+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Rudi W. Märkle

    Die Einkommen- und Lohnsteuer ab 1975
    Aufwandsentschädigungen aus öffentlichen Kassen im Lohn- und Einkommensteuerrecht
    Die Einkommensteuer-Erklärung
    Die Einkommensteuer bei Land- und Forstwirten
    Selbstgenutztes Wohneigentum
    Anschaffungs-, Herstellungs- und Erhaltungskosten bei Gebäuden
    • Anbau, Umbau, Modernisierung, Renovierung: Hauseigentümer müssen bei solchen Vorhaben scharf kalkulieren. Die Kosten dafür können, gerade bei größeren Gebäuden, schnell fünf- bis sechsstellige Summen erreichen. Genauso wie man den Kostenvoranschlag des Handwerkers prüft, sollte man sich im Voraus über die steuerliche Behandlung und die Verteilung der Beträge informieren. Der bewährte Band aus der RdW-Schriftenreihe gibt zu diesen Fragen erschöpfend Auskunft. Die Broschüre behandelt nach einer ausführlichen Einleitung zunächst die zentralen Begriffe der Herstellungs- und der Erhaltungskosten. Zu welcher Kostenart eine Bauinvestition gehört, ist dabei von entscheidender Bedeutung. Denn Erhaltungskosten können sofort steuermindernd geltend gemacht werden. Herstellungskosten sind dagegen über einen längeren Zeitraum abzuschreiben. Von A wie Abbruch des Gebäudes bis hin zu Z wie Zuschüsse stellt der Autor danach die ganze Vielfalt der möglichen Fälle plastisch und detailliert dar. Damit gibt das Buch jedem Immobilienbesitzer, Steuerberater oder Mieter umfassend Auskunft über alle Fragen, die Anschaffungs-, Herstellungs- und Erhaltungskosten bei Gebäuden betreffen.

      Anschaffungs-, Herstellungs- und Erhaltungskosten bei Gebäuden
    • Gewinne aus land- und forstwirtschaftlichen Betrieben werden nach handels- und steuerrechtlichen Grundsätzen ermittelt, wobei zahlreiche ertragsteuerliche Sonderregelungen und naturbedingte Besonderheiten zu beachten sind. Die Autoren erläutern praxisnah alle relevanten Gesetze, Verwaltungsentscheidungen und höchstrichterliche Rechtsprechung. Besonders wichtig sind die Regelungen zu Altenteilsleistungen und die novellierten Steuervergünstigungen für die Forstwirtschaft gemäß § 34b EStG. Der 'Märkle/Hiller' steht für einen maßvollen Umgang mit land- und forstwirtschaftlichen Unternehmen, insbesondere im Kontext des Generationenübergangs, der oft problembehaftet ist und die Auslagerung von Betriebsteilen erfordert, um die Fortführung innerhalb des Familienverbundes zu sichern. Das EStG fördert gewinnneutrale Übergänge, da die zuständigen Senate des Bundesfinanzhofs neue Wege eröffnet haben. Die Autoren sind seit Jahrzehnten anerkannte Fachleute im Ertragsteuerrecht und setzen ihr Wissen in der 11. Auflage durch die Rückkoppelung mit praktischen Fällen um. Sie bleiben ihrer klaren Linie und abweichenden Meinungen treu, sodass Verwaltung, Rechtsprechung und Beratung an diesem Standardwerk zur Ertragsbesteuerung nicht vorbeikommen werden.

      Die Einkommensteuer bei Land- und Forstwirten
    • Einkommensteuerpflichtige müssen – wie jedes Jahr – auch 2008 ihre Steuererklärung für das vorangegangene Jahr abgeben. Hier leistet das vollständig überarbeitete und bereits in 12. Auflage erscheinende Standardwerk wertvolle Dienste. Rechtsstand ist Januar 2008, sodass bereits die wichtigsten Änderungen der Steuergesetzgebung, aber auch die einschlägige Rechtsprechung für den Veranlagungszeitraum 2007 berücksichtigt sind. Die praxisorientierte Darstellung folgt in weiten Bereichen dem Aufbau der amtlichen Vordrucke zur Einkommensteuer-Erklärung. Der Autor behandelt dabei schwerpunktmäßig die verschiedenen Einkunftsarten wie z. B. die Einkünfte aus Gewerbebetrieb, selbständiger und nichtselbständiger Arbeit, Kapitalvermögen oder Vermietung und Verpachtung. Eigene Kapitel widmen sich den Fragen, die mit Sonderausgaben (einschließlich des Alterseinkünftegesetzes) und außergewöhnlichen Belastungen zusammenhängen. Behandelt sind aber auch die Steuervergünstigungen, die dem Steuerpflichtigen zur Verfügung stehen. Damit leistet das Buch sowohl dem Steuerzahler als auch seinem Berater gute Dienste bei der steuergünstigen Gestaltung von Rechtsverhältnissen. Das ausführliche Sachregister gewährleistet dabei den schnellen Zugriff auf die jeweils interessierenden Fragen.

      Die Einkommensteuer-Erklärung
    • Über 200.000 Vereine in Deutschland sehen sich täglich mit zahlreichen Fragen aus dem Zivil- und Steuerrecht konfrontiert. Während es viele Bücher zum Vereinsrecht gibt, behandeln nur wenige die komplexen Detailprobleme des Steuerrechts. Das bewährte Standardwerk, nun in der 12. Auflage, legt einen Schwerpunkt auf die ausführliche Erläuterung von Themen wie Gemeinnützigkeit, steuerliche Abzugsfähigkeit von Spenden, Körperschaftsteuer und weitere Steuerarten. Die Autoren haben das Handbuch umfassend überarbeitet, insbesondere aufgrund des neuen Gesetzes zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements von 2007. Zudem wurden neue Rechtsprechungen der Zivil- und Finanzgerichte sowie des Europäischen Gerichtshofs integriert. Die aktuelle Auffassung der Finanzverwaltung zu praktischen Problemen der Vereine und ihrer Mitglieder wird ebenfalls berücksichtigt. Die 12. Auflage behandelt wichtige Änderungen im Spendenrecht, insbesondere die Aufhebung der Spendenhöchstgrenzen und die Erleichterung des Spendennachweises. Auch Aspekte der Besteuerung wirtschaftlicher Geschäftsbetriebe und die Neuregelung der Aufwandspauschale im Lohnsteuerrecht werden thematisiert. Das Werk dient als wertvoller Ratgeber für Vereinsmitglieder, Vorstände und Berater zur Bewältigung zivil-, gemeinnützigkeits- und steuerrechtlicher Herausforderungen.

      Der Verein im Zivil- und Steuerrecht