Ganoven-(Praxis)-Gebühr Überfall auf off'ner Straße, alte Frau fällt auf die Nase, rettete mit harten Hieben ihre letzten dreizehn Piepen. Für den rücksichtslosen, doofen, hinterhältigen Ganoven gibt es überhaupt kein Halten vor den Schwachen und den Alten. An Leib und Seele tief verletzt, in die Arztpraxis gehetzt, werden Wunden sanft bedeckt, was berechtigt Hoffnung weckt. Doch was passiert ihr hier: Man fordert zehn Euro Praxisgebühr. Was der Ganove nicht geschafft, besorgt der Staat mit aller Kraft. Nun fragt die alte Dame sich, wer wohl der schlimmre Räuber ist?
Werner Schunk Libros






Blut ist ein ganz besonderer Saft, stellte Goethe in 'Faust' fest. Heute wissen wir, dass Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten und viele andere Bestandteile in unserem Blut entscheidend für unsere Lebensfunktionen sind. Laboruntersuchungen und alltägliche Beobachtungen des Blutes geben Aufschluss über unser Wohlbefinden und zeigen Krankheiten oder gesundheitliche Risiken auf. Wissen Sie genug über Ihre Gesundheit? Medizinalrat Prof. Dr. med. habil. Werner Schunk erforscht die Geheimnisse von Blutbestandteilen und Körpersäften und hilft Laien, sich im Dschungel der Fachbegriffe zurechtzufinden. In heiterer Manier übersetzt er Medizinerlatein in Alltagssprache, ohne an informativem Gehalt zu verlieren. Erfahren Sie, was hinter Begriffen wie Tumormarker oder Kreatinin-Clearance steckt, was Abkürzungen wie BSG und MCV bedeuten, und welche Laborbefunde unauffällig sind. Lernen Sie, Ihren Körper zu beobachten und Veränderungen wahrzunehmen. Nehmen Sie Ihr Wohlergehen selbst in die Hand und wappnen Sie sich mit diesem Ratgeber für den Umgang mit Ihrer Gesundheit!
Erkennen Sie, wann Ihr Körper Signale aussendet? Wissen Sie, dass geschwollene Lippen Ausdruck einer Nahrungsmittelallergie sein können? Dass Herpes von einer Magen-Darm-Störung herrühren kann? Dass gerötete Handflächen einen Vitamin-B-Mangel anzeigen können? Dieser Ratgeber hilft Ihnen, Symptome richtig zu deuten. Hypochonder werden über die Harmlosigkeit ihrer zahllosen Wehwehchen aufgeklärt – Arzt-Phobiker erfahren, wann der Praxisbesuch unerlässlich ist. Medizinalrat Prof. Dr. med. habil. Werner Schunk bespricht in 'Selbst ist der Arzt' Symptome und Krankheiten und erläutert sie in einer sinnvollen Mischung aus Fachtermini und Alltagssprache. Man erfährt, in welchen Fällen ein Spezialist gefragt ist und wann es auch 'Großmutters Rat' tut. Dass der Humor auch bei diesem gewichtigen Thema nicht zu kurz kommen darf, ist für Schunk selbstverständlich, denn Lachen ist bekanntlich die beste Medizin.
Julia kämpft mit Lieblosigkeit und Einsamkeit. Ihre Suche nach Zuneigung führt sie in die falschen Kreise und in ein Leben voller Drogen und Prostitution. Ein einschneidendes Erlebnis bietet ihr die Chance auf einen Neuanfang, doch die Schatten ihrer Vergangenheit drohen sie einzuholen. Werner Schunk erzählt einfühlsam von ihrem Weg.
