Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Wolfgang Schluchter

    4 de abril de 1938
    Unversöhnte Moderne
    Verhalten, Handeln und System
    The Rise of Western Rationalism
    Public Spheres and Collective Identities
    Acción, orden y cultura
    El desencantamiento del mundo
    • 2023

      Empirische Geltungslehre

      Studien zu Max Webers Rechtssoziologie und darüber hinaus

      Im Zentrum des vorliegenden Aufsatzbandes steht eine ausführliche Auseinandersetzung mit Max Webers Rechtssoziologie. Ergänzt wird diese durch werkgeschichtliche und systematische Texte zu einzelnen Aspekten des Weberschen Werkes wie auch seiner Wirkungsgeschichte. Die Aufsätze verdeutlichen die Anschlussfähigkeit des Weberschen Werkes auch für aktuelle Fragen der Soziologie

      Empirische Geltungslehre
    • 2020

      Mit Max Weber

      Studien

      • 289 páginas
      • 11 horas de lectura

      Die Auseinandersetzung mit Max Webers Werk wird in zehn Studien beleuchtet, die nicht nur seine Rezeption, sondern auch die Konfrontation mit anderen Forschungsansätzen thematisieren. In fünf Themenbereichen werden Webers Handlungstheorie, sowie seine Ansätze zu Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Religion untersucht. Ziel ist es, die Entstehung und thematische Vielfalt von Webers Ideen darzustellen und deren Relevanz für aktuelle Theoriediskussionen zu verdeutlichen. Diese Studien sollen dazu anregen, Webers Werk neu zu betrachten und es in gegenwärtige Debatten einzubringen.

      Mit Max Weber
    • 2018

      Handeln im Kontext

      Neue Abhandlungen zu einem Forschungsprogramm im Anschluss an Max Weber

      • 201 páginas
      • 8 horas de lectura

      Das Forschungsprogramm Max Webers ist nicht nur von historischer Bedeutung, es spielt auch eine wichtige Rolle in der aktuellen Theoriediskussion in der Soziologie. Es lässt sich als eine relationale Soziologie verstehen, zwischen methodologischem Individualismus und methodologischem Holismus angesiedelt. Dies wird in der ersten der in diesem Band zusammengestellten zwölf Abhandlungen von Wolfgang Schluchter gezeigt. Sie stellen insgesamt den Versuch dar, das Potential dieses Forschungsprogramms in verschiedenen Hinsichten auszuloten. Die Abhandlungen umfassen Explikationen und Interpretationen des Werkes Max Webers, aber auch Anwendungen seines Ansatzes auf Fragen, die von ihm noch nicht behandelt wurden. Die Themen umfassen das Verhältnis von Struktur und Handlung, von Ordnungs- und Handlungsrationalität, die Rolle der Religion im säkularen Zeitalter bis hin zu einer vergleichenden Religionssoziologie jenseits von Evolutionismus und normativem Eurozentrismus. Auch Webers Ausführungen über Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie über Wissenschafts- und Hochschulpolitik werden diskutiert.

      Handeln im Kontext
    • 2017
    • 2016

      Die beiden Hauptwerke von Max Webers verstehender Soziologie, „Wirtschaft und Gesellschaft“ in der Fassung von 1919/20 und die auf vier Bände geplanten „Gesammelten Aufsätze zur Religionssoziologie“ ergänzen einander. Wolfgang Schluchter geht in den hier vorgelegten Studien dem lebens- und werkgeschichtlichen Zusammenhang sowie dem systematischen Ertrag dieses Doppelprojekts nach. Die Abhandlungen können als Einführung in Webers Doppelprojekt dienen, sind sie doch als Einleitungen in die entsprechenden Bände der Max Weber-Gesamtausgabe entstanden. Sie werden hier zusammen und in leicht veränderter Fassung präsentiert.

      Max Webers späte Soziologie
    • 2015

      Der Skandal um ein sicheres Endlager hochradioaktiver Abfälle führte zur vordringlichsten Aufgabe für die Menschheit im 21. Jahrhundert – und sie bleibt es die nächsten 24.000 Jahre. Nach HALMA hat Wolf Schluchter mit GRAL seinen zweiten politischen Kriminalroman vorgelegt. Bundeswehr ohne Atomwaffen? – Niemals! Atomkraft – Ja bitte! Atommüll – Wohin damit? Wachsende Mengen, keine einzige Lösung! Diese drei bisher wenig untersuchten Komplexe verdichtet Wolf Schluchter zu einem Gesamtbild menschenverachtender Machtpolitik in der jüngeren Geschichte Deutschlands: die Bestrebungen der Nuklearwaffen-Politik in der Nachkriegszeit, der Ausbau der Kernenergie-Nutzung, ohne die Entsorgungsfrage gelöst zu haben, und das nun Hunderttausende von Jahren andauernde Desaster der Atommüll-Endlagerung. Wolf Schluchter ist kritischer Hochschullehrer, anerkannter Experte für die Evaluierung von Umweltprojekten, hat zahlreiche Forschungsprojekte zu Bürgerinitiativen, Bürgerbeteiligung, Umweltbewusstsein, Lebensstilen und Risikobewertungen durchgeführt. Seine aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten befassen sich mit dem Verfahren der Endlager-Suche für den Atommüll. Mit dem GRAL legt Wolf Schluchter einen spannenden Polit-Krimi vor, der mit Witz und scharfsinniger wie kenntnisreicher Tiefe zugleich seine Insider-Kenntnisse präsentiert.

      Die unheimliche Strahlkraft des Gral
    • 2014

      O livro oferece uma visão aprofundada e atualizada dos principais tópicos do pensamento desse clássico- seu método e sua sociologia política, econômica e da religião. Trata-se de um livro indispensável para quem deseja acompanhar as discussões mais atuais sobre a obra desse grande analista do racionalismo ocidental. O autor, sociólogo alemão, da Universidade de Heidelberg, é considerado o maior especialista internacional na obra de Max Weber.

      O desencantamento do mundo
    • 2010