+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Said

    27 de mayo de 1947 – 15 de mayo de 2021
    September in Varna
    Parlando mit Le Phung
    Snow Bears Never Lie. Schneebären lügen nie, englische Ausgabe
    Future of Work - Designing the Creative Space of Tomorrow
    Landscapes of a Distant Mother
    Tyger
    • Adam has found something incredible in a rubbish dump in London. A mysterious, mythical, magical animal. A Tyger. And the tyger is in danger. Adam and his friend Zadie are determined to help, but it isn't just the tyger's life at stake. Their whole world is on the verge of destruction. Can they learn to use their powers before it's too late?

      Tyger
    • Landscapes of a Distant Mother

      • 118 páginas
      • 5 horas de lectura

      The book explores the profound impact of a smile on human connections and emotions. It delves into the psychological and cultural significance of smiling, illustrating how it can bridge gaps between people and foster understanding. Through personal anecdotes and research, the author examines the power of a smile to convey warmth, kindness, and positivity, ultimately highlighting its role in enhancing relationships and well-being. The narrative encourages readers to appreciate the simple yet transformative act of smiling in everyday life.

      Landscapes of a Distant Mother
    • Emma loves snowberries, but snowberries grow deep in the dark forest… and Emma’s afraid of the dark. But when she accidentally awakens a friendly snow bear sleeping on the edge of the forest, her luck changes. So thankful for being awakened in time to fly home on a wind, the snow bear grants her three wishes. Emma is sure he’s not telling the truth—after all, how can a bear fly? But as Emma soon comes to see, friendship and a little bit of faith can make a big difference…and Emma soon comes to find that snow bears never lie! • Striking, dreamlike art combines with a winsome story about the importance of keeping your promises. • A new author and illustrator team for NorthSouth Books! • Whimsy combines with thoughtfulness make this wonderful read-aloud.

      Snow Bears Never Lie. Schneebären lügen nie, englische Ausgabe
    • Parlando mit Le Phung

      • 123 páginas
      • 5 horas de lectura

      Ein Mann wird von seiner Frau verlassen, und was bleibt ist Gesang. Jahre später noch singt er von seinem Schmerz vor einem sehr kleinen Publikum – vor einem Fisch. In seinem Garten steht der Mann am Teich und erinnert sich, an die erste Begegnung, an Berührungen, ihren Körper, die gemeinsame Sprache und an ihr letztes Wort. Mit seiner schlichten, präzisen und bilderreichen Poesie durchschreitet SAID die weite Liebeslandschaft und verbeugt sich am Ende vor der Erkenntnis: Wenn eine Frau wirklich gehen möchte, wird nichts und niemand sie halten, weder Bitte noch Geste, kein Wort und kein Mann, nicht einmal der persische Dichter Hafez vermag sie zum Bleiben zu überreden.

      Parlando mit Le Phung
    • September in Varna

      Liebesgeschichte in Gedichten

      • 93 páginas
      • 4 horas de lectura

      Ein Mann trifft sich mit einer Frau, die er kaum kennt, in Varna im September. Beide leben in Deutschland – er seit 50 Jahren hier im Exil. Sie sprechen dieselbe Sprache, seine Muttersprache. Zum ersten Mal seit Jahren hört er Liebesgeflüster auf Persisch. Sie stammen beide von Teheran und haben die Stadt seit Jahren nicht besucht – aber sie tobt in ihren Erinnerungen. Jene Stadt, die ihre Heimat war, ist nicht mehr. Vieles in der bulgarischen Stadt Varna erinnert die Liebenden an ihre Stadt. Straßenlaternen, herrenlose Katzen, manche Speisen und besonders die Menschen. Sie ergeben sich dem Trugbild.

      September in Varna
    • Ruf zurück die Vögel

      • 109 páginas
      • 4 horas de lectura

      Der neue Gedichtband von SAID beginnt mit einem „Kleinen Inventar“, und Inventur halten diese Gedichte insgesamt. Sie sprechen vom Körper und von den Sinnen, von dem, was zerstört wird, aber auch vom Trotz und der Verwerfung des Todes. Sie sprechen von den Verlierern der Geschichte und den großen mythischen und historischen Figuren, die nicht selten Opfer wurden, aber unsere Vorstellungskraft immer wieder inspirieren. Illusionslos betrachten sie unsere vermarktete Welt: „das meer ist eingepackt/und die sonne ausgezählt/beides kann man kaufen/hier/wo man alles kaufen kann“, nur den „staub“ nicht, und das Gedicht, das Wort, sind in ihrer Unscheinbarkeit wie Staub, aber dass sie nicht käuflich sind, verleiht ihnen ihre Würde. Furchtlos, frei, abgeklärt und doch voller Leidenschaft mustern diese Gedichte die Welt. SAIDs Sprache ist von einer reinen Schönheit, in ihren dunklen wie lichten Tönen liest sie sich immer wieder neu, so als wäre sie gerade erst erfunden worden.

