«Ustedes piensan que todas las cosas del mundo estarían ahí incluso cuando nadie las viera ni se las pudiera representar. Pero traten de imaginarse claramente sólo por una vez qué clase de esencia de las cosas sería esa. Tan pronto como lo intenten, se están imaginando siempre la imagen del mundo en una cabeza, pero nunca un mundo fuera de la representación. Dense cuenta, por tanto, de que el ser de las cosas consiste en la forma de su representación». Estas palabras de Schopenhauer a sus incrédulos estudiantes sintetizan el pensamiento del gran filósofo. Volker Spierling lo desgrana ordenada y detalladamente, desentrañando el fundamento pesimista del pensamiento de Schopenhauer a lo largo de toda su obra.
Volker Spierling Libros






Der Philosophie Arthur Schopenhauers liegt ein einziger Gedanke zugrunde. Der Titel des Hauptwerks Die Welt als Wille und Vorstellung formuliert ihn bündig: Er besagt, dass 'diese Welt, in der wir leben und sind, ihrem ganzen Wesen nach, durch und durch Wille und zugleich durch und durch Vorstellung ist'. Was das heißt, erläutert Volker Spierling in dieser Einführung, indem er dem von Anfang an pessimistischen Grundgedanken durch das Gesamtwerk Schopenhauers folgt und ihn kapitelweise entfaltet. Deutlich werden dabei der reflexive Perspektivenreichtum der schopenhauerschen Philosophie, die den weiten Horizont der europäischen und der östlichen Philosophie umspannt, und ein spezifisches Ausdrucksmoment, das über ein streng begriffliches Argumentieren hinausgeht.
Lust an der Erkenntnis: Die Philosophie des 20. Jahrhunderts. Ein Lesebuch Volker Spierling R. Piper GmbH & Co. KG; München;,
'Philosophie ist für alle da. Ihre Fragen gehen jeden an, und ihre Antworten ermuntern zum Nach- und Weiterdenken.' Davon ist Volker Spierling überzeugt. Sein Buch vermittelt einleuchtend und treffsicher die zentralen Gedanken der 55 bedeutendsten Philosophen von der Antike bis zur unmittelbaren Gegenwart. Erweitert wird die Neuausgabe des seit Jahren erfolgreichen Buches durch die Porträts von Hans-Georg Gadamer, Jean-Paul Sartre, Hannah Arendt, Jürgen Habermas und Richard Rorty. Ihre Denkansätze sind in der zeitgenössischen Philosophie höchst einflußreich und aktuell. Das Buch schließt mit einem hilfreichen Lexikonteil, der etwa 225 Werke der behandelten Philosophen von ihren Inhalten her kurzgefaßt vorstellt.
Ungeheuer ist der Mensch
Eine Geschichte der Ethik von Sokrates bis Adorno
- 428 páginas
- 15 horas de lectura
Auf die Fragen nach dem richtigen Handeln und dem guten Leben hat die westliche Philosophie in den vergangenen 2400 Jahren sehr verschiedene Antworten gegeben. Volker Spierling greift elf grundlegende ethische Positionen heraus, die er im Kontext der sich in der Geschichte wandelnden Weltsichten und Revolutionen des Denkens reflektiert und vertieft vorstellt. Ist der Mensch ein grässliches, unfassbares Ungeheuer oder ein sanftmütiges, einsichtiges Wesen? Der Aufgabe, Antworten auf diese und andere für die Ethik entscheidende Fragen zu geben, sind Philosophen auf unterschiedliche Weisen begegnet. Während Augustinus das Gute in der Liebe zu Gott findet, erhebt Nietzsche den überwältigenden Lebenswillen zum Prinzip des Handelns. Die elf chronologisch angeordneten Kapitel werden mit Stichworten zu Leben und Werk der Philosophen eingeleitet, die die Verflechtung mit dem Geschehen ihrer Zeit sowie die Bedeutung ihrer Schriften unterstreichen. Eine Zusammenschau am Ende des Buches gibt anhand einiger Hauptmotive einen kurzen Überblick über die Positionen von Sokrates bis Adorno.
„Die Welt hat einiges von mir gelernt, was sie nie wieder vergessen wird.“ (Schopenhauer) Schopenhauers Werk gehört zum klassischen Repertoire der Philosophie, er revolutionierte das traditionelle Menschenbild des Abendlandes und eröffnete neue Horizonte des Fragens und Forschens. In Spierlings Schopenhauer-Lexikon werden Leben und Werk des kolossalen Weltverneiners amüsant und lehrreich in einzelnen Stichwörtern aufbereitet: von „Afterweisheit“ über „Stachelschweine“ bis zu „Tod“ und „Teufel“ - eine Fundgrube sowohl für Einsteiger als auch für Kenner.
Eine philosophisch-literarische Arbeit, die sich frei an Platons „Symposion“ anlehnt und 71 künstlerische Bilder des Autors enthält. In sieben Kapiteln tritt der Eros, Platons großer Dämon und Mittler zwischen Mensch und Göttern, in verschiedenen Gestalten auf. Durch Kombinationen und Umformungen von bildhaftem und begrifflichem Material entstehen neue Facetten des Eros. Das Material reicht von der Antike bis zur Gegenwart, von Homer bis Wittgenstein, und umfasst Themen wie den Sonnengesang Echnatons sowie moderne Phänomene wie Internet-Chats und Terrorismus. Der Autor beschreibt im Vorwort, dass sein Buch mit Bruchstücken aus Texten „malt“, ähnlich einem Maler, der direkt aus der Tube arbeitet. So entstehen Gehrungen, eine Anordnung angeschnittener Textstellen, die mit Bildern verschiedener Techniken und Materialien kombiniert werden. Das Buch ist eine Marmorierung aus Textreihungen und Bildern, in der Philosophie nicht nur durch Argumente, sondern auch durch Bilder und Metaphern zum Ausdruck kommt. Platons „Symposion“ wird als Beispiel für das Ineinander von Begriff und Anschauung, Logos und Pathos hervorgehoben. Die Konfigurationen spiegeln einen Erfahrungsraum, der viele Türen sichtbar macht. Diese Spiegelung lässt andere Aspekte erscheinen, als es abstrakte Reflexionen vermögen. Die Ausgabe ist auf 100 Exemplare limitiert, jedes numeriert und handsigniert.