Das Buch schildert spannende Episoden aus dem Leben von Werner Schunk. Er gilt als Papst der deutschen Arbeitsmedizin, war mit Mitte Dreißig der jüngste Medizin-Professor der DDR-Geschichte und forschte an der Weltspitze. Seine Leistung für den Hirnstoffwechsel ist bahnbrechend, seine Methode hilft Parkinson-Erkrankten. Der Ehrendoktor der Universitäten von Cambridge und New York lebt in Gotha, bereist die Welt, dichtet, zeichnet, hält Vorträge und behandelt Patienten. Eine Patientin ist Sabine, zwanzig Jahre alt und nach einer Hirnentzündung ein angeblich hoffnungsloser Fall im Rollstuhl. Über einige Jahre gehen sie einen gemeinsamen Weg. Das Buch zeigt in einer Rahmenhandlung, wie er aus dem Rollstuhl herausführt und neue Hoffnung gibt.
Genie zwischen Wahn und Witz
Von Luther bis Freud
Genies stellen uns vor Rätsel. Ist ein Genie ein Witz der Weltgeschichte oder nahe am Wahnsinn? Die Antwort gibt das Werk, das ein Genie uns, den vermeintlich normalen, durchschnittlichen Menschen hinterlässt. Oder ist vielleicht jeder Mensch auch ein Genie? Der Komponist Wagner, der Philosoph Nietzsche, die Dichter Goethe, Schiller und Heine sind Genies. Das Rätsel ihres Gehirns nahmen sie ungelöst mit ins Grab. Wir wissen nicht, wie dieses großartige Organ bei ihnen gelernt, gedacht, bestimmt, entschieden, gespeichert, geregelt, Gedanken und Gefühle getrennt und verbunden hat. Aber wir haben ihr Werk und die Überlieferungen besonders ihrer Kindheit, die bekanntlich den Menschen prägt. Dieses Buch blendet in die Kindheit von einigen großen Geistern. Ihr Wesen, ihre Leistung, ihr Dilemma zwischen Witz und Wahn sind jeweils in ein Gedicht gefasst. Schließlich kommen sie in Zitaten und Geistes-blitzen selbst zu Wort. Am guten Ende sind für die -Leser vielleicht einige Rätsel gelöst.
Ein Chefarzt ist eine feste Größe in unserem Gesundheitssystem, fast eine Institution. Er nimmt einen geachteten Platz ein, gibt den Ton an in fachlicher und organisatorischer Hinsicht. Und erst eine Chefarztvisite! Sie ist fast mit einer Prozession mit Würdenträgern in religiösem Sinne vergleichbar. Der Respekt und die Achtung vor einer Persönlichkeit und seiner Leistung sind trotz Standards und Apparatmedizin gegenüber einem Arzt und besonders einem Chefarzt hoch, und das zu Recht, weil doch ein Pflänzchen keimt, das da heißt Individualmedizin, bei dem der einzelne Patient mit seinen körperlichen, geistigen und seelischen Beschwerden einem Arzt sein Vertrauen schenkt. Bei allem Ernst der Situation in einer Klinik, einem Krankenhaus oder einer anderen Gesundheitseinrichtung werden in gereimter Form Erlebnisse geschildert, weil der Autor selbst Chefarzt war, aber auch aus der leidenden Sicht als Patient die heilenden und helfenden Hände hat spüren und betrachten können. Manches wird wie es die Situation verlangt, ernst und würdevoll beschrieben, aber auch der Humor kommt nicht zu kurz. In gewohnter Art soll die Heiterkeit und Fröhlichkeit zur Genesung beitragen und auch Gesunde erfreuen.
Die Beschäftigung mit dem Gehirn umfaßt alle Seiten des Lebens, die ernste, forschende, intellektuelle, kreative Seite, aber auch die glückliche, humorige und nicht zu letzt die in der ärztlichen Praxis, sondern auch außerhalb, die im täglichen Geschehen, im Umgang mit den Menschen und Gegebenheiten. Ist das Gehirn gesund sind wir es auch. Das im Buch geschriebene Wort soll wie ein Erreger im positiven Sinn infizieren und so zum Lachen und zur Freude beitragen.