      Ruf zurück die Vögel
    • Ein vibrierendes Kind

      Erinnerungen an eine persische Kindheit

      • 272 páginas
      • 10 horas de lectura

      "Noch während der Schwangerschaft seiner Mutter, die damals erst vierzehn Jahre alt war, trennten sich die Eltern des 1947 in Teheran geborenen Schriftstellers SAID, der später sein Zuhause in Deutschland und seine literarische Heimat in der deutschen Sprache fand. Bis 1965 lebte SAID im Iran, in der Fürsorge seines Vaters, der Großmutter, von Tanten und Gefährtinnen seines Vaters, eines Offiziers der persischen Armee. In seinem nachgelassenen Roman Ein vibrierendes Kind, Gegenstück zu Landschaften einer fernen Mutter (C.H.Beck 2001), erzählt SAID von seiner Kindheit und Jugend, von Teheran und Iran zwischen 1947 und 1965, vom Vater, der viel unterwegs ist, sich aber liebevoll um seinen Sohn kümmert, von der herrischen Großmutter, von einer Welt und Gesellschaft, die so nicht mehr existiert. In seinem typisch lakonischen, poetischen, einfach gehaltenen, aber sehr bildreichen Stil, in kurzen, eindrücklichen Szenen vom Aufwachsen, von Ausflügen und Streifzügen, von Schulzeit und erster Liebe, entwirft SAID ein Tableau seines Lebensanfangs, bis er das Land, letztlich für immer, auf Anraten seines Vaters verlässt. SAID wird ihn nie wiedersehen. Der Roman ist eine Hommage an den sehr verständnisvoll wirkenden Vater, der sein Kind immer zu schützen und zu unterstützen versuchte. Die gesellschaftliche und politische Realität fließt immer wieder mit ein und so ist dieser Roman auch ein faszinierendes Zeitdokument. Ein sehr berührender, ans Herz gehender Text"--Page 2 of cover

      Ein vibrierendes Kind
    • In Deutschland leben

      Ein Gespräch mit Wieland Freund

      Seit beinahe vierzig Jahren lebt der iranische Lyriker SAID «in Deutschland». Mit dem «dritten Ohr» des Exilierten hat er den Deutschen zugehört, mit den Augen des Fremden hat er sie beobachtet. Nun erstattet er Bericht, erzählt von seinen Erinnerungen an die alte Heimat Teheran ebenso wie von seiner langsamen Annäherung an die neue Heimat München und die Deutschen. In zahlreichen Gesprächen, die er mit dem Kulturkorrespondenten der Welt, Wieland Freund, geführt hat, erweist sich SAID einmal mehr als glänzender Beobachter – des «typisch Deutschen» ebenso wie der Wiedervereinigung, deren Zeuge, oder der Studentenrevolte, deren Akteur er war. Die Beobachtungen eines nicht geborenen, sondern «gelernten Deutschen» (Christoph Hein) münden in ein ungewohnt anderes Buch «über die Deutschen».

      In Deutschland leben
    • Seit Franz Bleis „Bestiarium der Literatur” ist diese sehr ausgefallene Zoologie zu einer eigenen literarischen Gattung geworden. SAID läßt das Genre wiederaufleben und hat damit ein witziges, bisweilen fast surrealistisches Panoptikum geschaffen, das mit Spott, Satire und Erotik nicht spart. Mit wenigen, präzise gesetzten Worten gelingt es ihm, seine Figuren – die vom Albatros über die Mukarina bis zur Zikade reichen – treffend und genau zu charakterisieren und vor dem Leser eine skurrile Welt aus Sprache, Liebe und politischem Geschehen auszubreiten: den drei Themen, um die SAIDs Werk immer wieder kreist, die er wiederholt aufgreift und mit denen er gekonnt zu spielen vermag.

      Dieses Tier, das es nicht gibt