+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Werner Senn

    Conrad's narrative voice
    Skirecht
    Schreibmotivation und Schreibziel
    The making of a pluralist Australia
    Families
    • The making of a pluralist Australia

      • 259 páginas
      • 10 horas de lectura

      This volume offers a selection of twenty papers given by European and Australian scholars at the first conference of the European Association of Studies on Australia held in Berne (Switzerland), 25-27 September 1991. About half of these contributions address problems of the perception and representation of pluralism in Australian literature and drama, especially in the work of such writers as Brian Castro, Robert Drewe, David Malouf, and Mudrooroo Narogin. Others investigate the impact of pluralism on the cultural awareness and self-representation of Aborigines and of various groups of migrants, and on the changing perspectives and self-assessment of Australians themselves. The evidence and problematics of pluralism are also traced in immigration policy, environment planning, television drama, the formation of literary canons, and other cultural practices.

      The making of a pluralist Australia
    • Schreibmotivation und Schreibziel sind zwei wesentliche und anerkannte Aspekte in der Schreibforschung und der Schreibdidaktik. Dennoch sind diese beiden Erfolgsfaktoren gemessen an ihrer Bedeutung für Schreiben und Schreibenlernen bislang verhältnismässig wenig erforscht. In seinem Buch vermittelt Werner Senn vor dem Hintergrund langjähriger Forschungs- und Dozententätigkeit im Fachbereich Sprach- und Schreibdidaktik einen wertvollen Überblick über den Forschungsstand, insbesondere: - Die Repräsentation der beiden Faktoren in den unterschiedlichen globalen Modellen der Schreibforschung - Die Besonderheiten der beiden Subprozesse Ideenfindung (Generierung) und Textüberarbeitung (Revision) - Zugeordnete Konzepte aus der Motivationsforschung Mit seiner Arbeit leistet der Autor einen wichtigen Beitrag dazu, die beiden Forschungsgebiete Schreibforschung und Motivationsforschung zueinander in Bezug zu setzen. Auf dieser Basis entwickelt Werner Senn ein dynamisches Modell der Schreibziele und Schreibmotivation (SZSM-Modell) als Grundlage für weitere Forschungstätigkeit.

      Schreibmotivation und Schreibziel