? An wen kann man sich wenden? Welche Behandlungsmöglichkeiten sind zu empfehlen? Welche Unterstützung können Angehörige geben? Durch ihre langjährige Erfahrung in der Beratung und Therapie von Menschen mit Angsterkrankungen und ihren Angehörigen sind die Autoren bestens mit deren Problemen vertraut. In diesem Buch haben sie ihr Wissen in allgemeinverständlicher Form zusammengefasst. Dieser Ratgeber steht Betroffenen und ihren Angehörigen hilfreich zur Seite: nachvollziehbare und anschauliche Informationsvermittlung konkrete Strategien und Übungen zur Selbsthilfe, inklusive Arbeitsblättern beruhend auf den aktuellen Behandlungsmethoden und Forschungsergebnissen optimal zur Selbsthilfe oder begleitend zu einer laufenden Behandlung ausführliche Beantwortung häufig gestellter Fragen von Betroffenen und Angehörigen ausführlicher Kontakt- und Internetadressenteil
Michael Rufer Libros




Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation
Konzepte, Klinik und Therapie
Der Zwang in meiner Nähe
Rat und Hilfe für Angehörige von zwangskranken Menschen
Grundlagen und praktische Tipps für Betroffene und Angehörige Zwangserkrankungen wirken sich erheblich auf das Umfeld der Betroffenen aus. Familienangehörige, Partner_innen, Freund_innen, Arbeitskolleg_innen und andere Menschen, die einer zwangserkrankten Person nahestehen, sind oft alleine gelassen mit ihren Fragen: Wie kann ich der/dem Betroffenen am besten helfen? Wie kann ich zwanghafte Verhaltensweisen verstehen? Wie kann ich mich abgrenzen, und was mache ich dann mit meinem schlechten Gewissen? Wann ist eine professionelle Therapie notwendig? Soll ich einmal mit zur Therapie gehen? Diese und viele andere häufig gestellte Fragen werden von den Autor_innen, die beide jahrelange Erfahrung in der Beratung von Angehörigen und in der Therapie von Zwangskranken haben, aufgegriffen und mit Beispielen aus der Praxis und konkreten Tipps verständlich beantwortet. Für die dritte Auflage wurde der gesamte Text aktualisiert und dem heutigen Stand des Wissens angepasst. Einige Kapitel wurden erweitert; das betrifft insbesondere Informationen zu neueren Therapiemöglichkeiten wie die achtsamkeitsbasierten Ansätze in der Psychotherapie und die hirnchirurgischen Verfahren, die bei sehr schweren Zwangserkrankungen vermehrt durchgeführt werden. Ein neues Kapitel beschäftigt sich zudem mit den Besonderheiten der Situation von Eltern zwangskranker Kinder.
Nicht jeder Zwangspatient ist gleich! Deswegen stellen die Autoren des Buchs 13 Kasuistiken vor, wie Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen in renommierten Kliniken umgesetzt wird. Die Therapeuten beschreiben dabei ihr Vorgehen Schritt-für-Schritt am Patientenbeispiel. Sie erläutern genau ihre Vorgehensweisen, weisen auf typische „Fallstricke“ in der Therapie hin und bieten Lösungsmöglichkeiten für Probleme an. Das Buch beantwortet häufig gestellte Fragen: Wie gehe ich in der Therapie mit komorbiden Patienten um? Wie kann ich mein Vorgehen variieren? Welche alternativen verhaltenstherapeutischen Möglichkeiten gibt es?