Das Lehrbuch erläutert alle prüfungsrelevanten Standards und gibt mit zahlreichen kleinen Fällen einen Einblick in die Anwendung in der Praxis. Damit Sie für Studium und Beruf optimal vorbereitet sind.
Die neue E-Bilanz kommt: Sie ist erstmals für Wirtschaftsjahre anzuwenden, die nach dem 31.12.2011 beginnen. Dieser Ratgeber enthält eine praxisorientierte Kommentierung aller Neuregelungen und gibt Empfehlungen, welche Prozessveränderungen notwendig werden. DIE E-BILANZ KOMMT: Unternehmen sind in Zukunft verpflichtet, ihre Jahresabschlussdaten nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz IN ELEKTRONISCHER FORMan die Finanzverwaltung zu übermitteln. Die inhaltlichen Anforderungen an die zu liefernden Informationen sind immens und für die Unternehmen mit erheblichem Aufwand verbunden: sowohl in Form der Umstellung des Rechnungswesens als auch der Konfiguration der Software und der Schulung der Mitarbeiter. Dieses Buch hilft Ihnen, trotz der Vielzahl der bevorstehenden Änderungen den Überblick zu behalten. Es zeigt Ihnen auf, welche detaillierten Anforderungen die Finanzverwaltung stellt und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für eine rechtsforme Umsetzung in Buchhaltung, Rechnungswesen und IT. INHALTE:- Schnellüberblick: Warum E-Bilanz.- Inhaltliche und gesetzliche Grundlagen.- Die Umsetzung im Unternehmen.- Auswirkungen auf das externe Rechnungswesen.- EXTRA: Glossar, Musterbriefe, FAQs, Adressen, Gesetzestexte, BMF-Schreiben.
Die E-Bilanz wird zur Pflicht. Das Autorenteam informiert Sie hier über die Grundlagen der E-Bilanz und unterstützt Sie in allen Aspekten der Umsetzung. Lernen Sie alle Fakten kennen, um den amtlich vorgeschriebenen Datensatz korrekt an die Finanzverwaltung übermitteln zu können. Inhalte: Alles zu inhaltlichen und gesetzlichen Grundlagen. Technisches Konzept und Taxonomie. Umsetzung im Unternehmen: erste Schritte, Mindestgliederungstiefe, Kontenstruktur der Nebenbücher, Sonderfälle. Folgend der Umstellung auf das externe Rechnungswesen. Mit Arbeitshilfen online: Checklisten. BMF-Schreiben. Gesetze und Verordnungen.
Ob Kabinetsordes, Randverfügungen oder private Schreiben an Familienmitglieder und Vertraute, ob historische, philosophische, epische oder musikalische Werk - sie alle nahmen vom Schreibtisch Friedrichs des Großen ihren Ausgangspunkt. Die schriftliche Hinterlassenschaft und das damit in Verbindung stehende Arbeitspensum dieses Königs, des begabtesten und zugleich umstrittensten Vertreters seiner Dynastie, waren ohne jeden Zweifel immerns. Weiteres: Die Arbeit im Kabinett, Im Getriebe der großen europäischen Politik, Beschützer und Kenner der schönen Künste, ......
Rechtsgeschäfte zwischen Kapital- sowie Personenhandelsgesellschaften und ihren Gesellschaftern beschreiben Vorgänge des alltäglichen Wirtschaftslebens, die den Beteiligten die Möglichkeit bieten, die wirtschaftlichen Unternehmenslagen der Vertragspartner zu beeinflussen. Der Verfasser entwickelt ausgehend von den jeweiligen Rechnungslegungszwecken nach HGB und IFRS systemkonforme Regelungen zur Offenlegung von Rechtsgeschäften zwischen Gesellschaften und ihren Gesellschaftern in deren Jahresabschlüssen. Aufgrund der Interdependenzen zwischen externer Rechnungslegung und gesellschaftsrechtlicher Kapitalerhaltung werden ferner Anknüpfungspunkte für die aktuelle Diskussion der bilanziellen Kapitalerhaltung in Deutschland am Beispiel der untersuchten Problemstellung aufgezeigt und diskutiert.
Das vorliegende sachthematische Inventar zum Bestand Ministerium für Handel und Gewerbe, Abteilung Berg-, Hütten- und Salinenverwaltung, in die der Größte Teil der Akten auch der älteren zentralen Montanverwaltung eingeflossen ist, öffnet dem Leser die Überlieferung der im Projektzeitraum im Montansektor federführenden preußischen Zentralbehörden; der umfangreiche Orts-, Personen- und Sachindex ermöglicht einen direkten Zugriff auf die Archivalien. Gerade im betrachteten Zeitraum vom Ende des Siebenjährigen Krieges 1763 bis zur Verabschiedung des Allgem- einen Preußischen Bergrechts 1865 führte die straffe staatliche Lenkung des Bergwesens in der Verwaltung zur Produktion von Akten, die in ihrer Vielfalt und Aussagekraft wichtige Quellen nicht nur zur Untersuchung des historischen Staatswesens Preußen, sondern auch gleichzeitig zur Erforschung der Landesgeschichte heutiger Bundesländer darstellen.