+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Carl Schneider

    Die Welt des Hellenismus
    EDV-Grundbegriffe
    Partnerorientierung auf dem Computermarkt
    Der Held von Uganda
    Geistesgeschichte der christlichen Antike
    The Practice of Autonomy : Patients, Doctors, and Medical Decisions
    • "Exploring what patients do want gives direction to the author's inquiry into what they should want. What patients want, he believes, is properly more complex and ambiguous than being "empowered." In this book he charts that ambiguity to take the autonomy principle past current pieties into the uncertain realities of the sick room and the hospital ward." "The Practice of Autonomy is a sympathetic but trenchant study of the animating principle of modern bioethics. It speaks with freshness, insight, and even passion to bioethicists and moral philosophers (about their theories), to lawyers (about their methods), to medical sociologists (about their subject), to policy-makers (about their ambitions), to doctors (about their work), and to patients (about their lives)."--BOOK JACKET.

      The Practice of Autonomy : Patients, Doctors, and Medical Decisions
    • Der Held von Uganda

      Leben und Wirken des Pioniermissionars Alexander Mackay

      • 132 páginas
      • 5 horas de lectura

      Der Nachdruck des Originals von 1908 bietet einen faszinierenden Einblick in die damalige Zeit und deren gesellschaftliche Strukturen. Die Leser können sich auf authentische Darstellungen und Themen freuen, die das Leben und die Herausforderungen der Menschen im frühen 20. Jahrhundert beleuchten. Diese Ausgabe bewahrt den historischen Wert des Originals und ermöglicht es, die Gedanken und Ideen der Epoche zu erkunden. Ideal für Geschichtsinteressierte und Liebhaber klassischer Literatur.

      Der Held von Uganda
    • Kleincomputer oder Rechenzentrum?

      Beitrag zur Problematik und für die Entscheidungsfrage

      • 100 páginas
      • 4 horas de lectura

      Die Elektronik, der Computer und die Datenverarbeitung sind entscheidende Komponenten zur Bewältigung heutiger kommerzieller und administrativer Herausforderungen. Die elektronische Datenverarbeitung hat sich über die Jahre zu einem der dynamischsten Wirtschaftszweige entwickelt. Was einst nur großen Unternehmen vorbehalten war, ist mittlerweile ein unverzichtbares Werkzeug für kleine und mittlere Betriebe geworden. Diese Arbeit zielt darauf ab, die Fragen der Datenverarbeitung und den Einsatz der Computertechnik für diese Unternehmen verständlich zu machen. Sie soll die Überzeugung stärken, dass komplexe Arbeits- und Sozialverhältnisse nur mit der erforderlichen Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität durch Computer gelöst werden können. Zudem werden wichtige Hinweise und Anregungen gegeben, um den Computer für den Betrieb gewinnbringend zu nutzen. Die Schrift dient als Orientierungshilfe für eine breite Zielgruppe von Interessierten. Auch wenn sie in bestimmten Fällen keine konkreten Lösungen bietet, soll sie die notwendige Information zu dieser entscheidenden betrieblichen Fragestellung bereitstellen. Ziel ist es, Impulse zu setzen, Aktivitäten zu fördern und Denk- sowie Handlungsprioritäten zu klären, die für die positive Entwicklung des Unternehmens entscheidend sind.

      Kleincomputer oder Rechenzentrum?