+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Wilhelm Doerr

    25 de agosto de 1914 – 21 de mayo de 1996
    Organpathologie
    Spezielle pathologische Anatomie III
    Spezielle pathologische Anatomie II
    Organpathologie : in 3 Bänden. Band 2, Verdauungstrakt, Endokrine Organe, Harnorgane, Geschlechtsorgane
    Atlas of pathologic anatomy
    Tropical pathology
    • Since the first edition over a decade ago, significant new information on tropical diseases has emerged. Advances in technology, such as hybridization techniques, flow cytometry, image analysis, telepathology, and serologic analysis, have enhanced our understanding. The growth of global tourism and increased emigration from developing countries to developed nations have altered the landscape of tropical diseases, leading to their more frequent occurrence in temperate regions. Consequently, a revised approach was required for the second edition of the pathology of tropical diseases. The book comprises 27 chapters authored by esteemed experts, covering a range of topics. General aspects include guidelines for autopsies in tropical settings and geomedicine. Infectious diseases are explored through new diagnostic technologies, with specific sections on bacterial infections, spirochaetal diseases, and sexually transmitted infections. Viral diseases, including viral hemorrhagic fevers, are also addressed. Protozoal diseases such as malaria and leishmaniasis, mycotic diseases, and helminthology are thoroughly examined. Non-infectious diseases like malnutrition and intestinal malabsorption are discussed, alongside special pathology of organ systems, including cardiovascular and renal diseases. The book also covers neoplasias, environmental diseases, and concludes with an addendum on diseases of uncertain aetiology, providing a com

      Tropical pathology
    • Problemgeschichte kritischer Fragen

      Angeborene Herzfehler Schlagaderdifformitäten Krankheitsbegriff Homologieprinzip Ethik

      • 132 páginas
      • 5 horas de lectura

      Das Buch stellt an Beispielen die Problemgeschichte der Pathologie dar. Die ersten Beiträge gehören in das Repertoire der pathologischen Anatomie, betonen aber bewußt die historische Weiterentwicklung der jeweils angesprochenen Problemlage. Die Beiträge der zweiten Gruppe werden eingeleitet durch einen nachgelassenen Aufsatz von Georg Benno Gruber, der zugleich an diesen uneigennützigen Förderer der Pathologie erinnern möchte. Es folgt ein Beitrag über Georg Büchner als Naturforscher, jenen genialen jugendlichen Forscher, der ganz auf sich gestellt einen wissenschaftlich ernstzunehmenden Weg auf dem Felde der vergleichenden Anatomie gefunden hatte. Der Band wird durch einen Essay über Fragen der Ethik - Ethik aus der Sicht des Pathologen - abgeschlossen. Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung.- Ordnungsstrukturen bei angeborenen Herzfehlern.- Virchow s Concept of Pathology and the Theory of Arteriosclerosis.- Über die letzten Ursachen disruptiver Erkrankungen der Aorta.- Georg Benno Gruber und der Krankheitsbegriff.- Georg Büchner als Naturforscher.- Ärztliche Ethik, aus der Sicht des Pathologen.- Schlußbetrachtung.

      Problemgeschichte kritischer Fragen
    • Pathologische Anatomie des Herzens und seiner Hüllen

      Orthische Prämissen · Angeborene Herzfehler

      • 616 páginas
      • 22 horas de lectura

      Die Pathologie des Herzens wird in drei aufeinanderfolgenden Bänden umfassend behandelt. In diesem Band ( 22/I ) stehen die angeborenen Herzfehler im Mittelpunkt. Um deren komplizierte Morphologie verständlich zu machen, wurden Phylogenie des Blutkreislaufs und vergleichende Anatomie des Wirbeltierherzens, normale Entwicklungsgeschichte und Prinzipien der Anatomie, Ultrastruktur des Herzmuskels und - erstmals auch - Strukturdynamik im architektonischen Verband abgehandelt. Die Pathologie der connatalen Vitien wird durch Bemerkungen zu den klinischen Äquivalentbildern belebt. Ein besonderer Abschnitt ist der Humangenetik, den Hauptformen klassischer Herzmißbildungen, gewidmet. Schließlich wird der Versuch gewagt, aus den Gegebenheiten sog. Heterochronie der Gestaltwerdung essentieller Bausteineinheiten des Herzmuskels Strukturschwächen zu erkennen und aus diesen die Pathoklise großer Herzkrankheiten verständlich zu machen. Inhaltsverzeichnis Einfühbrung.- Literatur.- Vorbemerkungen.- Literatur.- 1. Kapitel Vergleichende Anatomie der Organe des Stoffverkehrs.- A. Grundsätzliches Theoretische Biologie.- Literatur.- B. Allgemeine Stammesgeschichte des Blutkreislaufs.- Literatur.- C. Vergleichende Anatomie des Wirbeltierherzens Stammesgeschichte des Cor humanum (nebst einem Glossarium).- Schlußbemerkung.- Glossarium.- Literatur.- D. Anthropomorphe Charakterisierung Vincula der menschlichen Herzgestaltung .- Literatur.- 2. Kapitel Die normale Herzentwicklung beim Menschen.- A. Einleitung.- B. Die formale Herzentwicklung beim Menschen.- C. Zur kausalen Kardiogenese.- Literatur.- 3. Kapitel Prinzipien der normalen Anatomie des Herzens.- Bemerkungen zur Sektionstechnik.- Literatur.- 4. Kapitel Ultrastruktur des Myokard.- A. Ultrastruktur der Herzmuskelzellen.- B. Organellen der Herzmuskelzellen.- C. Myokardiales Interstitium.- Literatur.- 5. Kapitel Strukturdynamik des Myokard.- A. Einführung.- B. Strukturdynamik des Herzmuskelzellverbandes.- C. Strukturdynamik des Bindegewebes im Myokard.- D. Kurze Bemerkung über die Strukturdynamik der Herznerven.- E. Strukturdynamik der Herzmuskelzellen.- Literatur.- 6. Kapitel Die Mißbildungen des Herzens und der großen Gefäße.- A. Allgemeiner Teil.- B. Spezieller Teil.- Literatur.- 7. Kapitel Humangenetische Aspekte der angeborenen Fehlbildungen des Herzens und der großen Gefäße.- A. Vorbemerkung.- B. Definition und Abgrenzung.- Literatur.- 8. Kapitel Heterochronie des Herzens als pathogenetische Prämisse.- Literatur.

      Pathologische Anatomie des Herzens und seiner Hüllen
    • Ars longa, vita brevis

      Problemgeschichte kritischer Fragen II

      • 104 páginas
      • 4 horas de lectura

      Die Abhandlung von W. Doerr untersucht die zentralen Aufgaben des wissenschaftlichen Studiums der Heilkunde und die Erwartungen an die Hochschulmedizin. Er beleuchtet die Pathologie und stellt provokante Fragen zu Leben und Krankheit sowie dem Geheimnis des Alterns. Durch neue Denkanstöße möchte er das Verständnis für die Pathologie vertiefen und deren fundamentale Prinzipien, die auf dem anatomischen Gedanken basieren, erläutern. Das Werk richtet sich an Ärzte und Pathologen und soll deren Perspektive auf die Bedeutung der Pathologie erweitern.

      Ars longa, vita brevis