56 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs: Bücher, Filme und Gedenkstätten helfen beim Kampf gegen das Vergessen. Aber die Trauer um die unschuldigen Opfer ist eine selektive. Denn auch viele Millionen Deutsche wurden Opfer dieses grausamen Krieges. Für sie, die in den Feuerstürmen von Dresden, Würzburg und Hamburg grausam ums Leben kamen, die mit der Wilhelm Gustlow in den eisigen Fluten der Ostsee ertranken oder in Flüchtlingstrecks niedergewalzt wurden, finden keine Trauerfeiern, Festakte oder Gedenkstunden statt. Doch nur ein gemeinsames Gedenken schafft die Grundlage für wirkliche Heilung der Wunden und Versöhnung im geeinten Europa. Der Autor plädiert für eine gemeinsame Trauer, schließlich gibt es auch keine geteilte Wahrheit.
Klaus Rainer Röhl Libros






Höre Deutschland
- 207 páginas
- 8 horas de lectura
Die Waffe der politischen Korrektheit ist stumpf geworden. Das System der Ausgrenzung hat versagt. Das ist die Lehre, die Klaus Rainer Röhl aus dem „Fall Sarrazin“ zieht und konsequent auf andere Tabubereiche anwendet. Ein kritischer Blick durch das Loch in der Mauer der Verlogenheit.
Die letzten Tage der Republik von Weimar
Kommunisten und Nationalsozialisten im Berliner BVG-Streik von 1932
Deutsches Phrasenlexikon
Politisch korrekt von A-Z
In einer aktualisierten Neuauflage gibt das Lexikon wieder eine humorvolle und präzise Übersicht der wichtigsten Worte und Redewendungen des politisch korrekten Jargons ("political correctness"), also: der Sprache der Betroffenheit (Weizsäckerdeutsch), des Jargons der post-68er Politiker- und Medienvertreter (Toskanadeutsch) sowie des Feministenslangs, des Autonomen-Rotwelschs und verschiedener alternativer Dialekte (wie Hypochonderdeutsch, früher Müslideutsch).
Die Genossin
- 324 páginas
- 12 horas de lectura
Josef Goebbels und Walter Ulbricht zogen im Hintergrund die Fäden. Kommunisten und Nationalsozialisten arbeiteten in den letzten Tagen der Weimarer Republik massiv zusammen: Beim Streik der Berliner Verkehrsbetriebe, der am 3. November 1932 ausbrach und das gesamte Verkehrssystem der Reichshauptstadt lahmlegte. Unmittelbar vor der letzten uneingeschränkt freien Reichstagswahl. Anhand zeitgenössischer Berichte, Aussagen von Zeitzeugen, Polizeiakten und Parteiarchiven untersucht Klaus Rainer Röhl umfassend Ursachen, Verlauf, Hintergründe und Folgen des herausragenden Ereignisses.


