This collection of photographs aims to create a portrait of life in Berlin at the time of the Weimar Republic. It shows Berliners at work, at home, at play, and contrasts a diversity of social settings from the tenements of the very poor to the luxury apartments of the rich. The Weimar years were a time of social upheaval, political instability and great intellectual activity and conflict. This book aims to convey some of the excitement and strangeness of the time.
For a Riemannian manifold $M$, the geometry, topology and analysis are interrelated in ways that are widely explored in modern mathematics. This book examines the Dirac operator on Riemannian manifolds, especially its connection with the underlying geometry and topology of the manifold.
From his first visit to Berlin in 1916, Hitler was preoccupied and fascinated by Germany's great capital city. In this vivid and entirely new account of Hitler's relationship with Berlin, Thomas Friedrich explores how Hitler identified with the city, how his political aspirations were reflected in architectural aspirations for the capital, and how Berlin surprisingly influenced the development of Hitler's political ideas. A leading expert on the twentieth-century history of Berlin, Friedrich employs new and little-known German sources to track Hitler's attitudes and plans for the city. Even while he despised both the cosmopolitan culture of the Weimar Republic and the profound Jewish influence on the city, Hitler was drawn to the grandiosity of its architecture and its imperial spirit. He dreamed of transforming Berlin into a capital that would reflect his autocracy, and he used the city for such varied purposes as testing his anti-Semitic policies and demonstrating the might of the Third Reich. Illuminating Berlin's burdened years under Nazi subjection, Friedrich offers new understandings of Hitler and his politics, architectural views, and artistic opinions. -- Book jacket
Dieses Buch gibt einen Überblick über eine ganz besondere Beziehung: das Verhältnis von Leichtathletik und Fotografie in den letzten 125 Jahren. Es zeigt in packenden Beispielen die Entwicklung von den Experimenten der 1880er Jahre über die Anfänge des Sport-Fotojournalismus, die fotografische klassische Moderne, die Weiterentwicklung der illustrierten Publizistik, die technische Perfektionierung seit den 1960er Jahren, schließlich das Eindringen neuer Einflüsse (z. B. aus der Werbefotografie) bis zum Anbruch des digitalen Zeitalters am Ende des 20. Jahrhunderts und den Tendenzen der Gegenwart. „In Bewegung / In Motion“ ist kein trockener historischer Abriss – dieses Buch ist ein Fest für die Augen.
Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines Vorschlags zur Einbindung von Nachhaltigkeitskriterien in das Risiko- und Portfoliomanagement von Kapitalverwaltungsgesellschaften für Immobilienfonds. Die Arbeit greift die technischen Prüfkriterien der aktuellen EU-Taxonomie für Bau, Renovierung, Erwerb und Besitz von Immobilien auf und überführt diese in ein strukturiertes Prüfschema. Ziel ist es, bestehende Prozesse zu optimieren und den Anforderungen an nachhaltige Investitionen gerecht zu werden.
Die Erzählungen in diesem Buch beleuchten die Vielfalt menschlicher Erfahrungen und Emotionen. Sie laden die Leser ein, in verschiedene Lebenswelten einzutauchen und sich mit den Protagonisten zu identifizieren. Jede Geschichte bietet einzigartige Perspektiven und thematisiert universelle Fragen wie Liebe, Verlust und Hoffnung. Durch eine einfühlsame Sprache und lebendige Charaktere wird das Alltägliche in ein neues Licht gerückt, wodurch die Leser zum Nachdenken angeregt werden.