+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Matthias Koller

    Der Arzt gegenüber der Ganzheit des Patienten: mittragende Persönlichkeit oder Kurpfuscher der Seele?
    Wegzugsbesteuerung und Entstrickung stiller Reserven im deutschen Steuerrecht
    Die Vorabklärung im Kartellverwaltungsrecht
    Moderne Schönheitsmedizin
    Kollers Ernährungskonzept
    • Kollers Ernährungskonzept

      Strahlende Haut und kräftige Haare

      Der renommierte Schönheitschirurg Dr. med. Matthias Koller verknüpft sein Fachwissen mit aktuellen Ernährungswissenschaften. Eine ungewöhnliche Reise von der Ästhetik zur Ernährungsberatung. Ein tiefgehendes Verständnis für Haut und Haare sowie deren Abhängigkeit von Ernährung wird erläutert. Bestimmte Nahrungsmittel und Ernährungsgewohnheiten beeinflussen das Aussehen. Koller untersucht den Einfluss von Hormonen und anderen inneren Faktoren auf die Gesundheit von Haut und Haaren und erörtert, wie eine ausgewogene Ernährung diese Prozesse unterstützen kann. Spezifische Nährstoffe, die für die Schönheit von Haut und Haaren wesentlich sind, werden vorgestellt. Das detaillierte "Beauty-Ernährungskonzept", das wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Tipps kombiniert ist einzigartig.

      Kollers Ernährungskonzept
    • • Für jugendliches Aussehen und straffes Gewebe – die besten operativen und nichtoperativen Maßnahmen, die ein natürliches Ergebnis erzielen • Ganzheitlich gut und fair beraten: Der Autor ist nicht nur Plastischer Chirurg, sondern auch Anti-Aging-Mediziner Alles über die moderne, natürliche Beauty-Medizin Schöne Haut, straffes Gewebe, ein zufriedenes Lächeln: Attraktiv zu sein, hat nichts mit aufgespritzten Lippen und einem faltenlosen Gesicht zu tun. Attraktiv ist, wer das Beste aus sich macht und auch von innen strahlt. In vielen Fällen kann eine moderne, natürliche Beauty-Medizin dabei unterstützen. Dr. med. Matthias Koller zeigt, was man tun kann, um lange gut auszusehen, ohne künstlich zu wirken. Ästhetische Operationen und Behandlungen, natürliche Hautkosmetik, Nahrungsergänzungen für Haut und Haar oder einfache Tricks, um schlank zu bleiben: Dieser Ratgeber bietet einen ganzheitlichen und fundierten Überblick über die wirkungsvollsten Möglichkeiten, die Attraktivität zu unterstützen. Aus dem Inhalt: Nicht nur für die Reichen und Schönen Was ist Schönheit? Ästhetische Chirurgie: Die besten Operationen Ästhetische Behandlungen: Gute Ergebnisse ohne Operation Hautkosmetik: Moderne Wirkstoffe wirken Nahrungsergänzungsmittel: Anti-Aging für Haut und Haare Unser Lebensstil: Wichtiger Baustein für ein gutes Aussehen Top 11: Meine ganzheitliche Schönheitsmedizin

      Moderne Schönheitsmedizin
    • Als Hüter des Wettbewerbs schützt die WEKO den Wettbewerb insbesondere vor unzulässigen Beschränkungen. Dazu sieht das Kartellgesetz ein zweistufiges Verwaltungsverfahren vor, das aus dem Vorabklärungs- und dem Untersuchungsverfahren besteht. Dieser Beitrag befasst sich mit verschiedenen sowohl theoretischen als auch praktisch relevanten Fragen, die sich im Zusammenhang mit dem Vorabklärungsverfahren stellen. Besonders hervorzuheben sind die Ausführungen über die Umsetzung der verfassungsrechtlichen Vorgaben im Rahmen der Vorabklärung, welche in der Literatur bisher nur wenig bzw. bruchstückhafte Beachtung fand. An verschiedenen Stellen wird versucht, neue Wege zu gehen und eine andere Perspektive zu vermitteln, denn nur der Mut zum Umdenken und Bestehendes infrage zu stellen, kann zu einer Weiterentwicklung der Rechtsanwendung führen.

      Die Vorabklärung im Kartellverwaltungsrecht
    • Die Publikation behandelt die neuen und alten Vorschriften zur Wegzugsbesteuerung und Entstrickung stiller Reserven im deutschen Steuerrecht und erläutert die Rechtsfolgen, insbesondere die Bewertung der Aufdeckung stiller Reserven. Es erfolgt eine vergleichende Darstellung der alten und neuen Rechtslage sowie eine Bewertung der Vorschriften hinsichtlich ihrer Übereinstimmung mit dem Europarecht. Der erste Teil bietet einen geschichtlichen Hintergrund zur Wegzugsbesteuerung und verdeutlicht die Notwendigkeit der Vorschriften, gefolgt von aktuellen Entwicklungen in diesem Rechtsbereich. Der zweite Teil erläutert die Entstrickungsvorschriften nach alter und neuer Rechtslage, beginnend mit den Regelungen in Einzelsteuergesetzen und der BFH-Rechtsprechung zur alten Rechtslage, gefolgt von den allgemeinen Entstrickungstatbeständen des SEStEG. Ein Vergleich anhand ausgewählter Fallkonstellationen verdeutlicht die Unterschiede in der Rechtsauffassung. Im dritten Teil wird die Europarechtskonformität der Vorschriften analysiert, einschließlich der EuGH-Entscheidung zur französischen Wegzugsbesteuerung und deren mögliche Auswirkungen auf deutsche Vorschriften. Der abschließende vierte Teil erläutert Gestaltungsmöglichkeiten zur Vermeidung einer Besteuerung stiller Reserven beim Wegzug natürlicher Personen mit wesentlichen Anteilen an Kapitalgesellschaften ins Ausland, wobei die Gestaltungsvarianten hinsichtlich ihrer Grenzen, Chancen u

      Wegzugsbesteuerung und Entstrickung stiller Reserven im deutschen Steuerrecht